Diskussion:Antizipation (Sport)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 93.206.125.112 in Abschnitt Antizipation und Propriozeptives Training
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hört sich irgendwie nach Quatsch an.

Ist aber wahrscheinlich nicht so gemeint. Aber wie sonst? --mf 18:33, 25. Apr 2005 (CEST)

Wieso sollte das Quatsch sein. Mir ist dieser Begriff schon seit 10 Jahren geläufig. Er wird auch in den Trainingseinheiten (hier: Basketball) sehr oft verwendet.

kein Quatsch[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist kein quatsch, sondern nur nicht klar genug/verständlich formuliert. Jemand mit einem psychologischen Background sollte ihn überarbeiten.

Anmerkung dazu: der obige Kommentar wurde zu einer Zeit erstellt, als der Inhalt des Artikels tatsächlich fast nur "Quatsch" war. Der daraus resultierende Löschantrag führte zu einer deutlichen Verbesserung des Artikels. Die Diskussion hier sollte sich also nicht mehr um diese etwas unglückliche Formulierung drehen. Verbesserungswürdig ist der Artikel sicherlich trotzdem nach wie vor. Grüße --NiTen (Discworld) 14:19, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo NiTen, das habe ich just in diesem Moment auch festgestellt. Schöne Grüße, Volker. 14:36, 4. Mai 2005 (CEST)

hi, NiTen! IMHO ist eine Überarbeitung des Artikels (erst) dann sinnvoll möglich, wenn das lemma mentales Training mit Inhalt gefüllt einen sinnvollen Bezugsrahmen liefert. Ohne auf einen solchen Kontext zurückgreifen zu können, müssten hier viele Begriffe eingeführt werden, die an sich nichts mit Antizipation selbst zu tun haben. Es gibt jedenfalls durch aktuelle hirnphysiologische Untersuchungsergebnisse einen Bedeutungswandel gegenüber der klassischen Definition von 1986, nach der Antizipation lediglich die Vorwegnahme _fremder_ Bewegungen (zB im Kampfsport - mit oder ohne Schwerter ; ) war. Ich hoff immer noch auf Resonanz vom Portal_Sport. --Pik-Asso @ 14:32, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich hatte leider nur diese "veraltete Definition" zur Hand. Eine Beteiligung von Sportwissenschaftlern wäre sehr wünschenswert. Möglicherweise kommt ja noch etwas vom Portal Sport. Hoffend, NiTen (Discworld) 20:49, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Sportwissenschaftler nein, aber für mich hört sich das sehr nach Psychologie und der verinnerlichung des Modelllernens an... nur mal so zum Nachdenken...--Keigauna 21:02, 29. Nov 2005 (CET)

Antizipation ist (nach meinem Verständnis) die Interpolation eines bereits gestarteten Ereignisses in Richtung eines erwarteten Ergebnisses. Je besser ein Sportler das richtige Ergebnis antizipiert, desdo effizienter ist seine Reaktion. Die Antizipation erfordert deshalb ein hohes Maß an Konditionierung.

--Zwobot 23:24, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Antizipation und Propriozeptives Training[Quelltext bearbeiten]

Hallo, für mich als Kampfkünstler natürlich absolut nachvollziehbar. Wir versuchen zum einen durch wiederholen präziser Bewegungen aber auch durch die Involvierung mehrerer Sinne dieses zu unterstützen. Dies lässt sich speziell im Partnertraining ganz gut erkennen, da hier immer neue Situationen entstehen, aber auch bestimmte Partner ihre Bewegungsmuster haben auf welche man sich einstellen kann und somit vorrausahnend agiert bzw. seltener überrascht wird. Auch bilden sich neue Bewegungsmuster im Gehirn ( Verknüpfungen / Synapsen ). Denn letztendlich steuert das Gehirn den Körper und nicht umgekehrt, jedoch gibt es ein entsprechendes Feedback und somit entstehen neue Muster. Je nach Sportart kann dies natürlich sehr komplex ausfallen, aber man lernt dazu. (nicht signierter Beitrag von 93.206.125.112 (Diskussion) 16:54, 18. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

 Als Tennisspieler lernt man, den Ball, den man geschlagen hat, zu beobachten, wo er im gegnerischen Feld landet, wann und wohin der Gegner läuft, wie er den Ball schlägt und antizipiert, wo der Ball im eigenen Feld landet um so früh wie möglich da zu sein um einen guten Stand für den Return zu haben.

Bei einer Tour mit dem Fahrrad auf einem Waldweg, kann jeder beobachten wie er antizipiert. Mann schaut nicht auf den Weg unmittelbar vor dem Vorderrad, sondern je nach Geschwindigkeit weit voraus, "speichert" den Weg und fährt "blind" ohne Augenkontrolle um Pfützen, Wurzeln usw. Gruß: Axel Rath Alex@axelrath.de 21.Januar 2013 15:23 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 93.232.164.170 (Diskussion))