Diskussion:Alstom ETR 470

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Coccodrillo in Abschnitt Anzahl
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Besser wäre es glaube ich, die Bilder nicht zu verlinken, sondern in die Wikipedia hochzuladen. Das ist hier üblich, falls die verlinkte Quelle wegfallen sollte.

Die Cisalpino AG bietet die Bilder auf Ihrer Webseite zum Einbau in eigene Fotoalben an. Ich bin mir nicht sicher, ob man das als Copyleft interpretieren kann, oder ob für eine nicht ganz private Nutzung wie der Wikipedia nicht doch besser eine Einverständniserklärung der Cisalpino erforderlich wäre... --Sansculotte, 5. September 2003

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Historie[Quelltext bearbeiten]

zusammengestellt durch KaPe 20:34, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Artikel angelegt am 5. September 2003 unter „Pendolino“
1. Jun. 2006 – Cisalpino nach ETR 470 verschoben: namenskonventionen
9. Aug. 2007 – „ETR 470“ nach „FS ETR 470“ verschoben: Lemma nach Konvention FS ETR 470
5. Dez. 2007 – „FS ETR 470“ nach „FS ETR470“ verschoben: nk
11. Sep. 2009 – „FS ETR470“ nach „CIS ETR470“ verschoben: Die Züge gehörten nie der FS, CIS ist lediglich eine 50%-Tochter der FS, aber auch der SBB.
15. Nov. 2009 – „CIS ETR470“ nach „CIS ETR 470“ verschoben und dabei eine Weiterleitung überschrieben: Einheitliche Schreibweise

Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Pendolino ist nicht der Name im Volksmund, sondern der Name des Produkts ETR 470 beim Hersteller ALSTOM. 10 Minuten Recherche hätten gereicht, dies herauszufinden. Der Artikel sollte folgerichtig in Pendolino ETR 470 umbenannt werden. Zudem müsste man vielleicht noch etwas über die Probleme mit diesem Pannenzug schreiben; und die Brechtüten, die damals nach der Einführung vor jeder Fahrt verteilt wurden .... --Cooper 20:05, 2. Aug 2006 (CEST)

Nach den hiseigen Namenskonventionen muß das Fz FS ETR 470 heißen. --SonniWP 11:55, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, denn die Züge gehören nicht der FS, aber das jetzige Lemma , wo zwischen "ETR" und "470" der Abstand fehlt, ist auch falsch.--Pechristener 23:13, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Alter Kommentar[Quelltext bearbeiten]

Habe den alten HTML-Kommentar aus dem Brand-Absatz entfernt und hierher eingefügt:

Quellen offizelle SBB Medienmitteilung vom 12.04.2006: Zugsnummer: CIS 157, Verspätung 40 min, Halt wegen Schaden 19.57, Meldung von Gegenzug wegen Feuer 20.14, Evakuierung durch Zugpersonal. Brandausbruch durch Kurzschluss im Elkroschaltkasten der für die Stromsystemwahl veranwortlich ist. Keine Brandausbeitung in den Fahrgastraum! Die genauen Ursache wird durch das UVEK noch abgeklärt. FlohEinstein 17:20, 30. Dez. 2007 (CET) (Kommentar ist nicht von mir)

ETR 460, 470 und 480 in einem Artikel abhandeln[Quelltext bearbeiten]

Die drei Modelle unterscheiden sich ja im wesentlich nur in den unterstützten Stromsystemen und ggf. noch Zugsicherungssystemen, nicht anders als ICE-3 und ICE-3M, deutsche Baureihen 403 und 406, die ja auch in einem Artikel gemeinsam vorgestellt werden. ETR 460 ist die Basis, die anderen sind Ableitungen davon. --L.Willms 09:30, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bild[Quelltext bearbeiten]

Hat vielleicht jemand eine aktuelle Aufnahme des ETR 470 oder kann eine machen? Danke --Milhouse (Diskussion)16:51, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

ausgeführt erledigtErledigt --Pechristener (Diskussion) 20:12, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

unverständlich[Quelltext bearbeiten]

…. dass die verwendeten Radsätze nicht dauerfest seien … - kann jemand erklären, was dauerfest ist? --Mef.ellingen (Diskussion) 23:48, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Dauerfest = keinen Alterungs Erscheinungen unterliegen. Also auf die Dauer nicht negativ auf Schwingung und Belastung reagieren. Ein nicht dauerfester Radsatz muss nach einer gewissen Radleistung zwingend ersetzt werden, da er eine entliche Laufleistung hat. Du wirst dann die Radsätze nur solange unter dem Fahrzeug lassen, wie der Hersteller dafür die Garantie übernimmt. In Deutschland ist für die Erteilung der Bewilligungen der allgemeinen Höchstgeschweindikeit und auch des bogenschnelle Fahren ausschlaggeben ob die Radsätze dauerfest sind oder nicht. Da kann man duchaus sagen keine Dauerfesten Radsätze = keine schnelleres Fahren mit Neigetechnik. Es gibt ja etliche Fahrzeuge auch bei der DB, die genau deswegen Ärger machen. So die DB-Baureihe 611 und DB-Baureihe 612. --Bobo11 (Diskussion) 00:13, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Bobo war schneller, aber da ich es schon geschrieben hab, kopier ichs noch rein:
Der Satz ist nicht von mir, aber normalerweise verwendet man das Wort dafür, um auf brechende Achsen hinzuweisen. "Nicht dauerfest" = die Achse bricht nach ein paar 10.000km. Dauerfest=alles ok, auch nach 100.000en Kilometern. Achsprobleme gabs im letzten Jahrzehnt bekanntlich zuhauf, so gut wie alle Neigetechnikfahrzeuge waren davon betroffen, der ICE-T darf immer noch nicht bogenschnell fahren, auch der ICE3 hatten seine Problemchen: ICE_3#Probleme_der_Radsatzwellen--Dark Almöhi (Diskussion) 00:18, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Und jetzt wäre es gut, wenn es jemand im Artikel so erklären könnte, damit der Baustein erledigt wäre. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:40, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
erledigt, vielleicht noch nicht perfekt aber allgemeinverständlich formuliert Poipo (Diskussion) 16:56, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Anzahl[Quelltext bearbeiten]

Die ETR 470 sind 9, +1 Prototyp, siehe http://www.sguggiari.ch/3_etr470.php. Coccodrillo (Diskussion) 17:44, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten