Diskussion:Alte Synagoge (Bonyhád)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Wheeke in Abschnitt Neun-Felder-Synagoge; Besonderheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neun-Felder-Synagoge; Besonderheit[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den (roten) Wikilink für die Neun-Felder-Synagogen rausgenommen. Ich hatte durchaus die Idee, dazu mal einen Artikel zu schreiben oder einen Abschnitt bei Bima wie bei der ähnilchen Bima#Stützbima einzufügen. Solange ich mich mit den Synagogen in Galizien beschäftigt hatte, schien mir die Trennung auch klar zu sein. Bei den Synagogen in Ungarn und der Slowakei ist das aber nicht mehr so klar. Die Literatur trennt auch nur selten sehr scharf, und richtig eindeutige Definitionen habe ich noch nicht gefunden. Ich beschreibe es daher im Text (und es gibt auch die zwei Kategorien dazu). Ich erwäge auch, für die beiden Begriffe den Sammelbegriff Vier-Säulen-Bima zu verwenden (und die beiden Kategorien zu vereinigen); bin mir aber noch nicht klar darüber. Deshalb würde ich gern dabei bleiben, den Begriff weiterhin nur im Text zu beschreiben.

Bei der zweiten Säule auf der Frauenempore halte ich es für sinnvoll, das Besondere daran herauszustellen, ich habe Ähnliches bei noch keiner andderen Synagoge gesehen.--Wanfried-Dublin (Diskussion) 18:34, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wenn der Begriff kursiv hervorgehoben und sogar als solcher kategorisiert wird, sehe einen link zumindest zumdest als Rotlink als schlicht unerlässlich an. Sonst wird hier womöglich etwas durch die Hintertür etabliert. Wäre das dann nicht WP:TF? --Wheeke (Diskussion) 10:26, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich versuche bei neuen Artikeln Rotlinks nur dann einzusetzen, wenn ich davon ausgehe, dass in absehbarere Zeit ein Artikel dazu geschrieben wird, und zwar unter diesem Namen. Das scheint mir hier nicht der Fall. Bei einem anderen Themengebiet (Orts- und Personenartikel in Irland) war mir auch aufgefallen, dass vorauseilend Rotlinks eingesetzt wurden, aber unter allen möglichen Namen (z. B. Ort (County und dann wieder Ort (Irland) und so weiter). Da ist es einfacher (und im Artikel selbst auch besser lesbar, wenn man zunächst auf den Link verzichtet anstatt nach Artikelerstellung korrigierend die Links verbessert. Ich habe auch irgendwo gelesen, dass die deutsche Wikipedia schon über 10.000.000 Rotlinks hat. Bis die mal aufgeholt sind ...
Zu WP:TF: der Begriff kommt in der relevanten Literatur häufiger vor, ist aber nicht klar ab- und eingrenzend. Ich weiß auch nur das, was ich mir angelesen habe, und halte es deshalb in der von mir gewählten Form (im Artikel kurz erklären) für (im Moment) sinnvoller. Die Kategorien habe ich eingeführt, um zunächst erstmal eine Ordnungsstruktur zu haben. Wenn jemand vernünftig einen Artikel zu den Bima-Formen schreibt bzw. in Bima einbringt (ich habe das bei Bima#Stützbima versucht), ziehe ich gern die Verlinkung in den Artikeln nach. Das Problem ist, dass es recht einfach erscheint, wenn man nur die Synagogen im ehemaligen Polen-Litauen im 17. und 18. Jahrhundert betrachtet, es aber schwieriger wird bei spätern Synagogen in Weißrussland Ungarn, heutige Slowakei ... Deshalb habe ich mich auch noch nicht darangemacht.
Vielleicht sollte man das mal in einem passenden Forum diskutieren, weiß aber nicht, welches dafür sinnvoll ist. Jetzt einfach viele Rotlinks in die Artikel einzubauen, halte ich nicht für den geeigneten Weg.--Wanfried-Dublin (Diskussion) 11:07, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Mal hier versucht.--Wheeke (Diskussion) 11:43, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten