Diskussion:Am Brunnen vor dem Tore (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von GregorHelms in Abschnitt Satzstellung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dorf oder Stadt?[Quelltext bearbeiten]

Die Handlung spielt mW nicht in einem Dorf, sondern in einer Kleinstadt. MfG, GregorHelms (Diskussion) 08:39, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Satzstellung[Quelltext bearbeiten]

@ GregorHelms: Es geht doch nicht darum, was Du für besser hältst, sondern darum, die Regeln der Topologie zu beachten. Gruß * --Josy24 Diskussion 21:40, 8. Okt. 2019 (CEST) PS: Bei Deiner Präferenz müsste der Satz lauten: Es stellt sich heraus, dass Kurt während des Krieges Roberts Leben gerettet hat.Beantworten

@ Josy24: Welche „Regeln der Topologie“ meinst du genau? MfG, GregorHelms (Diskussion) 22:09, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Du hast den Satz doch entsprechend geändert, aber leider nicht nur den. Warum auf einmal diese umfangreichen Umformulierungen, die reine Geschmacksveränderungen sind, wozu ich auf Korrektoren verweise: „Nicht erwünscht ist insbesondere das massenhafte Ersetzen zulässiger Wendungen durch eigene Präferenzen ...“ „Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern.“ Eine Verbesserung oder Präzisierung, wie Du es ausdrückst, kann ich nicht erkennen. Schon aus Respekt vor dem Hauptautoren, bei dem es sich hier immerhin um Paulae (über 3.000 Artikel erstellt) handelt, sind reine Umformulierungen zu unterlassen.

Beispiele:

* „Inge“ sorgt sich um ihren Bruder, sehr viel passender als „die Gastwirtin“.
* Inge Bachner wird von dem bereits erwähnten Georg Straaten (bereits erwähnten = unüblich in Filmhandlungen)
* „Kurt gibt innerlich Inge für Robert auf.“ Völlig verunglückter Satz. Wenn schon: „Tief in seinem Inneren versucht Kurt mit seiner Liebe für Inge abzuschließen, da er meint, sie gehöre zu Robert.“
* „Gleichzeitig deckt Kurt...“ < gleichzeitig zu was?
* „Kurt erfährt, dass Georg das Gemälde als Ersatz für die nicht erwiderte Liebe gestohlen hat.“ Kurt „erfährt“ in diesem Fall nicht, von wem denn? aber er erkennt (Kurt erkennt, dass das gestohlene Gemälde für Georg deshalb so wichtig ist, weil er damit seine unerwiderte Liebe zu Inge kompensieren wollte.)
kennen zu lernen = kennenzulernen (in diesem Fall ein Wort).
Wir stellen anfangs die Personen mit Nachnamen vor schreiben dann den Vornamen und wechseln nicht hin und her.
Auch der letzte Absatz von Paulae drückt meiner Meinung nach sehr viel treffender aus, was vor sich geht. * Gruß * --Josy24 Diskussion 13:57, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe den Abschnitt nicht einfach umformuliert, sondern präzisiert und ein wenig erweitert. Nur zwei Beispiele:
  • Die Vagabunden [...] kommen auf ihrer Wanderung in einen kleinen Ort, wo sie das erstbeste unbewohnte Haus als Schlafstatt nutzen. - Das >Haus ist nicht unbewohnt, der Hausbesitzer befindet sich auf einer Reise. (Seine Haushälterin ist es übrigens, die die drei Vagabunden entdeckt und für sie später ein gutes Wort einlegt.)
  • Eine schwedische Militäreinheit fällt dabei im Ort ein. - Wer das Historienspiel und den Film kennt, der weiß, dass die Militäreinheit nicht in den Ort einfällt, sondern der Rat der Stadt ihr die Tore öffnet und die Schlüssel übergibt. Auch werden die Truppen durch die Kinderlore "nicht zum Rückzug bewegt". Der Einsatz der Kinder verhindert nur, dass die Stadt geplündert und gebrandschatzt wird. Wesentlichen Anteil daran trägt ein kleiner Junge, der den Obristen an sein eigenens verstorbenes Kind erinnert. Anstelle dieses Kindes zieht Straaten die Kinderlore (Inge) zu sich aufs Pferd.
Einiges habe ich deinen Einwänden entsprechend verändert. Das von dir kritisierte Gleichzeitig stammt nicht von mir, ich habe bereits vorgefunden ...
MfG, GregorHelms (Diskussion) 18:30, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten