Diskussion:Anton Ackermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von BurghardRichter in Abschnitt Namensänderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Mai 1945 reiste er mit Genehmigung der sowjetischen Militäradministration zusammen mit Walter Ulbricht, Wilhelm Pieck und Franz Dahlem nach Berlin, um die KPD in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) neu zu gründen. Diesen Satz hätte ich gern mal mit einer Quelle belegt gesehen. Meines Erachtens stimmt das so nicht. Ackermann war ab Mai in Sachsen unterwegs, und die KPD haben nicht nur die 4 gegründet. Generell ist das alles bissl dünn, aber ich bin dabei, einen Artikel zur Gruppe Ackermann zu erstellen. scif 10:52, 8. Nov. 2007 (CET)

Briefmarke[Quelltext bearbeiten]

Die fleckige Briefmarke sollte mal gegen eine saubere ausgetauscht werden. Saxo 20:18, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Merkwürdige Formulierung[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht: "Hier lernte er Elli Schmidt kennen, als deren Ehemann er bis zur Trennung 1949 galt." Daher die Frage: Waren die beiden nun verheiratet oder nicht? Die Formulierung klingt so nach "die haben getan, als wären sie verheiratet gewesen, sie waren es aber nicht". --Mogelzahn 15:05, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ANTWORT[Quelltext bearbeiten]

Ja, genau das soll es bedeuten. Sie lebten zusammen bis 1949 und hatten zwei Kinder. Kann man bei Elli Schmidt nachlesen. Berlin 17.1.2017 (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.200 (Diskussion) 17:15, 17. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Formulierung[Quelltext bearbeiten]

Mitarbeit in der Gruppe von Minister Paul Wandel (vorwiegend zur Vorbereitung der Bildung des Ministeriums für Kultur). – Diese Bemerkung ist in der vorliegenden Form nichts Halbes und nichts Ganzes. In welchem Zeitrahmen fand diese Mitarbeit statt? Hat es was mit den folgenden Angaben zu tun? Wer kann, möge dies bitte entsprechend formulieren. --Ennimate (Diskussion) 06:13, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Versuch einer vorläufigen Antwort[Quelltext bearbeiten]

Heutige verstehen den Aufbau des Parteiapparates der SED nicht. Schon gar nicht den der Regierung der DDR, wo es alles doppelt und dreifach gab, aber auch damals keiner durchsah. Deshalb ist es sinnlos, an den Formulierungen rumzumäkeln. Paul Wandel war Minister von 1949 bis 1952 (Volksbildung). Dann wurde er weggeekelt oder weiterverschoben. Keine Ahnung. Jedenfalls leitete er die "Gruppe" Kultur und Erziehung beim ZK der SED. Das Ministerium für Kultur gab es wohl noch nicht. Das war also 1953 oder 1954, als Anton Ackermann dort kaltgestellt wurde. Berlin, 24.1.2017 (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.200 (Diskussion) 17:09, 24. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Heutige verstehen den Aufbau des Parteiapparates der SED nicht. Schon gar nicht den der Regierung der DDR, wo es alles doppelt und dreifach gab, aber auch damals keiner durchsah. Deshalb ist es sinnlos, an den Formulierungen rumzumäkeln. du verstehst noch viel weniger davon, wie deine Antwort zeigt. Das Kulturministerium wurde im Januar 1954 gegründet. Wo ich mitgehe: die Qualität der Artikel von Ackermann und Wandel ist tw. schlecht.--scif (Diskussion) 19:39, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Dank für die Beleerung. Also hatte ich recht, dass es 1953 das Kulturministerium NICHT gab. Deshalb diese Gruppe um Paul Wandel. Lesen müßte Sciffi können. Berlin, 27.1.2017 (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.200 (Diskussion) 17:13, 27. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Namensänderung[Quelltext bearbeiten]

Am Anfang des Artikels wird mitgeteilt, dass Anton Ackermann eigentlich Eugen Hanisch hiess. Ich vermisse eine Information darüber, wann und warum er seinen Namen in Anton Ackermann änderte. Geschah es, ähnlich wie bei Willy Brandt, im Exil während der NS-Zeit aus Tarnungsgründen? --BurghardRichter (Diskussion) 20:59, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten