Diskussion:Alte Kanalbrücke Minden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Idohl in Abschnitt Erreichbarkeit des Hamburger Hafens
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Alte Kanalbrücke Minden“ wurde im Oktober 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 27.11.2020; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Diskussion über lemma, Erster Teil verschoben[Quelltext bearbeiten]

Bzgl Wasserstraßenkreuz_Minden#Alte_Brücke: Ich hättte jetzt vorgeschlagen man kürzt es auf die grobe Geschichte, alles andere steht ja in dem Extraartikel? Viele Grüße, Luke081515 15:02, 18. Okt. 2020 (CEST) Moin,Beantworten

  • Commons, mein Fehler, ist ja da...
  • Geschichte einkürzen, ja finde ich auch.
  • ich würde die Geschichte im Lemma alte kanalbrücke noch ein wenig ausbauen.
  • und irgendwie ist nen Fehler bei den Dienstwegen, so wie ich den Geschichtsteil verstehe sind es jetzt drei Dienstwege, das ist einer zuviel ... Oder?

Gruß --Aeggy (Diskussion) 15:21, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Moin, soweit ich das bei den Dienstwegen verstehe, ist der erste und zweite derselbe? Da sind ja die gemeint die man von außen sieht. Es gibt laut dem MT-Artikel und noch welche unter dem Trog: hier Das Bild "Imposanter Säulengang" sind die von außen, "Im 'Keller' der Fahrrinne" die unter dem Trog. (Rechts gibts die Navigation) Die müssten wir ggf. nochmal präzisieren. Die die ich eingefügt habe, sind ja die übliche Fußwege oben. Das mit der Schleuse sehe ich gerade: Das war meine Kopiervorlage für die Galeriesyntax, hab ich vergessen vor dem Speichern zu löschen :D Viele Grüße, Luke081515 15:30, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wow, klasse Fotoseite: hier.
  • Dienstwege: Es gibt den Säulengang mit den Fenstern seitlich des Troges und den Aufgelegten oben neben dem Wasser. Das ganze natürlich zweimal einmal nördlich und einmal südlich. Säulengang war bis in die 70 ger Jahre öffentlich zugänglich...Der Kellergang ist nur zu Wartungszwecken...
  • ich übertrage mal auf die Lemma Seite, damit alle am Thema interessierten mitarbeiten können.

Gruß --Aeggy (Diskussion) 15:35, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Moin, habe den Dienstweg so umgeschrieben, wie ich es verstanden habe. Bitte gegenlesen. Danke. Gruß --Aeggy (Diskussion) 18:11, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Sieht gut aus :) Luke081515 18:30, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung heißt es: „Die alte Kanalbrücke Minden am Wasserstraßenkreuz Minden der ostwestfälischen Stadt Minden in Nordrhein-Westfalen überbrückt den Mittellandkanal über die Weser und ist somit eine der wenigen Brücken, bei der eine Bundeswasserstraße über eine andere Bundeswasserstraße führt.“ Das stimmt meines Erachtens so nicht; denn der Mittellandkanal scheint nicht „überbrückt" zu werden. Vielleicht ist folgende Formulierung besser: „Die alte Kanalbrücke Minden … führt den Mitteillandkanal über die Weser. Sie ist eins der wenigen Beispiele dafür, dass eine Bundeswasserstraße eine andere Bundeswasserstraße überbrückt.“ Richtig? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:34, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Moin, danke für den Hinweis, ich habs jetzt angepasst, wenn auch ich den zweiten Teil so gelassen habe. Viele Grüße, Luke081515 22:35, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist sprachlich allerdings jetzt nicht wirklich geglückt. Vor allem zweimal „führt“ gefällt mir nicht und das in Wikipedia beliebte „somit“ wird nicht gebraucht. Schau Dir noch mal meinen Vorschlag an. Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:54, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Der Bearbeitungskommentar klingt jetzt sehr trotzig. Warum? Ich wollte doch nur helfen, aus einem guten Artikel einen noch besseren zu machen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:18, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Moinm, trotzig sollte der nicht klingen. Ich schreibe persönlich nur ungern 20 mal "korrigiert" hintereinander und bin bei den alternativen nicht so kreativ ;) Viele Grüße, Luke081515 00:45, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Fehlende Angaben[Quelltext bearbeiten]

Leider gibt es keine Angaben über die schiffbare Breite und die Tiefe der Kanalbrücke.--Astra66 (Diskussion) 11:30, 27. Nov. 2020 (CET) Der Brückentrog der alten Brücke hat eine Wasserspiegelbreite von 24 Metern und eine Wassertiefe von 3 Metern., steht unter Technik. Gruß --Aeggy (Diskussion) 15:34, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

alle Infos zu Gewicht und Tragfähigkeit passen nicht zusammen[Quelltext bearbeiten]

Heute stößt man auf diesen Artikel, weil er auf der Startseite verlinkt ist. Dort heißt es: Die gefüllte Alte Kanal­brücke in Minden wiegt 24.000 Tonnen.

Im Artikel selbst heißt es dann (in der Tabelle), die Tragfähigkeit beträgt 24.000 Tonnen. Das ist aber ein gewaltiger Unterschied und vernachlässigt das Eigengewicht total.

Zu den Maßen heißt es: 370 Meter lang... eine Wasserspiegelbreite von 24 Metern und eine Wassertiefe von 3 Metern. Das kann man bei Wasser doch eigentlich nicht nur nährungsweise sondern relativ gut multiplizieren und mit Tonnen gleichsetzen. 370*24*3 sind 26.640, also alleine das Wasser in der gefüllten Brücke wiegt schon 26 Tonnen. Dazu kommt an Gewicht alles nicht Tragende (Bleischicht, Tonschicht, Stahlbetonplatten usw.) Also müsste die Brücke eine deutlich höhere Tragfähigkeit als 24.000 Tonnen haben.

Dann heißt es etwas weiter, entgegen der Info aus der Tabelle: "Die Brücke wiegt, sofern sie mit Wasser gefüllt ist, etwa 24.000 Tonnen". Das entspricht zwar wieder der Kurzinfo aus der "Schon gewusst"-Box, macht aber wie gerade eben errechnet nicht wirklich Sinn.

(... bitte!!! Nicht, wie es sonst oft an solchen Stellen auf Nachfragen geschieht, mit: das steht doch aber g-e-n-a-u s-o in den zitierten Quellen argumentieren! Nicht nachgesehen, aber das glaube ich gerne. Hier geht es darum, dass Zahlen in einem Kontext genannt werden, in dem sie unlogisch und widersprüchlich sind, oder aber falsch oder missverständlich eingebunden sind. Dann muss man die offenbar fragwürdigen Zahlen eben entweder weglassen, mit "sic" aber unnachvollziehbar kommentieren oder nachforschen und korrigieren. Aber lasst bitte Wikipedia nicht zu einer Quellensammlung verkommen, bei der es nur noch auf Zitierbarkeit aber nicht mehr auf Sinnhaftigkeit und Richtigkeit ankommt) --91.17.90.139 17:31, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Nachtrag: Folgt man Quelle 4 (s.u., nächster Abschnitt) steht dort u.a. die hier unerwähnte Info zur Stahlbeton-Dicke: 370m Länge, 24m breite und 0,08m Dicke, das sind 710m3. Stahlbeton wiegt ca 2,5t je m3. Also wiegt alleine diese "eingelegte, nicht tragende" Betonplatte noch einmal ca 1800t. Und eine Tonschicht von 10cm ca 1600t, die Bleiddecke ca. 200t. Bitte jetzt nicht aufs kg festnageln, die Zahlen sind schnell aus dem WWW gesucht. Soll nur andeuten, dass diese 24.000t nirgends eine runde Sache werden, weder als Tragfähigkeit noch als Gesamtgewicht. --91.17.90.139 20:11, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ankerwurf[Quelltext bearbeiten]

"Der eigentliche Wassertrog wird mit einer Asphaltpappe abgedichtet, die mit einer zwei Millimeter dicken Bleihaut vor Ankerwurf usw. geschützt wird. Darüber finden sich eine 10 Zentimeter dicke Tonschicht, die wiederum durch 10 Zentimeter dicke Stahlbetonplatten geschützt wird." Wie kann die Bleihaut vor irgendwas schuetzen, wenn darueber noch 10 cm Ton und 10 cm Stahlbeton (!) liegen? Damit die "Bleihaut" erreicht, muss der Anker (oder was auch immer) schon 10 cm Stahlbeton durchschlagen haben. Blei ist ein eher weiches Metall, die zwei Millimeter Blei koennen es eigentlich nicht mehr ausmachen. Die Funktion, scheint mir, muss eine andere sein.--146.227.239.13 19:45, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Sehr gute Frage! Und anscheinend genau so wie mit meiner Kritik zu den Gewichtsangaben ect: Schau mal in die zitierte Quelle. Dort steht, dass eine 2mm dicke mit Asphaltpappe beklebte Bleihaut alles abdichtet und auf dieser eine zehn Zentimeter dicke Tonschicht liegt, auf dieser noch einmal 8cm dicke Stahlbetonplatten. Irgenwelche Theorien über zu ungeschickten Ankerwurf stehen dort nicht! Die weiteren Infos (Schutzwand aus Holz, Gewicht...) aus diesem Absatz, der erst am Ende mit Fußnote 4 bequellt ist, stehen in dieser Quelle schon gar nicht! --91.17.90.139 20:08, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Erreichbarkeit des Hamburger Hafens[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung „Während der Mittellandkanal die Ostwestfahrt vom Rhein bis nach Berlin und weiter nach Osteuropa ermöglicht, können Schiffe auf der gestauten Mittelweser die norddeutschen Bremer Häfen und Bremerhaven sowie über den Elbe-Seitenkanal auch den Hamburger Hafen erreichen.“ ist missverständlich, da der Elbe-Seitenkanal an den Mittellandkanal angebunden ist und nicht an die gestaute Mittelweser. Gruß --85.22.29.220 19:09, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Die alte Kanalbrücke ist nur ein Teil des Hauptobjektes Wasserstraßenkreuz Minden. Was Du bemängelst, gehört ohnehin in den Hauptartikel und müsste dort korrigiert werden. Schau doch mal nach, ob es dort i.O. ist. Scheue Dich auch nicht, selbst Hand an die Artikel zu legen. Ich beobachte diese Artikel, kann somit Deine Beiträge dort sichten.
--Idohl (Diskussion) 23:27, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten