Diskussion:Alufolie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 2A02:8109:AA29:800:44B5:B36C:6CDF:4046 in Abschnitt Umweltaspekte und Recycling
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verwendung[Quelltext bearbeiten]

Es wird nirgends erwähnt, mit welcher Seite Nahrungsmittel eingewickelt werden sollten. So stelle ich z.B. bei unserem Dönerladen um die Ecke immer wieder fest, dass der Döner mit der matten Seite eingewickelt wird. Dadurch wird der Döner schneller kalt, als wenn man ihn mit der glänzenden Seite eingewickelt hätte, da die glänzende Seite Infrarotstrahlung und somit Wärme besser reflektiert als die matte Seite. Jetzt weiss ich nur nicht ob das relevant ist und ob man dies mit in den Artikel aufnehmen sollte... --netz-guru 16:51, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vor 35 Jahren im Phsyikunterricht gelernt. Wärmestrahlen werden, ähnlich wie Licht, von einer glänzenden Oberfläche zurückgeworfen (Isomatte, Thermoskanne, Glaswolle...) Glatt/Glänzende Seite = Warmhalten, Matte Seite = isolierend (Kälteasche)

Bermerkenswert der zentrale Sinn der Alufolie fehlt also im Artikel.

Übrigens in geschätzt ca 95 % der Imbisse wird die Alufolie verkehrt herum, wie von "netz-guru" 2010 beschrieben verwendet.

Sieht ja schließlich hübsch aus ;-)

In einer Gesellschaft, in der die Oberfläche, das Design, die Mode, das Auftreten, das Image, die Floskeln, Höflichkeit, Performance, die Show (zu Gutenberg), der Schein (im doppelten Sinne, auch die Scheine an den Unis), derartig über den Inhalt, den Verstand, die Aufklärung dominiert, ist das nur ein Ausdruck/Symptom der allseits herrschenden uni(n)formierten Konformität.

--Über-Blick (Diskussion) 09:03, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Video Walzanlage[Quelltext bearbeiten]

Diese Seite: http://www.metacafe.com/watch/243702/how_to_make_foil/ hat wohl ein Video einer Walzanlage (kanns nicht sehen, Flash 9 oder so), vielleicht kanns mal jemand prüfen, möglicherweise ist`s was für den Artikel? --BjoernVDM 13:19, 27. Sep 2006 (CEST)

Interessant, aber halt englisch. Könnte man zu den Links hinzufügen.--Manuel 17:36, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hab's mal rein gesetzt--Manuel 14:28, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ladenpreise und Geschichte[Quelltext bearbeiten]

eine reichlich nutzlose information (wie der ladenpreis von alufolie) zuungunsten einer wichtigen information (wie "seit wann gibt es alufolie") zu bringen, ist nicht wirklich enzyklopädisch--82.83.73.211 03:23, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde es tatsächlich unglaublich, dass so ein kostbares Element so günstig verkauft wird. Recycling ist wahrscheinlich recht aufwendig, da man Alufolie nicht einfach per Magnet herausziehen kann. Bei Müllverbrennung bleibt sie einfach zurück ? Kann ich mir irgendwie nicht so einfach vorstellen. Persönlich wäre ich für hohe Ökosteuer auf Alufolie. Döner kann man auch mit Papier einpacken.
Ich finde, dass die Preisangabe für Haushaltswaren wie Alufolie, Klebeband, Toilettenpapier, Gefrierbeutel uvm. nicht in Wikipedia gehört! Überlegt mal, wen es auf dem ganzen deutschsprachigen Raum interessiert, was die Alufolie vor x Jahren irgendwo gekostet hat, sei es Österreich, Deutschland oder die Schweiz. Ich muss doch nicht in einer Enzyklopädie recherchieren, wieviel eine Alufolie kostet, wenn sie in jedem um die Ecke liegenden Supermarkt im Regal liegt und dort stets der aktuelle und für mich relevante Preis ausgewiesen ist. Wenn es aber Gründe gibt, die die erwähnung des Preises rechtfertigen, so gehört eine ausführliche Tabelle mit Preisangaben pro Bundesland und pro laufenden Meter her, die einer ständigen Pflege bedarf. Aber, meiner Meinung nach, gehört sowas, wenn überhaupt, dann eher in die Börsennachrichten. Der Author möge bitte die Preisangabe löschen. Und seine persönlichen Eindrücke (wie die vom Preis) kann man ja hier in der Diskussion loswerden; dafür gibt es sie unter anderem. --85.181.121.55 15:27, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Umweltaspekte[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen Belege für die Kritik von Umweltschützern, momentan werden nur die Energiewerte mit Quellen belegt. Eventuell wären auch vergleiche zu anderen Verpackunsmaterialien wie Papier- und Kunststofftüten sinvoll.Schönen Gruß "Wohingenau" 23:54, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das sind generelle Kritikpunkte, die, wie ich vermute, die meisten Experten sehen. Eine Formulierung wie Max Mustermann ist der Ansicht, dass … ist erstens wahrscheinlich schwierig zu belegen und zweitens nicht nötig aus dem genannten Grund. Ein fehlender Vergleich zu anderen Materialien hätte eher einen Lückenhaft-Baustein erfordert. --Toffel 14:48, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Interessant in diesem Zusammenhang sind auch Probleme im chemischen Bereich. Vielleicht reicht ja ein Link auf den "Hauptartikel" (Aluminium#Aspekte_des_Umweltschutzes). Jedenfalls darf das bei der Form des Aluminiums, mit der der Normalverbraucher zu tun hat, nicht fehlen. --91.66.214.102 2011-06-01 15:42 UTC+01:00

Ich finde einen Verweis auf den Alu-Artikel auch sinnvoll. Hat jemand was dagegen, wenn ich einen "Hauptartikel" verlinke? --Geschichte09 18:26, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Geschichte der Alufolie[Quelltext bearbeiten]

Aus http://inventors.about.com/library/inventors/blaluminum.htm: Aluminum Foil Metal foil has been around for centuries. Foil is solid metal that has been reduced to a leaf-like thinness by beating or rolling. The first mass-produced and widely-used foil was made from tin. Tin was later replaced by aluminum in 1910, when the first aluminum foil rolling plant “Dr. Lauber, Neher & Cie., Emmishofen.” was opened in Kreuzlingen, Switzerland.

The plant, owned by J.G. Neher & Sons (aluminum manufacturers) started in 1886 in Schaffhausen, Switzerland, at the foot of the Rhine Falls - capturing the falls’ energy to produce aluminum. Neher's sons together with Dr. Lauber discovered the endless rolling process and the use of aluminum foil as a protective barrier. From there began the wide use of aluminum foil in the packaging of chocolate bars and tobacco products. Processes evolved over time to include the use of print, color, lacquer, laminate and the embossing of the aluminum.

Habe im Moment keine Zeit dies zu überprüfen, schreibs mal als Anmerkung hier herein --BjoernVDM 13:19, 27. Sep 2006 (CEST)
In der englischen Wikipedia steht zu lesen: Tin was first replaced by aluminium in 1910, when the first aluminium foil rolling plant, “Dr. Lauber, Neher & Cie. and Emmishofen.” was opened in Kreuzlingen, Switzerland. The plant, owned by J.G. Neher & Sons, the aluminium manufacturers, started in 1886 in Schaffhausen and Switzerland, at the foot of the Rhine Falls - capturing the falls' energy to produce aluminium. Neher's sons together with Dr. Lauber discovered the endless rolling process and the use of aluminium foil as a protective barrier on December 1907.
Diese Angaben in der englischen Wikipedia weichen von den Daten im deutschen Artikel erheblich ab. Kann da jemand etwas dazu sagen? Hat Gautschi tatsächlich die ersten brauchbaren Folien produziert? Wer sind die im englischen Artikel genannten "Neher's sons"? Nach dem deutschen Artikel stammte R. V. Neher zwar aus dem Schaffhausener Neher-clan, die "sons" hatten aber zunächst nichts mit der Alufolie zu tun? - Hegetschweiler 08:19, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

dicke Alufolie[Quelltext bearbeiten]

"Die im Haushalt verwendete Aluminiumfolie ist meist 0,010 bis 0,015 mm dünn" Wo kann man dickere Alufolie kaufen? (nicht signierter Beitrag von 78.35.62.198 (Diskussion) 17:20, 19. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

"In der Industrie finden Folien mit einer Dicke von 0,004 bis 0,500 mm große Verbreitung"
½ mm ist wirklich dick, das ist schon ein Blech - stimmt da nicht eher 0,050 mm? -- Heribert3 (Diskussion) 00:49, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

angebliche Werbung[Quelltext bearbeiten]

In der Version vom 5.5.11 wurde folgender Satz eingefügt: "Noch heute ist Reynolds Wrap® Aluminum Foil ein verbreitetes Markenprodukt in den USA, weshalb "Raynolds Wrap" ein verbreitetes Synonym für Alufolie überhaupt ist. [1]"

Dieser wurde vom Benutzer:Howwi wieder gelöscht, da es sich um Werbung handele. Erstens handelt es sich um eine Tatsachen-Information, daß nämlich "Raynolds-Wrap" in den USA synonym für Alufolie verwendet wird, so wie hierzulande "Tesa-Film" für durchsichtige Klebestreifen - egal wer die produziert hat. Da es Folie in Deutschland von "Raynolds" nicht gibt, spielt eine mögliche Schleichwerbung überhaupt keine Rolle.

Schade, daß diese Information mit einem nicht stichhaltigen Argument einfach herausgeworfen worden ist. So ist es in der Wikipedia aber vielfach. -- 217.233.73.103 15:28, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nö, das ist kein Beleg gem. WP:Q, auf der Seite steht nix davon. Eigenes Wissen gibt es in der WP nicht, so war das tatsächlich nur als Werbung aufzufassen. Weblinks gehören ausserdem grundsätzlich nicht in Fliesstext. Jaja, die WP ist schuld. Natürlich... *kopfschüttel* ... --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:37, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
(Gleichzeitig mit Capaci geantwortet) Hallo 217.233. Es geht um diese Bearbeitung. (1) Weblinks im Fließtext sind unzulässig, siehe WP:WEB. (2) Sollte der Weblink als Beleg für die damit verbundene Aussage dienen, und zwar als WP:REF, so kann eine Eigenreferenz nicht dafür herhalten sondern müsste durch unabhängige Quellen belegt werden. Daher hab ich den Weblink auch nicht zum Einzelnachweis (WP:REF) umformuliert. Gruß --Howwi Daham · MP 15:40, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
In der englischen WP steht in der Einleitung zum Schwesterartikel "Aluminium foil": "In North America, aluminium foil is known as aluminum foil. It is also sometimes called Reynolds wrap after Reynolds Metals, the leading manufacturer in North America.". -- Hegetschweiler (18:53, 5. Mai 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Deswegen wird der entfernte Weblink dennoch nicht mit den genannten Richtlinien kompatibel. Ebenso können Schwesterprojekte nicht als Beleg dienen, siehe Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff. Man kann es also im Sinne von „etabliertem Wissen und es liegt auf der Hand, wo man nachlesen kann“ beleglos eintragen oder mit Einzelnachweis belegen. Der entfernte Weblink ist aus den genannten Gründen jedenfalls unbrauchbar. Gruß --Howwi Daham · MP 19:36, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dabe ich noch ein Buch im Schrank stehen, vielleicht taugt das als Beleg: Kreisel, Uwe: KulturSchlüssel USA. Andere Länder entdecken und verstehen. 216 S. Max Hueber 2003. ISBN 978-3190060009. Auf Seite 36 stehen dort unter der Überschrift "Aus Tesa wird Scotch" die "meist verbreiteten Markennamen, die stellvertretend für die ganze Gattung herhalten" neben anderen (Q-tip; scotch-tape ..) auch "Reynolds wrap. Alufolie. Der Begriff aluminium foil wird allerdings öfter verwendet". Ein so richtiges Wörterbuch, wie es in der Schule anerkannt wird und wissenschaftlichen Ruhm genießt wie mein ehrwürdiger "Stowasser" ist der "Kreisel" natürlich nicht. -- Hegetschweiler 21:26, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Umweltaspekte und Recycling[Quelltext bearbeiten]

In der ehemaligen DDR wurde gebrauchte Aluminiumfolie in den Haushalten gesammelt und dann zu einer Annahmestelle gebracht. Dafür gab es relativ viel Geld (unsicher: ca. 14 Mark pro kg). Gibt es auch heute noch Annahmestellen für Aluminiumfolie? Was passiert mit der Aluminiumfolie, die in die Gelben Säcke eingebracht wird bzw. mit Verbund-Aluminiumfolie, wo die Folie mit Papier hinterlegt ist? --Skraemer 00:52, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Zerknitterte und/oder verschmutzte Aluminiumfolie sowie Aluminiumfolie in Verbundstoffen ist mit technischen Sortierverfahren kaum wieder sauber und stofflich rein aus dem Stoffgemisch des Gelben Sackes bzw. Gelber Tonne herauslesbar. Sie landet also mit an Sicherheit grenzender Warscheinlichkeit in jenem 2/3-Anteil der "Wertstoffsammlung", welcher ... in der Müllverbrennung "thermisch verwertet" wird. (Wirklich recycelt werden vom Grünen Punkt / Gelber Tonne je nach Quelle und Berechnung ungefähr 5%. Ist leider so, nach über 30 Jahren Grüner Punkt / Gelbe Tonne / Gelber Sack. Traurig. --2A02:8109:AA29:800:44B5:B36C:6CDF:4046 17:29, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Alfred oder Albert Gmür ??[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel nennt sich der Miterfinder der Alufolie "Albert" Gmür. Hier : {{{Autor}}}: Alufolie. In: Historisches Lexikon der Schweiz. wird er "Alfred" genannt. Wie hieß er denn wirklich? --Hegetschweiler 15:27, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Herstellung[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte für den Abschnitt Herstellung ein Foto und eine Grafik anzubieten. Passen die zum Artikel?

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Oberfl%C3%A4chen_von_Alufolie.jpg

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Herstellung_von_Alufolie.gif

--Martin38524 (Diskussion) 03:25, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

zu den unterschiedlichen Seiten der Alufolie[Quelltext bearbeiten]

auch wenn es produktionsbedingt ist und wenig ausmacht es bleibt der Fakt:

Geht es also darum, eine Speise in Alufolie einzupacken, weil sie länger warm bleiben soll – etwa einen Döner vom Imbiss um die Ecke, den man mit nach Hause nehmen will –, dann ist es theoretisch besser, die reflektierende Seite der Folie nach innen zu verwenden, damit die Wärme der Speise zurückreflektiert wird. Soll umgekehrt etwas gekühlt werden, so gehört die glänzende Seite nach außen, weil dann Wärmestrahlung, die von außen auf die Folie trifft, besser reflektiert wird. Wissenschaftlich Interessierte mögen ihre Alufolie nach diesen Regeln in jedem Einzelfall korrekt anwenden.

Das ist Balsam für die Seele des Wissenden. Doch bei Temperaturen unterhalb von 500 Grad Celsius spielen die Unterschiede der Strahlungseigenschaften zwischen den beiden Seiten der Alufolie letztlich keine Rolle. Das galt auch für das 1923 in Deutschland auf Alufolie gedruckte Notgeld.

http://www.welt.de/wissenschaft/article6897825/Welche-Seite-der-Alufolie-gehoert-nach-aussen.html

--Über-Blick (Diskussion) 00:40, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Produktionsmenge...[Quelltext bearbeiten]

...in Europa ca. 850.000 t jährlich (Stand 2014). Originalquelle: http://www.alufoil.org/statistics.html --Schwobator (Diskussion)

Geschichte (Ergänzung: Deutschland)[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ja diesen recht umfangreichen und in die Datails gehenden Abschnitt "Geschichte", aber darin habe ich nicht das gefunden, weshalb ich den Artikel aufgerufen habe: Seit wann wird Hauhalts-Alufolie in Deutschland regulär und in großen Mengen in Geschäften verkauft? --85.181.134.78 12:38, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Unternehmerpersönlichkeiten?[Quelltext bearbeiten]

"Die Anfänge der Alufolien-Produktion sind mit den Namen weniger Unternehmerpersönlichkeiten verbunden, ....." Das liest sich wie der Marketing-Text einer Werbeagentur. (nicht signierter Beitrag von 2001:A62:21E:1401:217:F2FF:FE41:3D8C (Diskussion | Beiträge) 16:42, 7. Mai 2016 (CEST))Beantworten

beschichtetes Papier[Quelltext bearbeiten]

Es gibt auch mit Alu beschichtetes Papier (zumindest sieht es so aus), wo z.B. Lebensmittel eingepackt werden. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 08:10, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Beleg für: „Tolerierbar ist eine Aluminiumbelastung von 60 mg pro Person und Woche“?[Quelltext bearbeiten]

Vermisse einen Beleg für folgende Aussage: „Tolerierbar ist eine Aluminiumbelastung von 60 mg pro Person und Woche“ Wer kann helfen? --EinsamerBaumimWald (Diskussion) 19:40, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

hier wurde der Satz mitsamt Einzelnachweis eingefügt und hier geändert. hier wurde der EN dann nach oben geschoben, sodass es aussieht als ob er sich nur auf den oberen Teil des Abschnittes bezieht. --DWI (Diskussion) 20:08, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Menge[Quelltext bearbeiten]

2018 wurden 5,7 Mio Tonnen Alufolie verbraucht (int. al. journal 5/2019 / Marktforschungsinstitut CRU). --Schwobator (Diskussion) 10:57, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten