Diskussion:Alte Börse (Frankfurt am Main)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 91.65.217.185 in Abschnitt Fehlerhafte Links
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Der Geschichtsteil ist sehr ausführlich geraten. Das gefällt mir eigentlich gut, aber sollte hier nicht nur die Geschichte des eigentlichen Bauwerks stehen und der Rest in den Artikel Frankfurter Wertpapierbörse verschoben werden? --Melkom 12:36, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Genau deswegen habe ich ihn ja voneinander abgegrenzt. Mal abgesehen davon ist das hier alles noch Baustelle. Leider bin ich ja mittlerweile so ungefähr der einzige, der noch was zu Frankfurter Themen schreibt, und habe noch etwa fünf andere Baustellen, insofern geht das alles leider nicht so fix. Am Ende kann man sich dann ja vielleicht nochmal über ein Verschieben ggf. in einen Artikel Geschichte des Frankfurter Börsenwesens unterhalten. --Doenertier82 12:58, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Foto Johann von Bodeck[Quelltext bearbeiten]

Lieber Verfasser. Bei dem hier dargestellten Portrait des Johann von Bodeck handelt es sich um den Sohn des Johann (* 6.September 1555 in Antwerpen). Vergleiche hierzu den Artikel "von Bodeck" hier in Wikipedia. Ich war auch lange Zeit in dem Glauben, bei dem hier abgebildeten Portrait handelt es sich um den Johann von Bodeck sen. habe aber dann aus sicherer Quelle (Archiv in Den Haag) das richtige Portraitfoto erhalten und auch auf der Seite "von Bodeck" entsprechend korrigiert. ThomasKremer 09:49, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Dann haben wir hier sowas wie einen Literaturstreit. In der nachfolgenden Literatur...
  • Bernd Baehring: Börsen-Zeiten. Frankfurt in vier Jahrhunderten zwischen Antwerpen, Wien, New York und Berlin. Selbstverlag der Frankfurter Wertpapierbörse, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-925483-00-4
  • Rainer Koch (Hrsg.): Brücke zwischen den Völkern – Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Band III: Ausstellung zur Geschichte der Frankfurter Messe. Historisches Museum / Union Druckerei und Verlag, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-89282-021-X
...wird das Bild nämlich mit Johann von Bodeck sen. referenziert. Kannst du mir mal den vollen Text der Bestätigung aus Den Haag zukommen lassen? Wird dort das Original des Bildes aufbewahrt? --Doenertier82 11:22, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, Gruß aus Aachen. Also das von dir dargestellte Bild wie gesagt zeigt den Sohn von Johann von Bodeck. Blöderweise hieß der auch Johann (genannt Hans der Jüngere). Viele Datenquellen bringen ihn mit den Daten von seinem Vater in Einklang. Ich habe aber mit dem Rijksbureau voor Kunsthistorische Dokumentatie (RdK) in Den Haag korespondiert und von dort auch (schwarz-weiß) Fotos von den Gemälden erhalten. Für mich steht zweifelsfrei fest, dass es sich bei deinem Portrait um den Hans den Jüngeren handelt. Folge mal diesem Link: http://ib.rkd.nl/showobject.mhtml?ib=27638 . Hier ist die Seite mit dem Bild von Johann von Bodeck dem Älteren und das auch präzise beschrieben. Das Bild befindet sich in einem Privatbesitz. Telefonisch habe ich versucht, diesen herauszufinden, aber das RdK ist nicht bereit, mir zu sagen, wer Besitzer des Gemädes ist. Das Gemälde, was du in der Seite zeigst ist in den 60iger Jahren bei einem Dachstuhlbrand des letzten Besitzers C.J. Heemskerk, verbrannt. gruß ThomasKremer 16:28, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Philipp II. oder Philipp III.[Quelltext bearbeiten]

Im Kapitel Gründung und Entwicklung der Börse in der frühen Neuzeit stand folgender Satz:

  • Prototyp des Erfolgs der Zuwanderer war Johann von Bodeck, der noch 1585 nach Frankfurt gekommen war und bald als Erbe der Fugger und Imhoffs galt. Er konnte sich fast ausschließlich über den Handel mit Depositendarlehen – u.a. die Kaiser Philipp II. und Ferdinand II. zählten zu seinen Kunden. [...]

Ich habe vorläufig den spanischen König Philipp II. entkaisert, bin mir aber nicht sicher, ob nicht eher König Philipp III. (Spanien) gemeint ist, der ein Zeitgenosse von Ferdinand II. war. Bitte um Überprüfung und ggf. Korrektur. Grüße von --Gudrun Meyer 01:42, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gründungsdatum[Quelltext bearbeiten]

Die Information, die heute im Kalenderblatt des Deutschlandfunks über den Äther ging (http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/1266920/) passt nicht zum WP-Artikel - in diesem steht etwas von Antragstellung am 15. September 1585, der DLF sendet als Termin der Stattgebung durch den Rat den 9. September (oder war das noch ein anderer Antrag der Kaufleute?). Ist hier eventuell eine Korrektur des Artikels notwendig? -- 217.227.79.130 09:18, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Fehlerhafte Links[Quelltext bearbeiten]

Die Links zu den historischen Webseiten funktionieren nicht mehr. Da ich die ursprünglichen Seiten nicht finden kann, hier leider nur der Hinweis: http://www.boerse-frankfurt.de/de/wissen/geschichte/11-17+jahrhundert Und der Link: Gruppe Deutsche Börse – Historie der Frankfurter Wertpapierbörse (nicht signierter Beitrag von 91.65.217.185 (Diskussion) 12:25, 16. Okt. 2019 (CEST))Beantworten