Diskussion:Alexander Behm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Behm kam mit seinen Eltern und zwei jüngeren Brüdern 1884 von Rehna nach Parchim.[Quelltext bearbeiten]

Ist dieser Satz gesichert? Bei meiner Suche für einen Bekannten fand ich bisher zwei Brüder : Otto, Emanuel, August, Karl Behm geb. 06.05.1882 get. 11.06.1882 (beides Rehna). Einen weiteren jüngeren Bruder bis 1884 hab ich nicht gefunden. Erst am 01.10.1886 wurde ein Bruder: Werner, Paul, Ernst Behm geboren (get. 21.11.1886). (nicht signierter Beitrag von 88.71.9.115 (Diskussion) 18:44, 2. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Schallreflexionen haben sich zwar letztendlich für die Ortung von Eisbergen nicht bewährt, aber der Meeresboden konnte über die Reflexion der Schallwellen erfasst werden; somit darf Behm als Vater des Echolots bezeichnet werden.[Quelltext bearbeiten]

Die Bewertung "somit darf Behm als Vater des Echolots bezeichnet werden" ist m.E. missverständlich. Sie erweckt den Eindruck, als sei die Erfindung des Echolots eine rein deutsche Erfindung gewesen (einen Vater kann es immer nur einmal geben). Richtig ist, dass Behm ein "Pionier der Echolotentwicklung" und der erste "deutsche Erfinder des Echolots" war. Richtig ist aber auch, dass es in den Jahren des ersten Weltkriegs - neben der Behm-Entwicklung - auch in mehreren anderen Staaten entsprechende Parallelentwicklungen gab (vlg. hierzu die sehr gründliche und umfängliche Analyse von Helmut Drubba und Hans Heinrich Rust, "Die Entwicklung der akustischen Meerestiefenmessung", in: Zeitschrift für angewandte Physik 1953 Seiten 388 - 400, insb. S. 399 Fußnote 1; auszugsweise zitiert in: www.alexander-behm-echolot/Behm-Chronik ;unter 1953). So hatte die Submarine Signal Company Boston bereits 1914 im Deutschen Reich ein Patent auf der Basis der Schall- und Echozeiten. Behms Patent aus 1913 war seinerzeit noch auf der Basis der Schall- und Echointensität, die sich als untauglich erwies. Erst seine Patente aus 1916 (Basis: Schall- und Echozeit) und 1920 (Kurzzeitmesser) brachten den Durchbruch seines Echolots (vlg. entsprechende Patentschriften als pdf unter www.alexander-behm-echolot.de/dokumente-downloads.html.

Behms Lebensleistung ist unbestritten. Sie drückt sich in der Vielzahl seiner Erfindungen auf dem Gebiet der Akustik und des Fischfangs aus. Deshalb ist es auch nicht erforderlich, ihn mit der missverständlichen o.g. Formulierung zu "überhöhen". Ich schlage deshalb vor, den Halbsatz wie folgt zu ändern:

"somit darf Behm als Pionier der Echolotentwicklung bezeichnet werden." (Alternative: "somit darf Behm als Vater der Echolotentwicklung in Deutschland bezeichnet werden."

--Mattenhaas (Diskussion) 14:31, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten