Diskussion:Anton Kirchner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Dontworry in Abschnitt Sterbedatum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Biographisches[Quelltext bearbeiten]

Kirchner hatte einen Sohn (Konrad, 1809-1874), der ebenfalls Pfarrer in Frankfurt war. Über seine Ehefrau habe ich nichts gefunden.

Kirchner wurde wegen seiner Fettleibigkeit karikiert, u.a. von Wilhelm Hauff (in seinem Jugendwerk „Memoiren des Satan“) --Flibbertigibbet 17:41, 15. Dez 2005 (CET)

Toller Artikel - ich hätte kaum gedacht, hier etwas von dir zu finden. Ich hatte vor kurzem das Glück, die antiquarisch praktisch unbezahlbare Geschichte der Stadt Frankfurt in beiden Bänden zu einem Spottpreis zu erwerben, die "Ansichten" habe ich letzte Woche als hochwertigen Nachdruck im Antiquariat gekriegt. Wirklich herausragende Werke der frühen Geschichtsschreibung! In letzterem Buch schreibt Wolfgang Klötzer noch einiges zur Biographie Kirchners, da kann ich eventuell die Tage noch ein bißchen etwas ergänzen. --Doenertier82 23:30, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sterbedatum[Quelltext bearbeiten]

Hallo Flibbertigibbet, willkommen zurück aus dem Urlaub. Ich habe auch zunächst gezögert, da zu editieren (was du jetzt getan hast) - aber laut dem Klötzer'schen Vorwort zum Reprint der "Ansichten" ist Kirchner am "Neujahrstag 1835" verstorben. Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass man Literatur niemals trauen sollte, egal wie aktuell sie ist (die Frankfurter Biographie ist glaube ich etwa 10 Jahre jünger als das Vorwort von Klötzer). Leider ist dontworry's Bild des Grabsteins unscharf und zu Tode komprimiert, denn sonst hätte wir es leicht und könnte es einfach dort ablesen. :-) Sollte ich mal am hoffentlich sonnigen nächsten Wochenende nachhholen, würde das dir ggf. als Beweis reichen? Grüße --Doenertier82 23:10, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Das Datum 31.12.1834 findet sich nicht nur in der ADB, sondern auch in der von Klötzer herausgegebenen "Frankfurter Biographie". Ich habe die unterschiedlichen Lesarten jetzt mal referenziert.
Letztlich ist das aber eine müßige Diskussion. Die Konvention, daß der Tagesanfang auf den Zeitpunkt des tiefsten Sonnenstandes um Mitternacht fällt, ist wohl erst lange nach 1834 (oder 1835) üblich geworden, früher galt der Sonnenuntergang als Tagesbeginn ("Da ward aus Abend und Morgen der erste Tag"...und so weiter). Und standesamtliche Sterbeurkunden gibt es auch erst seit 1874. Möglicherweise ist er ja in der Nacht, aber vor Mitternacht gestorben, so daß man entsprechend dem damaligen Brauch "Am Neujahrstag" schrieb, während spätere Geschlechter mit preußischer, um nicht zu sagen enzyklopädischer Gründlichkeit, sich auf das Datum der Sterbestunde festlegten. Kurios an diesem Fall ist aber, daß er damit je nach Festlegung in eine andere Sterbekohorte fällt. --Flibbertigibbet 18:22, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sehr interessant, wieder etwas gelernt und danke für die Ausführungen. Damit macht alles natürlich Sinn, werde trotzdem bei Gelegenheit nochmal den Grabstein angucken. Grüße --Doenertier82 18:41, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
dann geht schon mal sammeln, denn auf dem denkmal steht auch der 1. januar. aber schriftliche quellen sind ja bekanntermassen sowieso mit vorsicht zu geniessen (altes + neues testament, ilias u.a.). aber das kann natürlich quellengläubige - wie euch - nicht zweifeln lassen. ;-) dontworry 22:33, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten