Diskussion:Alter Markt (Köln)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Grammatik[Quelltext bearbeiten]

Die in Köln übliche Formulierung der Alter Markt entspricht nicht der hochdeutschen Grammatik. Im Hochdeutschen werden die Adjektive in Eigennamen dekliniert (z. B. der Stille Ozean, im Roten Meer). Darauf sollte der Artikel am Anfang eingehen, wenn er einfach die "Kölsche Grammatik" übernimmt. Deshalb meine Ergänzung, Jjkorff 21:57, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Alter Markt wäre richtig bei Verwendung des unbestimten Artikels (ein alter Markt), bei Verwendung des bestimmten Artikels muss es der alte Markt heißen. --91.97.52.211 00:47, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
hier empfiehlt sich die Einreichung eines Antrags auf Umbenennung des Alter Markts beim Petitionsausschuss der Stadt Köln.--Schweinepeterle 07:36, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach hier von meiner Disk. verschoben[Quelltext bearbeiten]

"Alt" auf Kölsch (das Adjektiv, nicht das Bier) ist "aal" (auch "ahl" geschrieben), cf. auch das Bläck Fööss-Lied "Mir schenke dä Ahl e paar Blömcher", daraus folgt "Aaler/Ahler Maat". Alder Maat ist, soweit ich das beurteilen kann, eine Rückentlehnung aus dem deutschen "Alter Markt", also kein "richtiges" Kölsch (nicht, dass ich diesbezüglich Präskriptivist bin), sondern ein Beispiel der heutzutage weit verbreiteten (und mithin in Liedern verwandte) Deutsch-Kölsche Mischsprache.

Mit freundlichen Grüßen,

B. Schlömer --87.78.230.233 19:29, 19. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Prima deine Theorie mit Bier und Bläck Fööss. "Alder Maat" Kölsche Sproch, ist so auch in vielen Liederarchiven, Kölschen Originalen, Sprüchen und Brauchtum belegt.
Die Hüsjer bunt om Aldermaat sin Zeuge kölscher Eigenaat. Et süht grad us em Dunkele als wören se am Schunkele.
Kölle Alaaf --Tomás (Diskussion) 19:48, 19. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kein Beleg vorhanden[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Sprachliches und Sonstiges enthält keinerlei Belegangabe, trotzdem wurde meine Teillöschung rückgängig gemacht. Wenn nicht bald eine ausreichende Literaturangabe nachgeliefert wird, werde ich die fragliche Aussage wieder streichen. --Megalogastor (Diskussion) 21:39, 3. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Das wirst Du sicherlich nicht tun. Bereits die erste Entfernung verstößt gegen die Regeln (s. u.). Du möchtest einen Beleg zu einem Karnevalslied von 1938? Das ist Kölner Kulturgut. Ich benutze mal die Floskel „das kennt Jeder“. Nicht alles in WP muss zwingend belegt werden. Und Gründe für die Löschung eines Textteils gibt es in dem Fall nicht. Damit verstößt Du gegen WP:fehlende Belege. Außer natürlich Du kannst belegen, das der Textteil Schaden anrichtet... Hutch (Diskussion) 05:00, 4. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Weiter oben auf der Seite steht deutlich:
„Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.“
Das Problem ist in diesem Fall auch nicht der Hinweis auf das Karnevalslied, der wahrscheinlich leicht zu belegen wäre, und den ich ja mit Ausnahme eines Wortes auch belassen hatte. Der Hinweis auf die fehlende Flexion hingegen ist sehr viel schwieriger nachzuweisen, insbesondere ist nicht klar, ob eine der Varianten deutlich häufiger ist als die andere; die jetzige Formulierung suggeriert sogar, dass Alter Markt nur in dieser Form in Gebrauch wäre, was offensichtlich nicht stimmt. --Megalogastor (Diskussion) 18:04, 4. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Das steht auf der Seite. Dafür gibt's den „Belege fehlen“-Baustein. Oder eben die Diskussion. Aber der Weg einfach mal zu löschen ist nun sicherlich nicht korrekt. (Das mal vorab). Du meinst die fehlende Flexion des Begriffs „Alter Markt“? Nun da existieren Straßenschilder „Alter Markt“ nicht „der alte Markt“ oder „alter Markt“. Und die Suggestion ist schon korrekt, es existiert nur diese Verwendung. Die Orthographie einer Sprache mit Belegen unterfüttern zu wollen wäre allerdings ein merkwürdiger Wunsch. Hutch (Diskussion) 18:32, 4. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Mittlerweile wurden zwei Einzelnachweise nachgetragen, die allerdings beide nur besagen, dass die Flexion im Kölner Hochdeutsch unterbleibe, nicht aber, dass dies auch sonst allgemein üblich wäre. --Megalogastor (Diskussion) 00:40, 6. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Um was, außer diesem Einzefall in der kölschen Sprache, sollte es denn sonst gehen? Kannst Du mal klar formulieren, was Dich stört? Hutch (Diskussion) 04:41, 6. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Erstens gibt es haufenweise Bücher, in denen es am Alten Markt (in Köln) heißt, also müsste im Artikel wenn schon stehen, dass der Name nur zum Teil nicht flektiert wird. Zweitens ist der Hinweis überflüssig, denn im Artikel wird ja schon der Alter Markt, am Alter Markt etc. verwendet. --Megalogastor (Diskussion) 08:36, 6. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich erkenne da kein Buch, das sich mit der korrekten kölschen Sprache beschäftigt. Da sehe ich nur Veröffentlichungen, die nach Rechtschreibregeln der deutschen Sprache den Begriff falsch flektiert haben. Überflüssig ist er auch nicht. Er erklärt ja, dass und wieso nicht flektiert wird. Also alles gut, wie es ist. Hutch (Diskussion) 09:00, 6. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Dass die „falsch flektiert haben“ ist Deine haltlose Behauptung, woher willst Du wissen, dass das falsch ist? Der Hinweis erklärt auch überhaupt nichts, sondern macht nur eine unbelegte Aussage ohne weitere Begründung. --Megalogastor (Diskussion) 16:25, 12. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 17:34, 12. Nov. 2023 (CET)