Diskussion:Anti-Monopoly

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Peng in Abschnitt politische Intention
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Betrifft : Frage nach fraudulent[Quelltext bearbeiten]

Hi, es kommt meist darauf an , welches Wort nachfolgt. Es ist betrügerisch oder auch arglistig. Möglicherweise heißt es in diesem Fall Vorspiegelung falscher Tatsachen ( fraudulent misrepresentation) Schau doch einfach mal bei LEO nach. Jetzt ist der Artikel doch ganz verständlich und gut geworden. Grüße, --nfu-peng 14:50, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Der Satz heisst im Original They dumped the official corporate story that Darrow had invented Monopoly in 1932 which meant that the Monopoly business empire had been based on a fraudulent invention patent. Betrügerisch passt wohl. Stimmt, der Artikel ist ganz ok. Was zur politischen Einschätzung könnte noch dazu. In manchen Bildungseinrichtungen gehörte es ja zum 'Guten Ton', ein Anti-Monopoly zu besitzen ;) --Laurentuis 17:36, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

politische Intention[Quelltext bearbeiten]

Das stimmt, was du zu den Bildungseinrichtungen von IB etc. sagst. Ja , an so was dachte ich auch. Aber das ist nicht zwingend nötig. Welche Intentionen der Autor hatte lässt sich wohl schwer ergründen ? Jedenfalls galt das Original Monopoly in Ende der 60er und in den 70ern als Kapitalistisches Spiel, das die Reichen reicher werden und die Habenichtse einfach hintenrunterfallen ließ. Aber das hing sicher mit den damals stattgefundenen Ideologiediskussionen zusammen. Lieben Gruß --nfu-peng 15:03, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten