Diskussion:Alice Ricciardi-von Platen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Meister und Margarita in Abschnitt Videohinweis entfernt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2007111610008536 liegt seit dem 1. Dezember 2007 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: my name

Auftragsreview[Quelltext bearbeiten]

Lemma/Einleitung
  • Alice Ricciardi geb. von Platen-Hallermund (* 28. April 1910 in Weissenhaus) ist Ärztin, Psychoanalytikerin und erste Gruppenanalytikerin Italiens, sowie Autorin des Buches Die Tötung Geisteskranker in Deutschland, der weltweit ersten Dokumentation über die sogenannten „Euthanasie“-Maßnahmen während des NS-Regimes. => Allein schon das Lemma irritiert sehr stark. Da die Dame offensichtlich nie "Ricciardi-von Platen" hieß, sollte das Lemma auf "Alice Ricciardi" verschoben werden, denn das jetzige Lemma ist ziemlicher Murks und unnötig aufgebläht. Der erste Satz ist zu weitschweifig und verschachtelt; was ist eine "Gruppenanalytikerin"? Außerdem stört der rote Link bei "Die Tötung Geisteskranker in Deutschland", dieser sollte entweder gebläut oder entlinkt werden. Warum steht das Wort "Euthanasie" in Anführungszeichen?
  • Sie hat – gemeinsam mit Michael Hayne und Josef Shaked - 1975 die Workshops von Altaussee der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Gruppenanalyse gegründet und lebt heute in Cortona. => Zwischen diesen beiden Sachverhalten kann ich keinen Zusammenhang erkennen, sodass ich es für verfehlt halte, beides in einem Atemzug zu nennen. Ebenso stört die Perfektform und der Gedankenstrich, das Wort "Workshop" ist mir zu sehr "Denglisch" und bei Cortona sollte erwähnt werden, dass dies eine Stadt in der Toskana ist.
  • Alice Ricciardi gilt als mutige Aufklärerin und Mahnerin vor den Verbrechen gegen die Menschlichkeit und wird als Zeitzeugin zu Vorträgen und Diskussionen in alle Welt eingeladen. => Dieser Satz ist eindeutig etwas zu sehr POV
Abschnitt "Leben und Werk"
  • Alice Ricciardi entstammt dem schleswig-holsteinischen Adelsgeschlecht von Platen-Hallermund, dessen berühmtester Nachkomme der Ansbacher Schriftsteller August Graf von Platen war. => sprachlich nicht besonders gelungen ("entstammt von") Außerdem sollte ergänzt werden, inwiefern August Graf von Platen mit ihr verwandt war (Onkel?, Opa? Großonkel? usw.)
  • 1910 im holsteinischen Weißenhaus als jüngste von vier Schwestern geboren, erfuhr Alice von Platen-Hallermund eine wohlbehütete Kindheit, die durch den frühen Tod ihres Vaters jedoch ein jähes Ende fand => wieder so ne unsägliche Partizipienkonstruktion ("1910 im holsteinischen Weißenhaus als jüngste von vier Schwestern geboren"), außerdem zu sehr POV ("wohlbehütete"; "jedoch ein jähes Ende")
  • Erst im Internat der Schule Schloss Salem, einem unweit des Bodensees gelegenen ehemaligen Zisterzienserkloster, fand sie über die reformpädagogischen Ideale von Kurt Hahn ein Klima der Mitmenschlichkeit und demokratischen Verantwortung vor, das ihren Lebensweg bestimmen sollte. => auch wieder so ne unschöne Partizipienkonstruktion ("einem unweit des Bodensees gelegenen ehemaligen Zisterzienserkloster"); was sind "reformpädagogischen Ideale"? Wer war Kurt Hahn?; "ein Klima der Mitmenschlichkeit und demokratischen Verantwortung" ist eindeutig zu poetisch formuliert; wir sind hier bei einer Enzyklopädie und nicht bei Lyrik
  • Nach Abschluss des Medizinstudiums in Heidelberg 1934 und der anschließenden Famulatur in einem Berliner Kinderspital verbrachte sie die Jahre 1939 und 1940 in Florenz und Rom. => Was ist eine Famulatur?
  • Notgedrungen kehrte sie danach mit ihrem Sohn Georg zurück nach Deutschland und praktizierte bis 1945 als Landärztin (in Bayern oder in Österreich, divergierende Quellen), wo sie mit der Euthanasie-Aktion konfrontiert war, jedoch nur wenige Patienten retten konnte. => Das Wort "Notgedrungen will nicht so recht in den Satz passen, außerdem sind die Informationen in den Klammern nicht sehr verständlich
  • Nach Kriegsende übernahm sie eine Stelle als Voluntarassistentin an der psychosomatischen Universitätsklinik in Heidelberg bei Viktor von Weizsäcker, wo sie ihre psychotherapeutische Ausbildung fortführte. => zu viele Fremdwörter drin
Abschnitt "Beobachterin beim Nürnberger Ärzteprozess"
  • Internationales Ansehen erlangte Alice von Platen-Hallermund durch ihre Tätigkeit als Mitglied der Beobachterkommission beim Nürnberger Ärzteprozess. => "Ansehen" ist etwas zu sehr POV, lieber "Aufmerksamkeit"...
  • Als die amerikanische Militärregierung 1946 ankündigte, die inhumanen Menschenversuche und den Tod von etwa hunderttausend Geisteskranken gerichtlich zu verfolgen und die verantwortlichen Ärzte zur Rechenschaft zu ziehen, wurde von den westdeutschen Ärztekammern eine Beobachterkommission unter der Leitung von Alexander Mitscherlich nach Nürnberg entsandt. => ein bisschen arg vershachtelt, zu sehr POV ("inhumanen") und vor allem: Was hat das mit ihr zu tun?
  • Während Mitscherlichs Augenmerk vor allem auf dem Menschenversuchen und auf rechtlich-politischen Fragen des Prozesses lag, befasste sich Alice von Platen-Hallermund besonders mit der Euthanasie von psychiatrischen Patienten und Patientinnen. => sprachlich nicht besonders gelungen ("Augenmerk"), "besonders")
  • Sie empfand das Hinmorden psychisch kranker Menschen als Ausdruck einer Systemkriminalität, in der die Psychiatrie tief verstrickt war und von der die gesamte deutsche Ärzteschaft gewusst hatte. => zu verschachtelt und sprachlich nicht besonders gelungen ("Hinmorden")
  • Dem Buch Die Tötung Geisteskranker in Deutschland von Alice von Platen-Hallermund, das die Mittäterschaft deutscher Ärzte an den nationalsozialistischen Euthanasieverbrechen schonungslos aufdeckt, erging es freilich nicht anders als dem von Mitscherlich und Mielke herausgegebenen Dokumentationsband Wissenschaft ohne Menschlichkeit. => Dieser Satz ist ein perfektes Beispiel für das Sprichwort "Lange Rede kurzer Sinn": Ein langer Satz mit wenig Informationsgehalt und zu sehr POV ("schonungslos")
  • Beide Bücher erfuhren keinerlei Echo, es war, als ob sie nie erschienen wären. => ein bisschen arg unenzyklopädisch formuliert
  • Offensichtlich hatten die westdeutschen Ärztekammern in der Tätigkeit der Beobachterkommission den eigenen Stand verleumdet gesehen und eine Verbreitung der Werke erfolgreich verhindert. => Sprachlich nicht besonders gelungen und zu sehr Theoriefindung
Abschnitt "Zitat"

Dieser Abschnitt sollte nach Wikiquote ausgelagert werden

Abschnitt "Ehrungen"

Ein bisschen arg kurz geraten, außerdem stört die Listenform

Fazit

Sowohl anhand der Diskussionsseite als auch anhand der Versionsgeschichte geht hervor, dass der Text nicht für Wikipedia geschrieben wurde, denn er ist in keinster Weise in einem enzyklopädischen Stil geschrieben; seine Schwächen liegen in verschachtelten und POV-lastigen Sätzen; demnach ist er noch Lichtjahre von einem Bapperl entfernt AF666 00:26, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Drei Wochen seit dem umfangreichen Review vergangen, welcher diverse Mängel und Änderungen enthält. Wenn Du das hier liest, Goleador, sag bitte, ob Du den in nächster Zeit bearbeitest, oder den Review unbeachtet lassen willst. Dann mach ich mich dran.Oliver S.Y. 01:20, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich werde es demnächst bearbeiten.--Goleador 01:55, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

OK, dann schau ich nur zu ^^. Oliver S.Y. 01:59, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Veröffentlichungen[Quelltext bearbeiten]

Hat Alice Ricciardi-von Platen wirklich nur ein Buch und einen Aufsatz veröffentlicht? Das mag eine dumme Frage sein, vielleicht ist diese Konzentration ja bei Psychologen üblich, aber als aus der Philosophie-Ecke kommender kann ich da nur staunen und frage mich eben, ob hier nicht etwas fehlt … Grüße, --Aristeas 11:44, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Keine dumme Frage, aber ... Psychotherapeuten und Gruppenanalytiker waren bis vor kurzem nicht im akademischen Betrieb verankert. Sie hatten daher kaum Zeit für Forschung und für Publikationen, weil sie - ohne Lehrstuhl - eben ihren Lebensunterhalt durch therapeutische Arbeit sichern mußten. Die Verdienste von Frau Ricciardi liegen nicht in der Quantität ihrer Publikationen, sondern (a) in Mut und Haltung, als erste den Massenmord an psychisch Kranken durch die Nationalsozialisten in Deutschland beschrieben zu haben und (b) in ihrer Pionierarbeit in der Gruppenanalyse (erste in Italien, Gründung der Ausbildung in Altausee).--Goleador 00:02, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Name[Quelltext bearbeiten]

In Gesellschaft und Psychose von Günter Lempa, 2002, Vandenhoeck & Ruprecht, ISBN 3525451083, Seite 7 steht:

In diesem Band fehlt der Beitrag, um den wir Alice Ricciardi-von Platen gebeten hatten. Ihre Zusage mußte sie wegen Alter und Krankheit zurückziehen. Es ist dadurch eine Lücke entstanden, über die wir ein paar Worte sagen möchten: Alice Ricciardi, die 1946 als Alice Platen-Hallermund Mitglied einer von Alexander Mitscherlich geleiteten Kommission war und im Auftrag der Ärztekammer den sogenannten Ärzteprozeß vor dem Nürnberger Militärgericht beobachtete, hat schon 1948 das Buch >>Die Tötung Geisteskranker in Deutschland<< veröffentlicht.

Somit ist Alice Ricciardi-von Platen der Name, unter dem sie in den letzten Jahren ihres Lebens bekannt war. Meines Erachtens ist dies daher das geeignete Lemma. Gruß, --Rosenkohl 17:16, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Unter diesem Namen gibt es lediglich 2 Übersetzungen ihres Buches Die Tötung geisteskranker in Deutschland das sie in deutsch als Alice Platen-Hallermund veröffentlicht hat, ebnso wie Beobachtungen zur Frage der nutritiven Allergie.
Lempa (2002) benutz beide Namen. Weitere Einträge in der Literatur benutzen fast ausschließlich den Namen Platen-Hallermund, den Namen unter dem sie bekannt wurde und veröffentlicht hat. Damit dürfte klar sein, dass Ricciardi-von Platen nicht das richtige Lemma ist. --blunt beef? 08:57, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Lampe nennt sie Alice Ricciardi-von Platen, siehe oben. --Rosenkohl 09:00, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Lampe verwendet beides, siehe oben. WP:3M? --blunt beef? 09:26, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Erst benutzen sie den ausführlichen Namen, danach die Kurzform "Alice Ricciardi", wahrscheinlich um den Text flüßiger zu machen. Ich kenn die 3M- Seite noch nicht, weiß nicht, ob sie für solche einfachen Sachen gedacht ist. --Rosenkohl 09:42, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Neuauflage von 2006 durchgeblättert:
  1. Alice Platen-Hallermund (Titel, Notiz zur Autorin im Text von 1948, S.129)
  2. Alice Ricciardi-von Platen (Vorwort von ihr, 1993 geschrieben, Biographie von Helmut Sörgel im Nachwort von 2000, ab Mitte 1960er Jahre, nach Heirat)
  3. Alice von Platen (Kurzform bei Sörgel bis Mitte 1960er Jahre)
Kurz: Ich weiß es auch nicht. So lange ausreichend redirects angelegt sind, ist es aber auch nicht wirklich entscheidend, unter welchem Namen der Artikel läuft. Gruß Hozro 09:58, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sie hat ihre Bücher unter Alice Platen-Hallermund veröffentlicht und wird auch so referenziert. Damit ist der Fall für mich klar. 3M ist grade für solche einfachen Fälle gedacht. Daher trage ich das dort ein. --blunt beef? 16:19, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Meine Dritte Meinung: Man sollte im Zweifelsfall respektieren, wie sie am Ende ihres Lebens sich zu nennen gewählt hat, vielleicht hatte sie ja ihre Gründe und möchte so erinnert werden, nicht anders. Anmerkung: Vielleicht wäre es ratsam, durchgängig einen einzigen Namen im Artikel zu verwenden, Lemma und Fettschreibung des Namens am Anfang passen derzeit auch nicht zusammen. --MSGrabia 02:00, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Videohinweis entfernt[Quelltext bearbeiten]

Darf ich höflich fragen, warum der Hinweis entfernt wurde?--Meister und Margarita (Diskussion) 18:35, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten