Diskussion:Anne Katrin Matyssek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von AKM-2021
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo liebe Menschen bei Wikipedia 2021,

vielen Dank für die ganze Arbeit, die Sie hier ehrenamtlich machen. Davor ziehe ich wirklich meinen Hut. Ich fände es super, wenn ich ein paar Veränderungen vornehmen könnte, denn in den letzten 5 Jahren hat sich doch einiges verändert. Vor ein paar Tagen habe es versucht, hier etwas zu verändern, das ist eine "ungesichtete Änderung". Es eilt auch nicht. Da ich meine alten Kontodaten von vor 5 Jahren nicht mehr finden konnte, schreibe ich von einem neuen Konto. Ich hoffe, da passt trotzdem so für Sie. Meine Doktorarbeit ist schon recht alt, aber wenn Sie meinen, dass sie hier als Beleg reingehört, dann natürlich gern. Ansonsten würde ich diesen Text bevorzugen:

Anne Katrin Matyssek (* 1968 in Düsseldorf ) ist eine deutsche Diplom-Psychologin , Sachbuchautorin und Rednerin zu den Themen „Gesund Führen“ (Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung ) und „Fehlzeiten senken“. Leben Anne Katrin Matyssek studierte Psychologie in Köln und promovierte 2002 an der Universität zu Köln (Thema: Umwelt und Gesundheit. Eine Studie zur Wahrnehmung und Bewältigung umweltbedingter Gesundheitsbelastungen). Sie ist approbierte Psychotherapeutin ( Gesprächspsychotherapie , Verhaltenstherapie ) und Mitglied im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP e.V.).↵Seit 1998 arbeitet sie als Beraterin zu Betrieblichem Gesundheitsmanagement mit dem Schwerpunkt auf Führung und Fehlzeiten. Das Ziel ihrer Bücher und Fortbildungsangebote ist jeweils die Erhaltung und Förderung der psychosozialen Gesundheit durch mehr Wertschätzung im Betrieb. Anne Katrin Matyssek hatte 12 Jahre einen Lehrauftrag für „Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung“ an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft).[1] Sie ist Co-Autorin des für die Öffentliche Verwaltung erstellten KGSt -Berichts „Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe“.[2] und des PsyGA-eLearning-Tools „Förderung psychischer Gesundheit als Führungsaufgabe“. Veröffentlichungen • Fehlzeiten im Griff. Das Handbuch für Führungskräfte. ISBN 978-3-7519-7903-0 • Gesund führen – sich und andere! ISBN 978-3-8391-6126-5 • Führungsfaktor Gesundheit. So bleiben Führungskräfte und Mitarbeiter gesund, ISBN 3-89749-7328 • Chefsache: Gesundes Team – gesunde Bilanz. Ein Leitfaden zur gesundheitsgerechten Mitarbeiterführung, ISBN 3-89869-0946


Nochmal herzlichen Dank, und ich hoffe, das war jetzt so in Ordnung, hier so reinzuschreiben. Sonnige Grüße aus Köln, --AKM-2021 (Diskussion) 18:32, 27. Apr. 2021 (CEST) Anne Katrin MatyssekBeantworten




Lehrauftrag an der Uni Hannover in 2014

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Menschen bei Wikipedia,

erst einmal herzlichen Dank für die ganze ehrenamtliche Arbeit, die Sie machen! Das ist sicher nicht immer leicht ...

Ich habe gerade zufällig gelesen, dass ein Benutzer meinen Lehrauftrag an der Uni Hannover angezweifelt hat - er hat ihn vielleicht übersehen, hier ist ein Link dazu: http://www.wa.uni-hannover.de/wa/Lehrende/ Die Veranstaltung ist am 26./27.09.2014.

Aaaaah, noch ein Nachsatz von mir: Früher stand da, der Lehrauftrag ging über "Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung", jetzt heißt die Veranstaltung (die auch etwas andere Inhalte hat) aber "Wertschätzung für Führungskräfte" - aber das sollte meines Erachtens keine Rolle spielen. Ich habe jedenfalls die ganzen Jahre über Lehraufträge an der Uni Hannover, WA, zum Themenkreis "Führungskräfte und Gesundheit / Wertschätzung" gehabt.

Ich würde mich freuen, wenn Sie das verändern würden.

Weitere Veränderungen würde ich mir wünschen ... falls das auf diesem Wege geht:

- Ich wohne in Köln und nicht mehr in Düsseldorf. - zum Gesund-Führen habe ich inzwischen 6 Bücher veröffentlicht (statt 3): Link http://www.do-care.de/dc/gesund-fuehren/gf-angebote/gf-buecher/ - zudem bin ich Co-Autorin des PsyGA-eLearning-Tools "Förderung psychischer Gesundheit als Führungsaufgabe" im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums; Link: http://psyga.info/fileadmin/user_upload/PDFs/psyGA_eLearningTool_Booklet.pdf - Ich habe 6 weitere Bücher geschrieben zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement; zu der Reihe “BGM voranbringen” gehören:

   1 Buch “Praxistipps für betriebliches Gesundheitsmanagement” (24,90 €)
   1 Heft für Betriebsräte: “Gesund arbeiten – für alle! Wie Sie als Betriebsrat das betriebliche Gesundheitsmanagement voranbringen” (9,90 €)
   1 Heft für Geschäftsleitungen: “Für ein gesundes Unternehmen! Wie Sie als Geschäftsleitung das betriebliche Gesundheitsmanagement voranbringen” (9,90 €)
   1 Heft für Führungskräfte: “Gesund in Führung! Wie Sie als Führungskraft das betriebliche Gesundheitsmanagement voranbringen” (9,90 €)
   1 Heft für Arbeitsschützer und Arbeitsmediziner: “Rundum sicher + gesund arbeiten! Wie Sie als Arbeitsschützer oder Arbeitsmediziner das betriebliche Gesundheitsmanagement voranbringen” (9,90 €)
   1 Heft für Mitarbeitende / alle: “Uns soll es gut gehen: Gemeinsam das betriebliche Gesundheitsmanagement voranbringen” (9,90 €)

- 1 weiteres Buch heißt: "Wertschätzung im Betrieb. Impulse für eine gesündere Unternehmenskultur" (ISBN 978-3842346659) - 1 Trainerleitfaden: "Gesund führen - sich und andere! Trainingsmanual zur psychosozialen Gesundheitsförderung im Betrieb" (ISBN 978-3839161265)

Und ich würde mich sehr freuen, wenn Sie bei meiner Website meinen Website-Namen schreiben würden (www.do-care.de) - die Seite beinhaltet mannigfache echte Informationen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (daneben auch Werbung für meine Bücher, aber der Informationsgehalt überwiegt sehr sehr deutlich ... ehrlich!)

Achso, und dann ist mir noch aufgefallen, dass Sie den Springer-Text verlinkt haben - das finde ich zwar sehr schön, aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass Springer das einfach so erlaubt hat (das kostet ja normalerweise Geld).

Danke! Anne Katrin Matyssek (info@do-care.de)

Jetzt gerade erst sehe ich: Der Link unten ist eh falsch. Die kleine "1" steht ja hinterm KGST-Bericht (KGST heißt Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung - klingt hochkompliziert und gibt hoch-angesehene Berichte heraus, die im öffentlichen Sektor - Kommunen, Städte - sehr bekannt sind); VERLINKT haben Sie unten aber den - meiner Meinung nach kostenpflichtigen - Artikel aus dem Bundesgesundheitsblatt.

Ob der KGST-Bericht öffentlich zugänglich ist, weiß ich nicht. (nicht signierter Beitrag von 2003:5B:4B07:2601:3519:742:91CB:C451 (Diskussion | Beiträge) 16:39, 20. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Wohnort + Verlagsbücher

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Menschen bei wikipedia - vielen Dank, dass Sie sich meiner Mail angenommen haben :-)

Aber wie gesagt: Ich wohne in KÖLN. Dass das in Ihren Quellen anders steht, kann ich leider nicht ändern. Aber ich wohne schon seit 3,5 Jahren in Köln.

Dass Sie alle bod-Bücher rauslöschen, finde ich der heutigen Zeit nicht angemessen, ehrlich gesagt - wir leben im digitalen Zeitalter, und als Wissensplatform beziehen Sie durchaus Position im politischen Sinne, wenn Sie nur das für gültig erklären, was Verlage herausgebracht haben. Sorry, aber das finde ich wirklich höchst antiquiert und für Wikipedia nicht angemessen, zumal meine Bücher auch von "seriösen" Bildungsinstitutionen rezensiert werden.

Immerhin hätte ich dann doch noch ein weiteres Buch, das vor Ihren Auge Gnade finden dürfte:

Stark im Job. Wie Sie Ihre psychische Gesundheit schützen. ISBN-13: 978-3873878891. Junfermann-VERLAG ...

Und das psyGA eLearning-Tool "Förderung psychischer Gesundheit als Führungsaufgabe" ISBN 978-3-9816190-0-3 finde ich sooooo offiziell, dass es meiner Meinung ebenfalls Erwähnung finden dürfte (ich bin Co-Autorin), immerhin ist psyGA ein Projekt der Bundesregierung:

http://psyga.info/fileadmin/templates/download.php?dl=fileadmin/user_upload/PDFs/BMAS_psyGA_DVD_Booklet_web.pdf

Besten Dank für eine Berücksichtigung und sonnige Grüße aus KÖLN,

Anne Katrin Matyssek (nicht signierter Beitrag von 2003:5B:4B07:2601:3519:742:91CB:C451 (Diskussion | Beiträge) 13:57, 22. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Hallo, melde mich hier mobil, weswegen ich mich kurz fassen muss - bitte um Verständnis.
Der Wohnort war eh nicht belegt und im Endeffekt für den Artikel wahrscheinlich irrelevant, weswegen ich ihn jetzt komplett entfernt habe. Ob Frau Matyssek jetzt in Köln wohnt, kann ich nicht beurteilen, weil ich auch nicht weiß, ob du tatsächlich Frau Matyssek bist. ;-)
Selbst gedruckte Bücher sind nur im Ausnahmefall enzyklopädisch relevant, sollten diese in einem halbwegs etablierten Feuilleton rezensiert worden sein oder an prominenter Stelle zum Einsatz kommen, so ist eine Ausnahme denkbar. Diese Rezension oder Verwendung müsste jedoch mit einem Einzelnachweis belegt werden. Insgesamt ist unser Ziel im Normalfall keine möglichst vollständige Liste jeglicher Veröffentlichungen. Danke auch bei dieser Gelegenheit für die Sorge um unsere "Antiquiertheit"...
Warum die Erwähnung ihres Markennamens(?) "do care" im Artikel einen besonderen Mehrwert für den Leser darstellen soll, sehe ich im Augenblick nicht.
Insgesamt sind wir hier um eine eher neutrale Darstellung einer Person und weniger um Werbung für die Projekte dieser Person bemüht.
Ich hoffe, damit weiter geholfen zu haben. Grüße, --Grindinger (Diskussion) 16:23, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Herr oder Frau Grindinger,

besten Dank für die Erläuterungen - und dass ich echt lachen musste :-) Also, ich BIN Frau Matyssek, aber Sie haben natürlich Recht, das könnte ja jede/r schreiben.

Das mit dem "antiquiert" habe ich ja anders ausgedrückt ;-)

Das Buch aus dem Junfermann-Verlag "Stark im Job. Wie Sie Ihre psychische Gesundheit schützen" finde ich aber jedenfalls aussagekräftiger als "Wahnsinn Büro", aber das bleibt natürlich Ihnen überlassen.

Ein letztes Mal (und dann bin ich auch still und hier wieder weg ...) möchte ich aber darauf hinweisen, dass der verlinkte Artikel aus dem kostenpflichtigen Bundesgesundheitsblatt (den Sie definitiv nicht von mir haben - das möchte ich nochmal betonen, falls der Springer-Verlag irgendwann böse werden sollte) nichts mit dem KGSt-Bericht zu tun hat; es sind beides Veröffentlichungen über Betriebliches Gesundheitsmanagement bzw. Gesunde Führung in der öffentlichen Verwaltung, aber ansonsten haben die nichts miteinander zu tun.

Ihnen weiterhin viel Freude bei der Arbeit und sonnige Grüße aus Köln (und Sie haben natürlich recht, das ist sowas von egal, wo ich wohne; Hauptsache, es steht nichts Falsches drin, und das haben Sie ja nun einfach rausgenommen; hätte ich auch gemacht; ist in meinem Fall für diesen Artikel jetzt wirklich egal),

Anne Katrin Matyssek (wirklich ...) (nicht signierter Beitrag von 2003:5B:4B07:2601:EA:8EEB:7582:1E0 (Diskussion | Beiträge) 09:41, 26. Mai 2014 (CEST))Beantworten