Diskussion:Alte Brücke (Heidelberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 92.211.109.131 in Abschnitt unterführt B37
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe hier mal die Infos des Servers der Stadt HD herkopiert: Tatsächlich ist die Alte Brücke eine noch relativ junge Schönheit mit vielen aus Holz gebauten Vorfahren. Die erste Brücke an dieser Stelle wurde 1284 urkundlich erwähnt. Sie wurde wie alle folgenden hölzernen Brückenkonstruktionen ein Opfer von Hochwasser und Eisgang. Deshalb ließ Kurfürst Carl Theodor – nachdem ein großes Eishochwasser 1784 auch die damalige Holzbrücke zerstört hatte – in den Jahren 1786-88 erstmals eine steinerne Brücke errichten. Ihre in der Mitte erhöhten Brückenjoche ermöglichen einen schnellen Abfluss bei Hochwasser.

Am 29. März 1945, einem der letzten Kriegstage, sprengten deutsche Soldaten die Heidelberger Neckarbrücken und auch die Alte Brücke. Dank einer von der Bürgerschaft lebhaft unterstützten Spendenaktion konnte am 14. März 1946 der Wiederaufbau beginnen. Am 26. Juli 1947 war die Einweihung. 2001 wurde die Alte Brücke in den World Monuments Fund, die Liste der 100 am meisten gefährdeten Denkmäler der Welt, aufgenommen. Stützweiten und Höhen werden in der KEA-Disk. verlangt --SonniWP 11:10, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Laut Drucksache: 0204/2007/BV Heidelberg, den 19.06.2007 war vom Dezernat II, Tiefbauamtes der Stadt Heidelberg der 25.7.07 als Termin für den Bericht über die Fertigstellung der 3.ten Bauphase zur Renovierung der Brücke. Ist dort mehr herausgekommen? --SonniWP 11:27, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Konstruktion[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir mal den Ing.bauführer ausgeliehen und ein bissel ergänzt. Leider könnte ich die empfehlenswerte Quelle mit weitergehenden Infos: Bundesministerium für Verkehr Steinbrücken in Deutschland, Beton-Verlag, Düsseldorf (Deutschland) , ISBN 3-7640-0240-9, 1988; S. 35-38. nur über Fernleihe bekommen, evtl. an der Unibib. in Heidelberg vorhanden. [1]. --Störfix 10:33, 4. Aug. 2007 (CEST) P.S. Im übrigen schreibt der Ing.bauführer: Im Jahre 1217 wurde wieder (Anmerkung: nach den Römern) eine Brücke aus Holz gebaut. Ihr folgten zwischen 1288 und 1784 sieben weitere Holzbrücken, die aber alle durch Hochwasser und Eisgang zerstört wurden.Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Unter wiki.rhein-neckar.de funktionieren keine Umlaute, deswegen schlage ich vor, das Lemma auf Alte Bruecke (Heidelberg) zu ändern. Ich habe unter diesem Lemma vorläufig ein redirect hierher angelegt. --SonniWP2 13:35, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Exzellenz-Kandidatur Juli/Aug. 2007 (7:2:1, erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Die Kandidatur läuft vom 27. Juli bis 16. August

Eigentlich bin ich ja der Meinung, dass es in der Wikipedia zu viele detailverliebte Artikel zu Lokalthemen gibt. Aber dass die Frankfurter Alte Brücke exzellent ist und die Heidelberger nicht (wo unsere doch viel schöner ist!), konnte ich nicht auf mir sitzen lassen. Wenn ich einen Scanner in die Finger kriege, ergäze ich vielleicht noch ein paar historische Ansichten, und auch das Eingangsbild lässt sich vielleicht noch durch ein besseres ersetzen. Ansonsten bin ich aber so weit fertig mit dem Artikel und wage schon einmal, ihn hier einzustellen. Da ich mich nach der Grundsanierung des Artikels wohl als Hauptautor bezeichnen kann, bleibe ich ohne Votum. --BishkekRocks 14:07, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

  • Pro - schöner Artikel zur Alten Brücke. Auch ohne Gescanntes finde ich die Bebilderung hervorragend. Nur noch zwei Fragen: Wer entschied, dass die zweite Statue ausgerechnet die Minerva sein sollte? Karl-Theodor selbst oder Franz Conrad Linck oder ganz wer anders? Und woher stammen die heute auf der Brücke stehenden Kopien und die des Nepomuk (auch, wenn das nicht unbedingt für eine Erwähnung im Artikel wichtig genug ist)? --DerGrobi 17:00, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Von Karl-Theodor ist nur überliefert, dass er ein „Bildnuß“ zur „Vollkommenheit des Wercks“ wünschte, ob er da schon konkrete Wünsche hatte, geht aus dem Zitat nicht hervor. Linck legte dann später dem Heidelberger Stadtrat einen Vertragsentwurf vor, in dem er das geplante Minerva-Denkmal beschreibt. Ob es aber seine eigene Idee war, oder ob es ihm jemand eingeflüstert hat, kann ich anhanddessen aber nicht mit Sicherheit sagen. Wer die Kopien erstellt hat, weiß ich nicht. Hier müsste man wohl im Kurpfälzischen Museum, wo die Originale ausgestellt sind, nachforschen. --BishkekRocks 21:39, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro - selbst guten Kennern Heidelbergs bietet der umfassend auf Geschichte, Bau und literarische Zeugnisse eingehende Artikel eine Fülle wenig bekannter historischer Informationen. Nachdrücklich zeigt der Art., wie stark sich in der baulichen Entwicklung die Heidelberger Stadtgeschichte insgesamt widerspiegelt. Gut gegliedert und ausgewogen mit Abbildungen ergänzt. Schöne Details etwa zum Brückenaffen und zu literarischen Würdigungen im 18./19. Jh. -- KWa 18:18, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das geht aus meinen Quellen nicht hervor. Halte ich auch nicht für sooo essenziell... --BishkekRocks 21:39, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Bei einem Artikel über eine Brücke die Stützweite und Höhe als nicht „so essenziell“ zu bezeichnen stimmt mich nachdenklich. Das wäre ja wie ein Autoartikel ohne Infos über die PS. --Störfix 19:00, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Exzellent! --Thomas Dancker 12:01, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro meinem Mitschüler und Vorredner ist nichts hinzuzufügen ;-) --Pitichinaccio 21:47, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Ein guter Artikel, der mir selbst als häufiger Heidelbergbesucher noch Neues bietet und recht vollständig Dinge beschreibt, die mir kein Buch über die Stadt und ihre Geschichte verriet, ist darin KEIN Zweifel. --SonniWP 08:56, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • ich will kein Spielverderber sein, trotzdem noch Kontra aus dem selben Grund wie Störfix. Die historische Darstellung der Brücke, das Bildmaterial und die sprachliche Ausführung paßen. Aber eine Brücke ist in erster Linie ein architektonisches Bauwerk und diese Komponente fehtl diesem Artikel. Nicht nur die technischen Daten über die Brücke (nicht einmal die simple Tatsache, wie lang die Brücke ist kann ich finden), ich finde auch nichts zu Baugeschichte, Baubeschreibung. Die Beschreibung der Brücke beschränkt sich im wesentlichen auf die künstlerischen Figuren. Mit diesem gravierenden Manko ist m.E. der Artikel nicht einmal lesenswert. – Wladyslaw [Disk.] 09:37, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Kontra: eine Brücke ist ein Verkehrsbauwerk. Darf ich mit dem KFZ über die Brücke fahren? Wenn nein warum nicht und seit wann? Früher ging es auf jeden Fall nach google-maps heute nicht. Was ist mit der Neckarschiffahrt unten durch? Wie hat sich die Kanalisierung in den 20er Jahren ausgewirkt? Die Kurpfalzbrücke in Mannheim musste nach dem Krieg nach Forderungen der Schiffahrt 1 Meter höher gebaut werden. Gab es ähnliche Forderungen in Heidelberg? Romantische und touristische Bedeutung hin und Lokalpatriatismus meinerseits her: lesenswert allemal, exzellent leider nein. Kurpälzer 18:31, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das Argument mit den fehlenden technischen Daten kann ich teilweise nachvollziehen. Eine Baubeschreibung findet sich aber sehr wohl - wenn die nicht ausreichend sein sollte bitte präzisieren - und auch Länge und Verkehrsregelung sind angegeben. Genauere technische Daten kann ich nicht liefern, weil die zur Alten Brücke erschienene Literatur ohne auskommt - da sehe ich dann ehrlich gesagt auch nicht, warum mein Artikel da mehr leisten sollte als die Literatur. Ansonsten: Dass Schiffe drunterfahren ist trivial. Und wenn es keine Forderungen gab, kann ich dazu auch nichts schreiben. --BishkekRocks 11:20, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Länge habe ich tatsächlich überlesen. Ein Indiz dafür, dass die architektonischen Daten (sofern vorhanden) eher Beiwerk einer Beschreibung sind, die sich zum unverhältnismäßigen Teil auf historischen Abrissen und literarischen Erwähnungen konzentriert. Die Struktur des Artikels ist für mich einfach nicht stimmig. Ein Bauwerk sollte grob in die Abschnitte: Architektur (mit Baugeschichte), Geschichte (im historischen Kontext betrachtet), Sonstiges aufgeteilt werden und der Abschnitt Architektur sollte mindestens ein Drittel ausmachen. Möglich, dass die dir vorliegende Literatur die Daten nicht liefert. Aber bei dieser Fülle an Literatur kann ich es mir schwer vorstellen, dass dies fehlen sollte. Vielleicht kannst Du die Daten aus Blaupausen oder sonstigen Planzeichnungen ausmachen? – Wladyslaw [Disk.] 16:05, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro ein ausgesprochen informativer und schön zu lesender Artikel. Zur vorhergehenden Kritik hätte ich den Vorschlag die Infobox von der Frankfurter Alten Brücke zu übernehmen und anzupassen. -- Pippo-b 10:50, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro. Das Fehlen technischer Details kann der Leser umso leichter verschmerzen, als es sich bei dieser Brücke nicht um ein technisches Pionierstück oder gar Wunder handelt. Umso größer ist bei einem Bauwerk, das so oft zerstört und wieder errichtet wurde, die symbolische und emotionale Bedeutung. Und die geht aus dem im Artikel sehr gut hervor. --Lesabendio 22:57, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Anmerkung des Auswertenden: Die Argumente der Contrastimmer hinsichtlich der Schwächen in der konstruktiven Darstellung sind nicht unerheblich und sollten nach Möglichkeit noch ausgeräumt werden. Andererseits ist die historische Bedeutung des Bauwerks in der Tat ebenfalls wesentlich und exzellent dargestellt. Deshalb in Abwägung Pro Exz. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 11:41, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Münsters Bildchen[Quelltext bearbeiten]

Warum ist die "Ansicht von Heidelberg in Sebastian Münsters Calendarium Hebraicum" spiegelverkehrt? Gibt es dafür einen Grund? Ist sowas gar Voraussetzung für excellente Artikel? ;-) --WikiMax 16:42, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nun, es handelt sich ja um einen Holzschnitt. Offenbar hat Münster den Druckstock in der korrekten Perspektive hergestellt, die Beschriftung "Heidelberg" dann aber doch in Spiegelschrift geschrieben, damit sie nachher auf dem Druck richtig herum zu sehen ist. Jedenfalls zeigt, wie man an der Position von Heiliggeistkirche, Heidelberger Schloss und Oberer Burg (auf der Molkenkur, heute nicht mehr existent) sehen kann, die hier verwendete Darstellung die eigentlich korrekte Perspektive. --BishkekRocks 17:27, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Oh danke, sollte man vielleicht irgendwo vermerken. Ich kenne leider(?) das Antlitz von Heidelberg nicht. --WikiMax 17:36, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Auf den spiegelverkehrten Charakter jener bekannten Ansicht wird auch vielfach in der Literatur hingewiesen. Gerade vorhin kam mir ein entsprechender Passus wieder in einem Buch zum Brückenaffen von 1979 unter. Dort wie auch andernorts wird die Darstellung auf 1527 datiert und nicht wie bislang im Text mit 1526. Ich habs entsprechend korrigiert. -- · peter schmelzle · d · @ · 13:24, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und Wiederaufbau[Quelltext bearbeiten]

Ich störe mich etwas an diesem Satz: In militärischer Hinsicht war die Sprengung sinnlos: In welcher Hinsicht war die Sprenung denn sinnvoll? Die Aktion verfolgte sicherlich ausschließlich militärische Zwecke (nämlich die Amerikaner aufzuhalten - was natürlich nicht gelang). Purer Haß, Zerstörungswut & Demoralisierung der Bevölkerung waren etwa bei der Zerstörung Dresdens Beweggründe - aber bestimmt nicht bei einer solchen Sprengaktion der Wehrmacht. Die war einfach nur komplett sinnlos. Ich schlage daher vor, die militärische Hinsicht zu streichen.

Angesichts des Grades der 1945 erfolgten Zersörung und der vollständigen Wiederherstellung "in alter Form" (mit der für solche Rekonstruktionen typischen hohen Spendenbereitschaft der Bevölkerung) sowie des "Umbaus" 1969 füge ich die Kategorie: Rekonstruiertes Bauwerk hinzu. --Robert Schediwy (Diskussion) 12:56, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

unterführt B37[Quelltext bearbeiten]

Kurze Frage: Die Brücke verläuft ja über die B37, sodass eigentlich die B37 unter der Brücke hergeführt wird. Müsste es daher nicht eigentlich heißen,dass die Brücke die B37 überführt? --~~ (nicht signierter Beitrag von 88.66.35.107 (Diskussion) 15:09, 26. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Zur Klarstellung: Da verwechselt wohl jemand zwei Brücken. --92.211.109.131 10:51, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Verwandte Artikel / Siehe auch[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht ganz, warum hier auf eine Liste mittelalterlicher Steinbrücken verlinkt wird, die Brücke ist ja offensichtlich ein Barockbau. Gäbe es eine Liste mittelalterlicher Toranlagen wäre das gerechtfertigt, so aber verschließt sich mir die Logik.

Gruß, Andi --78.42.90.228 19:16, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Stimmt, habs gleich mal entfernt. Und auch der zweite Siehe-auch-Eintrag, der Schlangenweg (Heidelberg), ließe sich eleganter im Text unterbringen, dann bräuchte es keinen Siehe-auch-Abschnitt mehr. -- · peter schmelzle · · d · @ · 12:12, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bedeutung der Brücke für die Nord-Süd-Passage am Rhein (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich den Artikel richtig gelesen habe, fehlt (z.B.) in diesem Abschnitt, der so beginnt: Die ersten Brücken im Gebiet des heutigen Heidelberg waren bereits in römischer Zeit gebaut worden: Im 1. Jahrhundert n. Chr. errichteten die Römer eine Holzbrücke über den Neckar, die um das Jahr 200 durch eine Steinpfeilerbrücke ersetzt wurde.[2] Diese befand sich … etwas über die großräumige Bedeutung der Brücke für die Nord-Süd-Passage am rechten Rheinufer. Sie war über Jahrhunderte die erste Brücke über den Neckar (Unterbrechung des Ostufers des Rheins), das Fahrzeugen ganzjährig eine sichere Querung des Neckars im Nord-Süd-Warenverkehr ermöglichte. Mir fehlt dazu jetzt zwar im Moment ein Beleg, doch halte ich es für erforderlich, danach zu suchen und es aufzunehmen.

Hier wäre einer: Tilmann Bechert, Vor- und Frühgeschichte Heidelbergs, S. 31, schreibt das auch schon über die Römerbrücke in: Elmar Mittler: Heidelberg. Geschichte und Gestalt. Winter, 1996. ISBN 3-9215-2446-6. Standardwerk zu HD-Geschichte. Einverstanden? --Schreibling3, 13:12 Uhr, 26. Jun. 2022 (CEST)