Diskussion:Angertorstraße 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Wikiolo in Abschnitt Totale
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Glasgarten[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen!

Zitat aus dem Artikel: "... Auf der Bastion vor dem Angertor befand sich seit Ende des 18. Jahrhunderts der „Glasgarten“, eine Gastwirtschaft (heute Blumenstraße 29) ..."

Einen Glasgarten gab es auf der Bastion. Das kann ich Nachvollziehen. Den letzten Eintrag dazu kann ich dem Jahr 1937 zuordnen. Und dann? Die angegebene Adresse (Blumenstaße 29) ziehe ich komplett in Zweifel. Nach meiner Meinung (und dem Eintrag von OSM nach) war dort "früher" das "Cafe Hochhaus". Es kann sein, dass die Betreiber dieses Cafés sich als Nachfolger des Glasgraten gefühlt haben. Aber "sonst" ... - Wer weiß mehr? --Flo Sorg (Diskussion) 20:20, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Mehr dazu steht in der Denkmaltopografie unter Blumenstraße 29, da ich aber gerade in Rotterdam am Flughafen sitze, kann ich momentan nicht nachschlagen. Die Adresse stimmt aber schon (für das Wirtshaus, nicht den Garten), die Kontinuität des damaligen Hauses (inkl. Knick in der Fassade) mit dem heutigen ist dort beschrieben. Auch wenn du im verlinkten Bayern-Atlas zwischen historischer und amtlicher Karte wechselst, siehst du, dass das damalige Haus der heutigen Blumenstraße 29 entspricht. Vom "Garten" war aber schon um 1900 nicht mehr viel mehr da als der heutige Innenhof. Das alles wäre aber Thema zum Haus Blumenstraße 29, nicht zur Angertorstraße 3, die seit 1889 eben nicht mehr zum Glasgarten gehörte.--bjs Diskussionsseite 20:10, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Weitere Antworten demnächst unter Benutzer:Bjs/Baustellen/Blumenstraße 29. In der Denkmaltopografie gibts auch eine Grafik von 1863, auf der das heutige Haus Blumenstraße 29 schon gut mit seinen Fassadendetails zu erkennen ist. --bjs Diskussionsseite 13:30, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Treppenhaus[Quelltext bearbeiten]

(Von Userpage hierher verschoben)
Dank Dir bjs für die Darstellung des Rundumadums unseres WikiMUC-Standorts. Es macht ungemein Spass, zu erleben, wie der Artikel wächst, wer da so alles mitstrickt, und man selber dabeisein darf, - Wikipedia of its best. Ein wahrlich guter Start für das WikiMUC, einen Tag vor der Schlüsselübergabe. Ich sehe das als gutes Omen für den Start in unsere WikiMUC-Ära. Übrigens: Henning hat mich auf etliche historische Details im Treppenhaus von A 3 aufmerksam gemacht, von denen ich inzwischen Bilder erstellt habe, würde mich aber gerne mit Dir darüber unterhalten, bevor ich sie hochlade und reinsetze. Hast Du Zeit morgen nachmittag? Oder am Donnerstag ab 15 Uhr, in A 3? Rückmeldung bitte via Email. Nochmals herzlichen Dank und Grüße --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC18:18, 10. Apr. 2016 (CEST)#Beantworten

Hab jetzt noch ein paar Fotos von dem Gebäude hochgeladen. Kannst Du die Dir mal angucken bjs und ggfs. in den Artikel einpflegen. Gruß und Dank --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC09:46, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Zum Treppenhaus steht in der Denkmaltopographie etwas bei Nr.1 und bei Nr.3 ein Querverweis darauf, da ergänze ich den Artikel noch etwas und kann dann die Bilder dazutun. Zeit ist bei mir derzeit eher knapp, ich werds auch heut Abend nicht ins A3 schaffen. Grüße --bjs Diskussionsseite 13:29, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Link WikiMUC[Quelltext bearbeiten]

Links im Artikel werden nur in den ANR geführt; Links in andere Bereiche müssen unter Weblinks geführt werden - und weiterführende Informationen haben beide Seiten sehr wohl zu bieten. --Wikiolo (D) 18:53, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Unter WP:WEB steht:
Generell gilt:
  1. Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht lediglich verwandte Themen),
  2. qualitativ hochwertig sein und
  3. Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind.
Die Wikumuc-Seiten behandeln nicht das genaue Artikelthema (Bauwerk Angertorstraße 3) und enthalten auch keine Informationen über das Bauwerk, die nicht in den Artikel selbst integriert worden sind. Die weiterführenden Informationen beiehen sich auf den Wiki-Treffpunkt, nicht auf das Bauwerk.
Wenn Links im Artikel nur in den ANR geführt werden sollen, kann man ja einen Abschnitt "Siehe auch" machen. Jedenfalls ist es auch nicht üblich, wikipadiainterne Links mit der vollen URL zu setzen. --bjs Diskussionsseite 08:35, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde, dass die Weblinks sehr wohl weiterführende Informationen bieten (u.a. ist dort ein Grundrissplan der Ladenfläche im Erdgeschoss gegeben), wenn du es aber anders siehst, kannst du die Weblinks auch entfernen. Es ist aber nicht richtiger, die Weblinks stattdessen in den Artikel selbst zu integrieren. Grüße, --Wikiolo (D) 15:34, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bilderzuordnung[Quelltext bearbeiten]

Was spricht gegen die Verteilung der Bilder auf die Kapitel? --JPF just another user 19:33, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nix, dann aber wie hier gebeten, nicht eins beliebig herauspicken sondern möglichst alle stringent zum jeweiligen Absatz. Die Bildtexte sind schon angepaßt. Mach´s doch! Grüße --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC20:19, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Im Prinzip ist mein Edit der Vorschlag von mir. ;-) Den Bildtext habe ich geändert, damit er einzeilig wird, damit das Bild besser vom Layout reinpaßt. --JPF just another user 22:19, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde, dass die Bilder besser in einer gallery aufgehoben sind. Ich weiß schon: "unüblich in der Wikipedia" ... --Flo Sorg (Diskussion) 23:36, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das brauchen wir lieber Flo Sorg nicht so apodiktisch sehen. Beides macht Sinn, Gallery ebenso wie dem Text zugeordnet. Optimal fände ich es, wenn die Bilder einen direkten Bezug zum Text haben, was in dem Artikel ja eindeutig gegeben ist. Und: Es ist unschön, wenn die Bilder unten zu sehr überhängen, was hier der Fall wäre, würden wir sämtliche Gallery-Bilder textbegleitend positionieren. Auch dürfte es kein Problem sein, beides zu koppeln, d.h. oben zwei, drei prägnante den Text illustrierende Bilder und dazu unten eine Gallery. Letzlich kommt es auf die Lesbarkeit des Artikels an, wozu Bilder durchaus beitragen. Auch lädt ein gefälliges Layout eher zum Lesen ein als ein diffuses Mixtum compositum. In diesem Sinne wünscht Dir weiterhin fröhliches editorisches Schaffen und eine schöne Woche --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC08:15, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Pimpinellus! - Ich danke dir für deine ausgleichenden und erläuternde Worte - Dir auch eine fröhliche, schöne und aktive Woche! --Flo Sorg (Diskussion) 09:57, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Kann Pimpinellus voll und ganz zustimmen. Abschnitte ohne Bilder wirken etwas nach Bleiwüste. Daher mein Vorschlag ein Bild der Stützsäule in das passende Kapitel einzufügen. --JPF just another user 13:01, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Säule ist im Text nirgendwo erwähnt, also schwieriger unterzubringen. Das Wikimuc-Schaufenster könnte aber an das Ende des Geschichtskapitels, das sonst keine Bilder hat. Gallerien im Text sind nicht unüblich sondern gemäß Artikel illustrieren ausdrücklich vorgesehen, sollten aber möglichst auf 4 Bilder beschränkt sein. Dort reicht dann evtl. 1 Bild der Säule, eine ausführlichere Galerie kann ja auf Commons erstellt und hier verlinkt werden. Kann noch jemand ein Foto vom Treppenhaus mit der Brandschutztreppe machen, oder existiert die nicht mehr? --bjs Diskussionsseite 22:15, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Doch, metallverkleidete Brandschutztreppe existiert noch, Hab das zusammen mit Henning vor Ort inspiziert, auch etliche andere bemerkenswerte historische Details. Meine Fotos davon sind allerdings suboptimal sind. Werde demnächst welche mit Ausleuchtung machen. Dank Dir Bjs, dass Du Dich des uns alle am Herz liegenden Artikels so sehr animmst! Grüße --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC06:23, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bei der Säule schreibst du auf der Bildbeschreibungsseite Fraunhoferstraße 9?--bjs Diskussionsseite 06:58, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ja stimmt, bezogen auf das Regal dahinter im Bild, das so antik ist wie die Säule davor, und das, kleine Petitesse am Rande, letzten Samstag im WikiMUC orange hätte angestrichen werden sollen, was Gottseidank unterblieb. Die Fotos vom ulkigen Regaltransport durchs Viertel sind irgendwo in Commons hochgeladen. Beste Grüße --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC09:01, 3. Mai 2016 (CEST) P.S. Komm doch vorbei heute bjs im WikiMUC, ab 15.00 ist dort offen!Beantworten

Totale[Quelltext bearbeiten]

Wir hätten ab jetzt eine autofreie Totale der Frontfassade (etwa mittig aufgenommen) zur Verfügung. Grüße, --Wikiolo (D) 21:00, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

It's a wiki ;-)
Ich würds zur Beschreibung der Fassade setzen. --bjs Diskussionsseite 21:02, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Oder eben als Titelbild. --Wikiolo (D) 21:04, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Titelbild wäre IMO gut. --JPF just another user 21:19, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Okay, ich nehme das mal als Titelbild, wenn es einem nicht passt, kann man ja nochmal drüber diskutieren. --Wikiolo (D) 21:28, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Perfekt Wikiolo, Gratulation zu dem gelungenen Bild! LG --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC22:33, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Danke! Aber der Dank sollte im Besonderen MagentaGreen gebühren, dem ich besonders für das Retuschieren Zeit in Anspruch genommen habe. --Wikiolo (D) 22:39, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Will kein Spielverderber sein, aber mittlerweile scheint mir das Bild nicht mehr geeignet zum Illustrieren des Artikels. Das Bild sieht sehr schön aus, aber - es ist gefakt. WP:TF in Bildform. Beispiel: Die Steinplatten auf dem Gehsteig vor dem WikuMUC sind nicht die, die da liegen, sondern von der anderen Seite rübergespiegelt. Es wurden nicht nur im Original verdeckte Details ergänzt, sondern auch im Original sichtbare verändert, z.B. die Spiegelungen in den Fenstern. Ein Meisterwerk und gut gelungen, aber eben nur Fiktion. Und wenn wir in Wikipedia so viel Wert darauf legen, die Wirklichkeit wiederzugeben, sollte das auch für die Bilder gelten. Normale Bearbeitung wie Helligkeit/Kontrast/Weißabgleich oder das Ausgleichen stürzender Linien sind ok, aber wenn es an das Ergänzen von nicht in dem Bild enthaltenen Details oder das Verändern des Bildinhalts geht, ist meines Erachtens eine Grenze überschritten, die das Bild für eine enzyklopädische Verwendung untauglich macht. --bjs Diskussionsseite 16:02, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, deswegen habe ich ja gefragt, ob jemand etwas dagegen hat. Zwar ist der Boden, wenn man eine Datailansicht hat, nicht ganz stimmig, letztendlich geht es aber um das Haus Angertorstraße 3, bei dem man die Bearbeitung nicht erkennen kann. Aber primär war die Bearbitung ja eh für Flyer und Website gedacht. Ansonsten: Hier gibt es das Bild ohne Fahrzeugretuschierung, mMn sollte man es aber nicht austauschen, da das Haus durch die Autos leicht verdeckt wird. Sollte es aber zu einen Austausch kommen, würde ich vorher nochmal die Belichtung nachbessern. --Wikiolo (D) 16:21, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten