Diskussion:Andrina Gugger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Slartibartfass in Abschnitt Begründung des Reverts
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begründung des Reverts[Quelltext bearbeiten]

1. Wenn Testfahrten in einer Serie explizit erwähnt werden, so ist es im Interesse des Lesers auch die Leistung bei diesem Test darzustellen. Insbesondere wenn es sich dabei um Extreme handelt (sprich: immer vorne oder immer hinten). Dies ist hier der Fall. Gruß, --Gamma127 17:41, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
2. Änderungen bitte immer begründen. Es ist nicht offensichtlich, dass Gugger zwei Podest-Platzierungen in der Trofeo Maserati Europe erzielt hatte. Nein, dazu musste ich grad eine längere Recherche durchführen. Zwar stimmen die Daten (2011 und Trofeo Europe wählen) und [1] überein, allerdings sieht man erst wenn man alle Rennen betrachtet und sich die Berichte durchließt, dass sie zweimal auf dem Podest stand. Ein Podest-Platz in Spa. Bei dem Spa-Bericht wird zwar auf Monza verwiesen, aber bei dem Rennergebnis sieht man die Plätze 4 und 18. Nun war bei dem Rennen, wo sie auf Platz 4 lag, jedoch ein Gaststarter vor ihr und somit ist sie als Dritte gewertet worden, sprich zwei Podest-Platzierungen ist korrekt.
3. Wikipedia ist kein Foto-Album. Es ist schön, wenn hier Fotos von Rennfahrern, Fahrzeugen, etc... hochgeladen werden, jedoch sind die Dateien [2] und [3] nicht unbedingt eine Bereicherung für den Artikel. Vorschlag: Alle Bilder bei commons in der dortigen, noch zu erstellenden Category:Andrina Gugger ablegen. Die Kategorie wird hier im Artikel natürlich verlinkt und so dem Leser zugänglich gemacht. Gruß, --Gamma127 17:52, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Gamma,
möchte schnell etwas richtig stellen zu den Testtagen in der GP3:
Das Team Mücke Motorsport testete offiziell nur an zwei Tagen, da mehr als die Hälfte des Teams am dritten Tag zum DTM Finale auf dem Hockenheimring sein musste. Wegen des Rückfluges am zweiten Testtages hatte man auch keine Zeit mehr Andrina neue Reifen aufzuziehen. Daher der letzte Rang am zweiten Tag. Beim Ende des Tests um 15:00 Uhr war sie auf dem 22. Rang.
Ansonsten danke ich Dir für die Korrekturen. Es ist nicht ganz einfach als Vater über ein Familienmitglied einen neutralen Bericht anzulegen, daher bin ich froh um solche Inputs. Soll ja informativ und erlich sein, ein Lexikon halt. Gruss Team Gugger (nicht signierter Beitrag von 84.226.93.162 (Diskussion) 08:54, 7. Mär. 2012 (CET)) Beantworten
Wenn ich das richtig sehe, war der letzte Testtag an einem Freitag und da gab es parallel definitiv eine DTM-Veranstaltung. Also stimmt die, in den Medien erwähnte, Handverletzung nicht? Wenn Mücke abgereist ist, warum waren dann Melker und Steindl noch vor Ort? Oder waren mit Gugger von vornherein nur 2 Testtage geplant und es waren dann falsche Informationen im Umlauf.
Hm, mit den Testzeiten bzw. Platzierungen, ist das so eine Sache. Ja, man sieht der Zeit nicht an, was dahinter steht, andererseits werden die Resultate ja schon nach außen kommuniziert, und beim Gegenteil (also 2 mal vorne) auch aufgeführt. Technische Probleme oder nicht ganz optimale Unterstützung des Teams, oder einfach nur ein anderes Programm (mehr Benzin an Bord), führen so natürlich dazu, dass man hinten steht. Und es ist auch klar, dass ein Pilot wie Melker, der schon eine ganze Saison im Auto saß, mit eventuellen Problemen besser zurecht kommt. Dennoch fände ich eine Erwähnung der Ergebnisse sinnvoll, da sie möglicherweise auch eine Rolle für die kommende 2011 gespielt haben.
Noch mal kurz zu den Bildern. [4] ist jetzt in Wikipedia und in Commons. In Commons mit einer, meiner Meinung nach, ausreichenden Beschreibung (Stichwort: Quellenangabe). Soll das andere Bild auch nach Commons? Falls ja, bitte nicht noch mal dort hochladen, das müssten wir intern verschieben können, aber vorher muss da auch ein Quellenhinweis stehen. Ohne Quellenangabe würde das Bild wohl irgendwann gelöscht. Gruß, --Gamma127 09:55, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nun war bei dem Rennen, wo sie auf Platz 4 lag, jedoch ein Gaststarter vor ihr und somit ist sie als Dritte gewertet worden, sprich zwei Podest-Platzierungen ist korrekt.
-> Werden als "Podestplatzierungen" nicht üblicherweise nur die Fälle aufgeführt, bei denen der Pilot/die Pilotin tatsächlich auf dem Podest stand (so wie es bei DriverDB gehandhabt wird)? Falls nicht, müssten auch andere Fahrerartikel in der deutschsprachigen Wikipedia entsprechend angepasst werden...
Jetzt aber zum eigentlichen "Brandherd": Um die (unbeabsichtigte) Betonung der letzten Plätze beim GP3-Test auszuräumen, ohne jedoch den Informationsgehalt des Artikels wesentlich zu schmälern, möchte ich folgenden Kompromiss vorschlagen: Wäre es in Ordnung, wenn wir anstatt der Platzierungen jeweils den Rückstand auf die Spitze erwähnen würden? Dann klingt es nicht so harsch und der Fachmann erkennt trotzdem das Wesentliche.
P.S.:Wenn Mücke abgereist ist, warum waren dann Melker und Steindl noch vor Ort?
Ich nehme mal an, die andere Hälfte des Teams hat den Testbetrieb fortgesetzt? -- Lutz H (Diskussion) 19:48, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Gamma. Bin soeben zu dieser Diskussion hinzugestossen und möchte einiges klarstellen. Leider ist es tatsächlich so, dass man den Medien nicht alles glauben kann und darf. Ich habe nicht aus verletzungstechnischen Gründen sondern aufgrund fehlender finanzieller Mittel am 3. Testtag nicht mehr teilgenommen. Da der Teamchef Peter Mücke an die DTM Veranstaltung nach Hockenheim fliegen musste, wäre ein dritter Testtag ohnehin nicht möglich gewesen. Willi Steindl und Nigel Melker hatten in diesem Team aufgrund eines bereits unterzeichneten Vertrages die Möglichkeit auch in Abwesenheit des Teamchefs zu testen. Für mich gab es diese Möglichkeit jedoch nicht. Geschichten, die hinter solchen Entscheiden stehen, findet man halt nicht immer in den Medien.Wenn doch, dann meistens falsch =) Die Idee mit der Handverletzung ist jedoch nachvollziehbar. Ich hatte ein gebrochenes Handgelenk, wollte mich aber von dieser Verletzung nicht von meinem Traum abhalten lassen. Folglich lief ich mit einer bandagierten und zusammengetapten Hand durchs Fahrerlager. Daher wahrscheinlich die Verwechslung mit der Handverletzung (In den Medien steht auch, dass ich mir die Handverletzung bei einem Unfall am Testtag zugezogen habe, was so auch nicht korrekt ist) Dass die Ergebnisse verlinkt sind, stört mich persönlich nicht. ich stehe zu diesen Resultaten und bin überzogen davon, dass sie auch wenn es für Laien nicht danach aussieht, gute Resultate sind. Das sah auch der Teamchef Peter Mücke so, der mir nach diesen Testtagen ein Cockpit-Platz angeboten hatte. Ich hoffe die Infos können für das Klären der Missverständnisse helfen, auch wenn ich meine Erinnerungen und Erlebnisse leider (oder zum Glück?!) nicht alle medial belegen kann. Sportliche Grüsse Racegirl24 (19:28, 7. Mär. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo,
bzgl. der Podest-Platzierungen: Bisher sollten die meisten Artikel in der de-Wikipedia so sein, dass Gaststarter bei Podest-Platzierungen nicht berücksichtigt werden. Der Serien-Website (“Baldi - Ardagna - Gugger was also the podium order in this morning’s race.”) entnehme ich, dass der Erste des Rennen nicht auf dem Podium stand.
Zu den Testfahrten: Je länger ich darüber nachdenke, komme ich eher zu dem Entschluss es doch ganz wegzulassen. Die Zeitendifferenz auf den Führenden könnte man auch aufführen, aber das ist auch irgendwie schwierig zu vergleichen und schlecht einzuschätzen. 1s kann Platz 5, aber auch Platz 20 bedeuten, je nachdem wie dicht das Feld zusammen liegt.
Ok, das mit der Handverletzung, die angeblich beim Testen entstanden sein soll, sollten wir dann besser nicht erwähnen. Da scheinen die Medien falsch informiert gewesen zu sein. Oder bestand möglicherweise eine Verpflichtung der Teams, an den Tests teilzunehmen? Falls ja, könnte das Team aus rechtlichen Gründen von einer Klarstellung abgesehen haben. Eine Frage aus persönlichem Interesse: In wie weit ist es möglich, mit einer Handverletzung ein Rennauto zu fahren? Gibt es irgendwelche Tests die absolviert werden müssen? Oder reicht es, wenn der/die Fahrer/in sagt: Ich kann fahren. Mir fiel da grad wieder die Situation letztes Jahr aus der IndyCar Series ein, wo sich Justin Wilson und Ana Beatriz im selben Rennen das Handgelenk brachen. Wilson fuhr das nächste Rennen, Beatriz nicht.
Die Zeiten kann wohl immer nur das Team selber richtig deuten und einordnen. Und beim ersten Test muss man auch die bisherigen Erfahrungen berücksichtigen.
Da du dich hier selbst gemeldet hast, mal eine Frage :-) (Falls du sie nicht öffentlich beantworten willst, vielleicht ja per Mail. Informationen, die ich per Mail bekomme behandel ich natürlich vertraulich und werde sie nirgendwo veröffentlichen oder weiterleiten): Warum hast du nicht im Formelsport weiter gemacht? Bspw. mit einer weiteren Saison in der ADAC Formel Master. Oft sind ja in der zweiten Saison Leistungssteigerungen möglich. Lag es am fehlenden Budget oder war dein langfristiges Ziel schon immer der GT-Sport und du hast den Formelsport als gute Basis für ein dortiges Engagement gesehen? Gruß, --Gamma127 21:21, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
PS: Viel Erfolg in der ADAC GT Masters.

Guten Abend Gamma, Gerne beantworte ich natürlich deine Fragen. Zuerst zu der Sache mit der Team-Verpflichtung. Soweit ich informiert bin, waren die Teams bis zur Saison 2011 verpflichtet, 3 Piloten an den Start zu bringen. An den offiziellen Tests galt diese Regelung aber meines Wissens nicht. 2012 wurde auch die für die Saison verpflichtende Regelung aus dem Reglement gestrichen. Ich glaube auch nicht, dass das Team diese Information an einen Journalisten weiter gegeben hat. Vielmehr denke ich, dass ein Pressemann meine bandagierte Hand sah und da irgend etwas durcheinander gebracht hatte. Ist jemand im Besitz einer solchen "neuen" Information verbreitet sich dies bekanntlich wie ein Lauffeuer =)

Zu deiner Frage wegen dem ärztlichen Zugeständnis für einen Start. Wie du siehst ist es auch mit gebrochenem handgelenk möglich zu fahren, sofern man bereit ist die Schmerzen zu vergessen oder zumindest zu verdrängen. grundsätzlich entscheidet ein Fahrer ob er fähig ist an einem Rennen teilzunehmen (sofern die auf der Strasse übliche Fahrtüchtigkeit vorhanden ist). es gibt jedoch zwei Situationen in denen ein offizieller Rennarzt einen geplanten Start verhindern kann. Zum einen, wenn der Teamchef sicher gehen möchte, dass en Einsatz keine Folgeschäden davon wird und somit einen Arztcheck anordert. Der zweite Fall bezieht sich, davon gehe ich zumindest aus, auf die geschilderte Situation mit Ana Beatriz und Justin WIlson. Geschieht ein Unfall, bei dem ein Arzt hinzugezogen werden muss während einer offiziellen Veranstaltung, hat der Veranstalter die Möglichkeit aus sicherheitstechnischen Gründen einen Arztcheck anzuordern. Unter Umständen war dies der Fall bei dne beiden IndiCars Piloten. Vielleicht war es aber auch einfach eine Entscheidung des Piloten respektive des Teams. In meinem Fall war es meine persönliche Entscheidung trotz der Verletzung diese einmalige Chance zu nutzen.

Nun zu deiner letzten Frage: Eigentlich war der GT-Sport kein anfängliches Ziel. Mein Traum war es immer soweit zu kommen, dass ich eines Tages die Möglichkeit besitzen würde, mit Motorsport meinen Lebensunterhalt zu verdienen. Ich sage bewusst Traum und nicht Ziel, denn persönlich hätte ich nie damit gerechnet so weit zu kommen, wie ich heute bin (mit der Hoffnung, dass es noch weiter geht). Im 2010 trat ein Motorsport-Management an mich heran (ich möchte keine Namen nennen), welches mit mir als erste Frau in die GP3 und somit auf die Formel 1 Plattform wollte. Für mich und meine Familie kam diese Überlegung zu jenem Zeitpunkt einerseits überraschend, andererseits aber auch zu früh, da wir der Meinung waren, dass dies doch noch eine Stufe zu hoch für meinen damaligen Ausbildungsstand sei. Doch wir entschieden uns diese einmalige Chance zu nützen und willigten in eine Zusammenarbeit ein. In den folgenden Monaten wurde einiges in die Wege geleitet und der Vertrag für die beiden Testtage unterschrieben. Wenige Tage vor diesen Tests rief mich das Management an und meldete mir, sie hätten kein Geld um diese Testtage zu finanzieren. Da der Vertrag bereits unterschrieben war, blieb uns nichts anderes übrig, als die letzten Reserven zusammen zu kratzen und diese Test zu fahren. Für mich war es trotz allem eine super Erfahrung, doch als wenige Tage nach den offiziellen Test das Management die Zusammenarbeit aufgrund fehlender finanzieller Mittel beendete, brach für mich eine Welt zusammen. Mit einem Schlag wurde mir bewusst, dass wir als Familie keine Chance haben werden, dieses enorme Budget welches für ein Weiterkommen im Formel Sport aufgebracht werden müsste, zu besorgen. Lange Zeit war ich total down und spielte mit dem zermürbenden Gedanken den Motorsport an den Nagel zu hängen. Doch schnell merkte ich, wie viel mir der Motorsport bedeutete. Also entschied ich mich einmal mehr wieder auf zu stehen und nach neuen Lösungen zu suchen. In dieser Zeit war es Fredy Barth, ebenfalls Schweizer Rennfahrer, der mit der Idee an uns heran trat in den Tourenwagen- oder GT-Sport zu wechseln. Auf einmal strahlte an meinem Motorsporthimmel wieder die Sonne und so ergab sich eines nach dem anderen bis hin zur ADAC Gt Master (danke übrigens für die Glückwünsche ;-)) Ich bin froh über all das, was ich im Formel Sport gelernt habe. Es war eine super Schule und auch wenn es hart war, hat es mir so oft ein Lächeln aufs Gesicht gezaubert. Doch nun bin ich vollkommen im GT-Sport angekommen und fühle mich dort zu Hause. Mal sehen wie es weiter geht. ich hoffe dies beantwortet deine Fragen. Sorry für diesen Roman aber kurzfassen ist leider nicht so meine Stärke =) Racegirl24 (21:03 ; 08.03.2012 (CET))

Hallo Andrina, vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Das beantwortet meine Fragen auf jeden Fall! Es ist sicherlich besser, den Namen des Managements nicht öffentlich zu äußern, man weiß ja nie, wie weit deren Einfluss reicht. Ich ahne, um welches Management es sich in diesem Fall handelt. Es ist schon traurig, dass Hoffnungen geweckt werden und anschließend nicht das Geld gezahlt wird.
Auch mir ist bekannt, dass Budget-Probleme oft Gründe für das Ende eines Formelsport-Engagements sind. Es ist vermutlich nur ein schwacher Trost, aber vermutlich wirst du auch schon öfter mitbekommen haben, dass Jahr für Jahr diverse Motorsportler dieses Schicksal ereignet. Aber es nutzt ja nichts nach hinten zu schauen, also nochmals viel Erfolg in der ADAC GT Master. Gruß, --Gamma127 21:48, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
PS: Ich wusste bis gestern gar nicht, dass eine aktive Rennfahrerin hier schon länger als Benutzerin angemeldet ist.
@Gamma127: Ich wusste es schon, siehe hier.
@Andrina: Glückwunsch zu deinem Karrieresprung! Ich hatte lange nichts gehört, und jetzt bist du relevant genug für eine eigene Seite! Und dein Kollege Joel Volluz fährt zwar prominent bei Bergrennen mit, hat aber noch keine Wikipedia-Seite. Gut, dass du auch das Studium weiter pflegst. Und es muss ein Riesenunterschied sein vom 500kg-Formel zum 1000kg (oder mehr) GT. Viel Glück und viel Erfolg! --Slartibartfass (Diskussion) 23:39, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
P.S. Und den amtierenden Berg-Europameister hast du schon hinter dir gelassen! --Slartibartfass (Diskussion) 05:02, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten