Diskussion:Antoine-Gleichung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 2A02:8108:86C0:1580:8C13:689E:3A6A:B80C
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderung der Antoine-Gleichung[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach wurde bei der logarithmischen Ausgangsform der Gleichung der natürliche Logarithmus mit dem dekadischen verwechselt. Aus diesem Grund scheint es mir sinnvoller, den Ausdruck P=10^.... durch P=e^... zu ersetzen. Ein kurzes Beispiel: Ethanol im oberen Geltungsbereich bei Maximaltemperatur ergibt laut 10^-Formel einen Sättigungsdruck von 46651.7[mmHg]. Das entspricht in etwa 62,2[bar]. Setzt man dieselben Werte in die e^-Variante ein ergeben sich 0.14[bar]. Da Ethanol schon bei Raumtemperatur und -druck äussert flüchtig ist, erscheint mir das zweite Ergebnis logischer. Sollte ich mich irren, bin ich für jede Korrektur dankbar

Grüsse B.

Siehe bitte im Artikel beigefügte Beispielrechnung. --WilfriedC 11:19, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Name[Quelltext bearbeiten]

Nach wem ist die Gleichung benannt? --amodorrado 07:56, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe Literaturangabe... --WilfriedC 21:07, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hmmm ... "C. Antoine" ... das ist nicht sehr aussagekräftig. Aber der Typ scheint nicht sehr bekannt zu sein und außer dieser Formel nicht viel nennenswertes produziert zu haben, denn auch nach längerem Googeln konnte ich nicht mehr herausfinden, als daß er die Initialen "Ch. M." trug. --Tetris L 18:24, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Antoine Konstanten Wasser 1-100°C[Quelltext bearbeiten]

Mit den angegebenen Konstanten gelingt es mir nicht korrekte Werte für den Sättigugnsdampfdruck zu errechnen. Für die Konstante A habe ich an anderer Stelle den Wert 7,19621 gefunden, mit welcher ich plausible Werte errechne.

Tschüß Dirk (nicht signierter Beitrag von 195.37.228.224 (Diskussion | Beiträge) 12:16, 27. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Druck p[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

zuallererst hat der Druck mal das Größenzeichen "p" und nicht wie die Leistung ein "P".

MfG (nicht signierter Beitrag von 93.128.8.119 (Diskussion) 20:13, 29. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Einheit der erweiterten Antoine-Gleichung[Quelltext bearbeiten]

in welcher Einheit ist der Druck der erweiterten Antoine Gleichung angegeben? Sind es kPa oder hPa oder ebenfalls mmHG? Bitte Quellenangabe. Desweiteren ist der Druck m.E. mit p und nicht mit P zu bennenen. (nicht signierter Beitrag von 217.92.129.120 (Diskussion) 10:54, 16. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Aus Erfahrung damit kann ich nur empfehlen, ausschließlich Original-tabellierte Werte A, B, C zu verwenden und erst nach der p- bzw. t-Berechnung die Werte (durch Programmierung) in andere Druckeinheiten umzurechnen. Original-Antoine bedeutet "Torr und °Celsius". Sonst kommt man bei größeren Datenmengen in Teufel's Küche. Wer's nicht glaubt, schaut sich folgende excel-tabelle an.mfg --Drdoht (Diskussion) 13:59, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Rechnungen[Quelltext bearbeiten]

Die Beispielrechnungen sind falsch: Es wird der Druck und nicht der dekadische Log des Druckes angegeben. 10^(angegeberner Druck) wäre richtig! MfG Student beim recherchieren! (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:86C0:1580:8C13:689E:3A6A:B80C (Diskussion | Beiträge) 12:56, 21. Jan. 2015 (CET))Beantworten