Diskussion:Amt Monheim (Herzogtum Berg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Gerdevries in Abschnitt Herren von Munheim
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herren von Munheim[Quelltext bearbeiten]

Haus Blegge (Blech) wird schon im Jahre 1063 genannt, am 8. Juni dieses Jahres kaufte der (Pfalz?) Graf Stephan bei Rhein das Rittergut Blech im Kirchspiel Paffrath von Konrad Menzlingen.[1] Im Jahr 1157 wird „Willehelm de Munheym“ (Wilhelm von Monheim) genannt, der mit dem Kolner Gereonsstift einen Grundstückstausch vereinbart habe. Monheimer Landesherren waren über Jahrhunderte die Grafen (ab 1380: Herzöge von Berg). Ab etwa 1250 gliederten die Grafen ihr Territorium in acht Ämter; eines davon war das Amt Monheim. [2] Die erste Burg Blegge zerfiel schon früh und verlor ihre Eigenschaft als Rittersitz an das später errichtete etwas abseits liegende Haus Blech, das bereits 1183 und 1262 urkundlich Erwähnung findet.[3] Montanus erwähnt für das Jahr 1183 einen Ritter Sigwin von Blech, für das Jahr 1260 Sybodo von Bleche und für die Zeit 1273–1280 dessen Sohn Engelbert von Blech als Ritter von Burg Blech.[4] Sybodo als Sibodone geschrieben, nannte sich im Jahr 1257 auch von Munheim (Monheim), etwas später werd er durch Margaretha von Berg ihren Castellanus genannt und weiter Dapifer von Berg etwas später in der Zeit im Jahr 1262 nannte er sich Herr von Blech.[5] In eine Urk. von 1257 werd das Kloster Grefrath Zollfreiheid gegeben zu Munheim.[6] Hier ist Zuige Sibodone von Munheim. (Monheim am Rhein.) und auch für das Jahr 1257 wo eine Zollstätte wird erwahnt. [7] Sibodo siegelt auch mit wenn das Kloster Altenberg von Adolf III von Berg Zolfreiheid für Munheim bekomt. Seine Familië wird im Jahr 1262 genannt "Quad Sibodo miles dictus de Bleche uxor Petronilla mit 5 Söhnen, Engelbert, Heinrich, Adolphi, Edmund und Bruno.[8] [9]

  1. Ruckschau auf die Geschichte des Dorfes und der Pfarrei Paffrath.1 Aus Anlaß der Zwolfhundert-Jahrfeier zusammengestellt von Pfarrer Alfons Steiner.
  2. http://www.monheim.de/stadprofil/fakten/historisches/
  3. Anton Jux: Das bergische Botenamt Gladbach – Die Geschichte Bergisch Gladbachs bis in die preußische Zeit , Neustadt (Aisch) 1964, S. 216.
  4. Vinzenz von Zuccalmaglio: Geschichte und Beschreibung der Stadt und des Kreises Mülheim a. R., Köln 1846, S. 327.
  5. T.J. Lacomblet Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins band II Jahr 1262 Urk. nr. 515 ff.289
  6. T.J. Lacomblet Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins band II Jahr 1257 Urk. nr. 445 ff.242
  7. http://www.monheim.de/stadtprofil/fakten/historisches/
  8. T.J. Lacomblet Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins band II Jahr 1262 Urk. nr. 523 ff.295
  9. T.J. Lacomblet Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins band II Jahr 11-12-1276 und 1278 Urk. nr.696 ff. 408 und nr. 712 , Urk. nr.566, 696 und 712 ff. 416. weiter Urk. nr. 445,515,523,543,544,552,556,658,696,712,

Gerdevries (Diskussion) 12:08, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten