Diskussion:Alfred E. Johann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Jbergner in Abschnitt "Bezahltes Schreiben"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jetzt hat es doch tatsächlich jemand fertig gebracht, ihn unter dem einzigen MIT SICHERHEIT falschen Namen hier aufzunehmen! Entweder nimmt man das schriftstellerische Pseudonym - also "A. E. Johann" -, oder aber den "bürgerlichen" Namen. Aber den Fantasienamen "Alfred E. Johann" gibt es weder in der Realität noch in der Welt der Literatur, sondern nur in den Gehirnen einiger kranker Wikipedianer.

Wohlgemerkt, das wäre ja eigentlich egal; bloß darunter sucht - und findet - ihn niemand!

P.S.: Welche Quelle gibt es dafür, daß A. E. Johann einem Freikorps angehörte? Er hat ja reichlich autobiographische Romane hinterlassen; aber nichtmal dort liest man darüber etwas! Und wenn doch: welches soll das denn bitteschön gewesen sein?

Die Quelle ist seine eigene Homepage. Unter http://www.a-e-johann.de/inhalt/veranstaltungen.htm findet man den Hinweis, dass er von Ende 1918 bis Ende 1919 als Freiwilliger in den "Grenzschutz" eintrat. In dem entsprechenden Artikel der Wikipedia über Freikorps und Grenzschutz kann man nachlesen, dass diese identisch sind: rechtsextreme Gruppierungen, die Ostdeutschland gegen eine vermeintliche "feindliche polnische Übernahme" zu verteidigen glaubten. 93.219.166.206 11:39, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ist das nicht nur ein Alias für "Alfred Ernst Johann Wollschläger" ? --Guenny 01:28, 11. Okt 2004 (CEST)

Jein, d.h. es ist zumindest sehr strittig zwischen den beiden führenden A.E.Johann-Fachleuten, die auch umfangreiche Webseiten zu diesem und anderen Themen geschrieben haben. Näheres hier:

http://www.a-e-johann.de (danach war A. E. Johann tatsächlich die Abkürzung für "Alfred Ernst Johann Wollschläger")

http://www.geocities.com/films4/johann.htm (danach war A.E. Johann eigentlich, d.h. bis zu einer Namensänderung nach dem Zweiten Weltkrieg, die Abkürzung für "Adolf Ernst Johann Wollschläger")

Die Diskussion erscheint mir zu umfangreich, um sie hier im einzelnen widerzugeben, zumal dann sicher gleich wieder irgendein Schnüffler ankäme und einen Löschantrag stellen würde wegen "Urheberrechtsverletzung".

Ich hatte ganz bewußt nur "A. E. Johann" geschrieben, zumal ich mich im Zweifel eher der letzteren These anschließen würde.

Rudi Zülch,als Herausgeber der A.E. Johann-Homepage möchte ich anmerken, dass bereits 1931/32 in der Zeitschrift "Die Koralle" als Chefredateur Alfred Wollschläger angegeben ist. Damit erübrigt sich jede weitere Diskussion Knüllwald, 03.11.2005

Die Hauptansatzform der Deutschen Nationalbibliothek [1] ist "Alfred E. Johann"; daraus schließe ich, dass das die gebräuchlichste Namensform ist und daher sollte auch das Lemma entsprechend lauten, siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Allgemeines_2. Habe das Lemma daher entsprechend verschoben. --ThomasO. 13:54, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Leben - erster Weltkrieg[Quelltext bearbeiten]

War er tatsächlich im ersten Weltkrieg Kriegsfreiwilliger? Er war zu Ende des Krieges erst 17 Jahre und zwei Monate jung. Ich habe die Angabe im Artikel gelassen, bitte aber darum, die Quellen zu nennen. --130.75.109.86 12:09, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Werke[Quelltext bearbeiten]

"Wer die Liebe bejaht" ist eine Neuausgabe von "Das Haus am Huronensee". Siehe Angabe in der Weltbild-Ausgabe von 2003. (nicht signierter Beitrag von 178.6.17.6 (Diskussion) 05:01, 23. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

"Bezahltes Schreiben"[Quelltext bearbeiten]

Letzte Änderung 09:02, 3. Apr. 2023Jbergner: Die Änderung stammte von mir und ich kann definitiv bestätigen, kein bezahlter Schreiber zu sein. --Hausbrucher (Diskussion) 12:05, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

@Hausbrucher: Das soll damit auch nicht angedeutet werden. Aber die Zieldomain ist eine Gelbe-Seiten-Werbeseite, der es als SEO auf möglichst viel Links aus Wikipedia ankommt. Daher wird die SEO flächendeckend aufgelöst. VG --Jbergner (Diskussion) 12:16, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten