Diskussion:Anna (Heilige)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Der wahre Jakob in Abschnitt Diskussion
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Ich hab, als ich dort war, gehört, dass Anna in der Bretagne gelebt haben soll. Im Artikel steht aber nichts über ihre Herkunft. Weiß jemand was? - 08.07.07, 18:07 Uhr

Ist wohl eine andere Person, siehe Anne de Bretagne und das Lied C’était Anne de Bretagne [1] --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:52, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

WIE BITTE? Sie ist die Patronin von FACHINFORMATIKERN?! Hat sich da einer einen Scherz erlaubt? --SicK guy

Scheinbar. Die IP 217.226.167.1 fügte das am 2007-07-16T11:31:21 ein, direkt ein Tag danach fügte die IP 217.226.130.202 noch einen IT-Menschen ein, was als Vandalismus erkannt wurde - den Fachinformatiker hat man beim Revert scheinbar nur vergessen. Falls nicht: Bitte Quellen angeben, ich lösche ihn jedenfalls erst einmal --Er-peh 18:25, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zweifelhafte Chronologie[Quelltext bearbeiten]

Nach dem Protoevangelium des Jakobus (http://www2.hu-berlin.de/sachkultur/Anna/jakobus.htm), war Maria, die Mutter Jesu, aus dem Stamm David. Nach dem Lukasevangelium aber (Kapitel 1 Vers 36) war Maria eine Verwandte/Cousine (griechisch Suggenes) von Elisabeth, die, wie ihr Mann Zacharias, da er Priester war, aus dem Geschlecht Aarons war. Und Aaron wiederum war ein Levit. Das heisst, dass Maria auch eine Levitin gewesen sein muss, und folglich nicht von David abstammen konnte, weil dieser aus dem Stamm Juda war.

Der Gedanke der davidischen Abstammung findet sich auch im apokryphen Buch "Die Schatzhöhle" in Kapitel 44 Vers 47-52.

Besagte Anna ist nach dem Audiobook "Peter Kohler - Von der heiligen Anna bis zum heiligen Valentin" (CD 1, Track 1) identisch ist mit der Anna/Hanna aus Lukas 2,36-38, wo diese aber wiederum aus dem Stamm Asser ist. Eine Verbindung zu davidischen Linie kann also unmöglich hergestellt werden.

Weiterhin fällt auf, dass Joachim, der Mann Annas, im Protoevangelium des Jakobus als ein sehr reicher Mann beschrieben wird, der alles doppelt opferte. Hingegen waren Maria und Joseph so arm, dass sie nur nach dem Gesetz die geringste Opfergabe in Form von Turteltauben darbringen konnten (Lukas 2,22-24).

-Vergl. Heiligung der Erstgeburt : 2.Mose 13,2 & 13 ; 2. Mose 34,19-20

-Regeln für Brandopfer (Die Elberfelder übersetzt Thusian in Lukas 2,24 mit Schlachtopfer, was aber übertrieben ist, da es einfach nur Opfer heisst) bezüglich der Tauben : 3. Mose 1,14-17

-Weitere Stellen im Gesetz Mose sprechen davon, dass Tauben als Opfergabe zulässig sind, wenn nicht genug für ein größeres Opfer aufgebracht werden kann.

Wichtig zu beachten sind wahrscheinlich auch die erwähnten Tage der Unreinheit in Lukas 2,22 in Bezug auf 3. Mose 12, wo auch die Brandopfergesetze gelten.

Auffällig ist auch, dass wenn Marias Eltern, angeblich von David abstammend und in Juda lebend, Maria doch in Nazareth in Galiäa lebte, wo doch sogar ihr verlobter Joseph ein Davide war. Hingegen kann aber ausgeschlossen werden, dass die Anna/Hanna aus Lukas 2 in Nazareth wohnte, weil Lukas ja sagt, dass sie nicht vom Tempel (in Jerusalem) wich. Zudem liegt Nazareth nicht im Stammesgebiet Asser, sondern in Naphtali, auch wenn diese direkt nebeneinander liegen.

-- Tukulti 06:18, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Verwandschaft[Quelltext bearbeiten]

Die Verwandten von Elisabeth schlugen für Johannes den Täufer zuerst den Namen seines Vaters vor zu übernehmen. Gegen den Namen Johannes sagten sie, weil niemand in Elisabehts Verwandtschaft so heisse (Lukas 1,57ff). Der Name Johannes ist die griechische Form des hebräischen Johanan, was wiederum das männliche Pendant zu Hanna oder Anna ist. Auch wenn es sich hier um verschiedengeschlechtliche Namen handelt, denke ich doch, dass dies ein sehr deutlicher Hinweis darauf ist, dass Anna/Hanna niemals mit Johannes bzw. seiner Mutter Elisabeth verwandt sein kann.

-- Tukulti 07:51, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Emerentia[Quelltext bearbeiten]

Unter anderem laut dem verlinkten Artikel handelt es sich bei Emerentia um die Mutter Annas (welcher Überlieferung nach auch immer). Ich arbeitete gerade an einem Artikel zur St.-Katharinen-Kirche Oebisfelde, in der es laut einer Quelle eine von acht Figurengruppen weltweit gibt, die aus Figuren von Emerentia, Anna, Maria und Jesus besteht. Hier im Artikel findet man noch nichts darüber. Vielleicht fühlt sich jemand kompetent, etwas zu ergänzen.--Vanellus 18:20, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Annakirmes[Quelltext bearbeiten]

Huhu, im Artikel steht was von über 500 Jahren Tradition der Annakirmes in Düren, aber das stimmt nicht, da morgen die 375 Jahre Jubiläums Annakirmes startet. Grüße --- sawmaniac aus Düren 26.7.2013: 23:11 Uhr

Ist korrigiert; 500 Jahre bezog sich auf den Beginn der Wallfahrt. --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:57, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Patronin[Quelltext bearbeiten]

Die Behauptung, dass Anna die Patronin von Florenz sei, lässt sich werde durch den Florenz Eintrag in der deutschen, wie in der italienischen Wikipedia bestätigen. Es gibt nicht einmal eine Kirche diesen Namens in Florenz. Traditionell haben aber die Namenspatrone einer Stadt dort auch eine Kirche. (nicht signierter Beitrag von UliSchweizer (Diskussion | Beiträge) 10:24, 15. Jul 2015 (CEST))

Ist entfernt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:11, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Patronin von Innsbruck?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das (ebenso wie Florenz, siehe oben) entfernt. Stadtpatrone von Innsbruck sind die hll. Jakob und Alexius. Die hl. Anna wird nicht besonders verehrt, es gibt in Innsbruck auch keine ihr geweihte Kirche. Einziger Bezug ist die Annasäule, die an den Abzug der bayrischen Truppen am Annatag des Jahres 1703 erinnert. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:10, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten