Diskussion:Aloisius Scrosoppi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von YMS in Abschnitt Heiligenanbetung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Staatsangehörigkeit[Quelltext bearbeiten]

Zunächst hatte ich die Staatsangehörigkeit „Italiener“ angegeben, weil der Geburtsort Udine jetzt zu Italien gehört. Zum Zeitpunkt seiner Geburt gehörte Udine jedoch zu Österreich, siehe Friaul#Geschichte sowie Königreich Lombardo-Venetien. --G. Vornbäumer 14:54, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Heiligenanbetung[Quelltext bearbeiten]

Pah, was ist das denn für ein grottig schlechter Artikel? Das ist reine Heiligenverehrung und hat mit neutraler Information (siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt) nichts zu tun. Zudem sind eine Reihe von Zitaten nicht sauber gekennzeichnet. So geht das nicht. --Martin Zeise 09:36, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Da kann ich mich nur anschließen. Dringend überarbeiten! (nicht signierter Beitrag von 91.4.85.139 (Diskussion) 12:21, 27. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten
Ich auch, und daher habe ich zumindest den Fussball-Patron-Abschnitt mal überarbeitet und insbesondere gekürzt. Die Lobpreisungen dort, was für ein besonderes Vorbild Scrosoppi war, überstiegen die Länge der kompletten Biografie bei Weitem.
Dabei ist mir auch ein evt. unpassender Link aufgefallen, den ich aber spontan nicht verifizieren oder widerlegen konnte: Der auch in jenem Kapitel erwähnte Stefan Gottschling ist im Literatur-Abschnitt verlinkt. Die in diesem Artikel biografierte Person scheint aber ein Experte für Werbetexte zu sein, ohne erkennbare fussballerische oder kirchliche Interessen. Ist das trotzdem die richtige Person? --YMS (Diskussion) 11:30, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Der Vollständigkeit halber die Antwort zu meiner Frage: Ja, ist die richtige Person. Das Buch zu Herrn Scrosoppi ist im SGV-Verlag erschienen, Stefan Gottschlings Privatverlag. Das Buch steht daher auch in der Literaturliste des Artikels zu Gottschling. --YMS (Diskussion) 22:08, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten