Diskussion:Alpenvorland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Kuhni74 in Abschnitt "Hochland"?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der ganze Artikel ist österreichlastig. Andere Regionen sollten ausführlicher behandelt werden. Zudem: In der Schweiz bezieht sich der Begriff "Voralpen" nur auf hügelige, nicht aber auf flache Regionen. --Zumbo 22:44, 20. Mär 2004 (CET)

Alpenvorland-Grafik etwas heftig?[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Grafik selbst ist recht gut gelungen, allerdings sollten m.E. die Farben so gewählt werden, dass der Hintergrund eher zum restlichen default Wikipedia-Hintergrund passt - also grau oder weiß. Dementsprechend müssten dann auch die Vordergrundfarben evtl. anders gewählt werden... mfg Contributor 21:56, 4. Jan 2005 (CET)

Voralpen?[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Voralpen bezeichnet IMHO etwas durchaus anderes als das Alpenvorland. Vor allem in den nördlichen Kalkalpen handelt es sich dabei um die bis in etwa 1600 m Seehöhe reichenden Mittelgebirgsregionen, die sich also deutlich über das vorgelagerte Hügelland erheben. Vgl. z.B. Ostalpen#Geografische Gliederung der Ostalpen: „Die Kalkalpen kann man in die Kalkvoralpen und die Kalkhochalpen unterteilen“. (Die Unterteilung ist mir aber auch noch aus meiner Schulzeit geläufig - lang ist's her!) Man sollte also, glaube ich, den Redirect von Voralpen auf Alpenvorland auflösen und entweder einen eigenen Artikel Voralpen schreiben oder aber das Lemma löschen. Ich stell's mal hier zur Diskussion! -- wg 23:22, 4. Apr 2006 (CEST)

"Auslegungssache"[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff scheint in Deutschland, Schweiz und Österreich unterschiedlich verwendet zu werden, was auch nachvollziehbar ist da alle 3 eine unterschiedliche "Verbindung" und geographische Alltagssicht der Alpen haben. Da die allermeisten Zugriffe aber aus Deutschland kommen werden ist der bezug auf Deutschland extrem untergewichtet. In Deutschland wird in Medien, Politik und auch im Volksmund aber auch in wissenschaftlichen untersuchungen z. B. zum Klimawandel das Gebiet das sich südlich der Donau befindet als "Voralpenland" (und nur als solches, NICHT "Alpenvorland") bezeichnet. Weiterhin ist die Zugspitze nicht teil des Alpenvorlands sondern absolut eindeutig teil des Wettersteingebirges und somit teil der Ostalpen. Entsprechend korrigiert. Weiterhin zumindest einige sprachliche schwächen beseitigt (umständliche zu lange aber trotzdem teils inhaltslose formulierungen, weiterhin hat die "Geographische Gemeinde" der Wissenschaft allgemein vorgegeben das auch in Zukunft Geographie weiter mit "ph" und nicht mit "f" geschrieben werden soll. Da beides nach der Rechtschreibung erlaubt ist entsprechend abgeändert. )

Begriffsklärung[Quelltext bearbeiten]

drum gibts jetzt Voralpen (CH alleine) und Voralpenland (unspezifisches) als artikel, relevant ist das Lemma "Voralpenland" sowieso -- W!B: 06:06, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja relevant schon, aber meines Erachtens im Artikel Voralpenland falsch erklärt. Dort steht, die Begriffe Alpenvorland und Voralpenland seinen "geomorphologisch in etwa dasselbe" - Meiner Erinnerung nach wurde dem aber heftig widersprochen in Geographievorlesungen ;) Ich weiß leider nicht mehr die korrekte Differenzierung. Meine Erinnerung (die mich aber trügen kann): Voralpenland ist das Land der Voralpen, also das durchaus mit hohem Relief versehene, die Zentralalpen umgebende Gebirgsgebiet, während das Alpenvorland nunmal das Vorland der Alpen ist, d.h. es umfasst z.B. das tertiäre Hügelland bis zur Donau. Somit handelt es sich um zwei komplett unterschiedliche Begriffe --Roterraecher Diskussion 13:20, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
wundert mich, wenn in einer vorlesung widersprochung wurde, in der fachsprache der geomorphologie wird "Voralpenland" mw. nicht mehr verwendet, eben weil es so schwammig ist, wozu sich also dagegen abgrenzen? Du hast aber recht der satz dort kommt verkeht herum an.. "Voralpen" steht übrigens allenfalls in Unterscheidung zu "Hochalpen", also etwa die "nördlichen Kalkvoralpen" = tertiär überprägtes Kalkgebiet+Flysch+Molasse+quartäres Hügelland+Endmoränen+.. gegen "nördliche Kalkhochalpen" = Kalkmassive, Gebirgsstöcke wie die Zugspitze, der Watzmann, der Dachstein - von den Zentralalpen sind wir da ja noch etliche Gebirgszonen weg.. -- W!B: 04:47, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Naja, aber gerade auch geomorphologisch ist doch ein großer Unterschied zwischen dem tertiären Hügelland, das periglazial geprägt wurde, und dem glazialgeprägten Moränengebiet gegeben, da wirken geomorphologisch völlig andere Prozesse und wir haben ein völlig anderes Erscheinungsbild. Daher ist ja der Begriff des Alpenvorlandes eher schwierig zu verwenden, weil er sich aus mehreren unterschiedlichen Gebieten zusammensetzt (Jungmoränengebiet, Altmoränengebiet, Periglazialgebiet), während das Voralpenland, wie du ja schon sagst, nur die Unterscheidung zu den Hochalpen bezeichnet. => Voralpenland ist Teil der Alpen, Alpenvorland ist nicht Teil der Alpen, und das ist doch ein ganz beträchtlicher Unterschied ;) --Roterraecher Diskussion 14:29, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ah, jetzt versteh ich, verzeih mir, Du meinst wir sollten "Voralpenland" via "Voralpen" im sinne von "Landstrich der Vorberge der Alpen" in analogie zu alpine foot(hill) range begreifen - das ist gut, stimmt, großräumig sehr präzise und lokal mit spielraum - dann könnte man in diesem Sinne einfach sagen "Alpen" + Voralpenland" = "Alpenraum", dann haben wir eine saubere regionalgeographische klärung, und bleiben bei Alpenvorland im sinne einer geologischen großstruktur, und nicht irgendeinem landschaftsgebiet. in dem sinne sollten wir dann "Alpenraum" einen eigenen artikel spendieren, weil die klärung über alpen dieselben schwächen aufweist. eigentlich sollte Alpenraum eine in der EU fest definierte region von gewissen rechtlichem status sein, ich hab nur noch keine saubere definition gefunden.. -- W!B: 07:15, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hm, Alpenraum ist schwierig zu definieren, das dürfte der schwammigste aller Begriffe sein ;) "Alpenraum" ist meines Erachtens ein Begriff der variabel verwendbar ist, je nachdem ob man den Wirtschaftsraum, den Kulturraum, den geologischen Raum, ... meint - Der "Raum" ist ja in der Sozialgeographie auf die verschiedensten Weisen interpretierbar, von daher ist auch "Alpenraum" eine ziemlich beliebig auslegbare Formulierung. --Roterraecher Diskussion 01:25, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
klar.., aber die "Voralpen"-definition wäre wie oben fachlich haltbar? -- W!B: 10:15, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Meines Erachtens schon, aber ganz sicher bin ich mir nicht, hab daher noch beim Wikiprojekt Geographie angefragt. --Roterraecher Diskussion 13:51, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Geologie[Quelltext bearbeiten]

Der Satz in denen die alpinen Deckensysteme unter die Oberfläche abtauchen und auch großflächig durch tertiäre und quartäre Erosionssedimente überdeckt sind. ist für das nördliche Alpenvorland in Deutschland schlichtweg falsch. Im nördlichen Alpenvorland (geologisch gesehen, und auch geografisch und sonstwie) gibt es hier keine alpinen Decken mehr, auch nicht unterirdisch. Die Decken liegen im Süden des Alpenvorlandes, oder wenn man genau sein will, auf dem südlichen Teil des ehemaligen Alpenvorlandes. Die Decken tauchen hier also nicht unter die die Oberfläche ab (das wäre nach Norden), sie kommen sozusagen von Süden her, und ihre Basis kommt an die Oberfläche und begrenzt das Alpenvorland nach Süden. Im Süden und Westen der Alpen sieht das wiederum ganz anders aus, da stimmt diese Defintion weitgehend, und auch im schweizer Mittelland, wo sich das Vorland über den Deckenbahnen des Faltenjuras erstreckt und so in gewisser Weise die alpinen Deckensysteme unter die Oberfläche abtauchen. --Jo 18:26, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Aufteilung in Einzelregionen[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich als Deutscher hier zum Artikel Alpenvorland komme, dann ist das sicher ganz interessant, was hier alles steht über alle Alpenvorländer, aber ich muss dann zur eher dürftigen Beschreibung im x-sten Unterkapitel blättern, um das bayrische Alpenvorland zu finden. Außerdem gruselt es mich etwas über den Stil, die Aufteilung und das Layout, mit Verlaub. Sowas liest nur der hartgesottenste Fachmann, und der braucht das eigentlich gar nicht, was hier steht. Eine Tabelle der glazialen Oberflächenformen gehört in die einschlägigen Fachartikel.

M.E. sollte man diesen Artikel so kurz wie möglich halten und zu den einzelnen Regionen verlinken, also Nördliches Alpenvorland, Schweizer Mittelland, Westliches Alpenvorland, Poebene und Östliches Alpenvorland (und bei Bedarf meinentwegen auch noch das Vorland der Neuseeländischen Alpen oder anderer Regionen, die Alpen heißen). Dort können die Regionen so beschrieben werden, dass eine klare Gliederung möglich ist, dass man Fotos beifügen kann, Oberflächenformen, Geologie, Besiedlung, Geschichte etc. etc. Sehr schönes Beispiel ist der Artikel über das Schweizer Mittelland. Lesenswert, eine wahre Freude!

Also, Meinungen zu diesem Vorschlag? Gruß, --Jo 14:17, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

bin bei Dir, wenn Du loslegst, gerne.. möchtest Du den übers Bayrische-Österreichische Alpenvorland hier lassen? wenn nicht, hier ein übersichtsartikel, oder gar nur eine BKL - geologisch haben sie je wenig gemeinsam, aber aus regionaler sicht natürlich schon - wir könnten auch dien alpenartikel nach Alpen und Alpenraum aufdröseln, und die gemeinsamkeiten von alpen und umland als europäische großregion darin darstellen - dann bliebe wirklich nur eine BKL -- W!B: 14:39, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hier sollte mMn ein Übersichtsartikel hin, der die verschiedenen Regionen voneinander trennt und summarisch die Charakteristika der Einzelregionen Nord, West, Süd, Ost beschreibt, vom Umfang vielleicht so wie hier im Alpenvorland - Artikel für das Nördliche Alpenvorland. Dann wie im Artikel auch schon gegliedert (oder wie oben vorgeschlagen zusätzlich mit Mittelland) in die Hauptregionen verzweigen, wo man dann ins Detail gehen könnte (s. etwa Münchener Schotterebene).
Bei den Alpen würde ich nicht allzuviel auftrennen, das wäre ein Heidenchaos! Wenn überhaupt nur die Hauptaspekte in Spezialartikeln ausführlicher beschreiben. --Jo 17:46, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
klingt durchdacht, sollen wir aus #Morphologie mal einen eigenständigen artikel machen, mit kleiner einleitung? W!B: 18:19, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Der Artikel Morphologie bezieht sich auf das nördliche Alpenvorland. Dort könnte man das Kapitel anhand dieser sehr vollständigen Vorlage in einen schönen, vor allem bebilderten Hauptabschnitt des Artikels Nördliches Alpenvorland ausbauen. Unter Umständen sollte man das N. A. nach Land getrennt behandeln, ich kenne mich da vor allem östlich von Salzburg noch nicht so gut aus, um das zu beurteilen. Zum jetzigen Stand sehe ich dazu eigentlich keine Veranlassung, da das N.A. sich landschaftlich eigentlich nicht um die politische Einteilung kümmert. Das hindert allerdings niemanden, die entsprechenden Artikel zu verfassen, wie eben in der Schweiz schon geschenen.
Allerdings sollten wir vorher mal recherchieren, was denn da so alles schon existiert, etwa als Unterkapitel Süddeutschland o.ä.--Jo 08:24, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ich schätze die politische geographie sowieso nicht sonderlich, und in geologisch-geomorphologischen artikeln schon gar nicht - mir liegt ein Europa der Regionen gedanklich deutlich näher.. -- W!B: 00:38, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten


was is das gestein?

Thermen[Quelltext bearbeiten]

Angesichts des IP-Edits möchte ich mal dezent darauf hinweisen, dass sich thermen im gesammten nördlichen Halbbogen finden und diese wenig selten bis nie kausal mit vulkanischer Tätigkeit zusammenhängen. Abgesehen von Intrusion wird das zum teil sogar heftig bestritten ;-) -- visi-on 22:01, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

"Hochland"?[Quelltext bearbeiten]

Mag sein, dass manche Abschnitte des Alpenvorlands (Bayern, Schweizer Mittelland) relativ hoch gelegen sind, aber das ist weder automatisch so, noch ein ursächliches Charakteristikum. Wo kommt diese so prominente "Definition" her? In Niederösterreich liegt das Alpenvorland zwischen 170m und 400m. In Norditalien oder dem französischen Abschnitt des Rhonetals reden wir von <100m. Zentral ist meines Erachtens, dass das Alpenvorland geologisch von den Alpen geprägt wurde (Erosionsprodukte, Gletscherzungen,...). --Kuhni74 (Diskussion) 11:27, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten