Diskussion:Antonín Lego

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Ziko
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antonín Lego war 1836 bis 1844 Lehrer in (auf Deutsch Straschitz; ich habe diverse Orginaldokumente dafür) Dem deutschen Straschitz entspricht Strašice ca 13 km südlich von Zbiroh 49°10' 10,22" N, 13°45'89" E -- Leoderloewe 20:39, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Leoderloewe, ich fürchte, Originaldokumente helfen hier nicht weiter, da es schwierig wäre, dem Wiki-Prinzip gemäß sie zu überprüfen. Gibt es Fachliteratur (Bücher, Weblinks), in der Antonin Lego erwähnt wird? Das wäre zum Belegen sehr geeignet. Sonst könnte ja jemand fragen, ob es den Mann überhaupt gegeben hat. / Da die Kinder an sich nicht unbedingt enzyklopädisch relevant sind, dürfte die bloße Anzahl reichen, oder wie viele Mädchen, Jungen; geboren zwischen dann und dann. Sonst erhebt jemand den Vorwurf, dass der Artikel ins Geneaologische abgleitet. --Ziko 15:13, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ziko, danke für die Rückmeldung, ich wundere mich, wie aber manche andere Artikel ins Wiki hineinrutschen, die nicht einmal in halbwegs korrektem Deutsch geschrieben sind. Da steht das Prädikat irgenwo, dort wo es im Polnischen oder Tschechischen stehen würde. Da wird auf Teufel-komm-raus ausgebessert (beim Artikel über A.L. zum Beispiel der Herr David Sallaberger, der Ortsnamen einfach falsch verändert, nur weil irgend ein Weblink einen anderen Ortsnamen vorschlägt!) Ich werde vorerst als allererste Quellenangabe die Taufmatrike des Antonin angeben, sonst behauptet noch jemand, den Antonín hätte es gar nicht gegeben. Die Kinder des Antonín habe ich deswegen so ausführlich angegeben, weil ich ursprünglich geplant habe, noch weitere fortführende Artikel zu verfassen. Drei seiner angeführten Söhne sind für die lokale böhmische Geschichte sicher relevant (ein Museumsgründer, ein bekannter Kustos am Nationalmuseum in Prag, ein Verfasser der ersten slovenischen Grammatik, den jeder slovenische Sprachwissenschaftler kennt...) Und die Mädchen lass ich erst recht im Zeitalter des Genderwahns nicht weg, auch wenn sie nur ein paar Monate alt geworden sind....So wichtig für die Nachwelt war der A.L. eigentlich gar nicht, nur wird er noch um 1900- im wichtigsten Populär-Lexikon der tschechischen Sprache, dem Ottův slovník naunčý auch Ottava encyclopedie - Ottos Konversationslexikon - erwähnt. Im Wiki-Artikel über Zbiroh war dann der Antonín L. als "zu bearbeiten" angeführt und ich habe geglaubt, ihm mit einem Artikel über ihn posthum eine Freude zu bereiten. Herzlichen Dank für die Bemühungen!--Leoderloewe 16:03, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hei Leo Löwe, einen Lexikoneintrag würde ich im Artikel nicht unterschlagen. ;-) Falls es keine Quelle ist, könnte es ja unter Literatur? Lexikoneinträge machen Personen auch relevant, deshalb sollte das im Artikel Erwähnung finden. Grüße --Geitost 20:31, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Am einfachsten und auf jeden Fall unter "Literatur". Und wenn du sonst noch was findest... immer gut. --Ziko 21:50, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten