Diskussion:Antonello da Messina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 84.166.94.248 in Abschnitt Künstlerporträt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hmmmmmmm ¿seguros que Antonello da Messina nació y murió en esas fechas?, por otra parte en casi todas las fuentes documentales serias se menciona que Antonello da Messina no murió en Venecia (Venedig) sino en Mesina.


No, totalmente... Nacio en Venezia, claro. Voy a mejorar las informaciones. Saludos --Arnis 22:37, 30. Mär 2006 (CEST) Oder auf Hochdeutsch, was ich besser kann: Ich arbeite gerade am Artikel. Bitte ein paar Tage Geduld.


Fortschreibung.[Quelltext bearbeiten]

So nach der ersten Überarbeitung heute werde ich demnächst v.a. den Bereich Werke auch formal anderen ähnlichen Artikeln anpassen. --Arnis 18:41, 31. Mär 2006 (CEST)

Dank an Manasaputra für den Link zum Machynka-Artikel! --Arnis 14:01, 23. Apr 2006 (CEST)


Der angesprochene Hieronymus im Gehäuse in der National Gallery in London, der übrigens auch zu den wichtigeren Werken zählt, trägt keinen "flandrischen" Charakter (was soll das sein?), sondern erinnert bestenfalls an flämische Malerei.

Das Gemälde ist unter "Commons" verlinkt, die Maßangaben sind falsch. Übrigens sieht man mit bloßem Auge, daß es doppelt so hoch ist wie breit, wie dann 46 cm Höhe?

Der Mann heißt nicht Messina, sondern Antonello. "da" bedeutet in etwas "aus". Messina ist sein Heimator - Ssehe Artikel von Leonardo da Vinci (wird nicht mit "Vinci" bezeichnet, sondern mit Leonardo).

  • Ist natürlich richtig. Die Kurzbezeichnung "Leonardo" ist im Deutschen wiederum nicht verbreitet, dies ist wohl der Grund dafür, weshalb L. d. M. mit Messina als Kurzbezeichnung im Artikel versehen wurde. Danke. --Arnis 14:04, 20. Jul 2006 (CEST)

Natürlich ist die Bezeichnung "Leonardo" im Deutschen verbreitet, wenn man mal eine kunsthistorische Bibliothek besucht, findet man ganze Reihen von Buchrücken so beschriftet ...


Darstellung des Lichts[Quelltext bearbeiten]

Die Äußerung zur Lichtregie und der Vergleich mit Caravaggio: Antonello da Messina mit Caravaggio in Verbindung zu bringen, ist unhaltbar - es gibt dieses "Vorausweisen", mit dem Laien gerne operiern, nicht. Antonello stocherte genauso im Dunkeln wie andere Künstler auch. Sie "ahnen" nicht etwas, was andere dann "fortentwickeln". Die Lichtregie Antonellos ist sehr typisch für die Renaissance, es herrscht ein nüchternes, kaltes Tageslicht, das aussieht, als sei es ebensolcher Berechnung entsprungen wie die perspektivische Konstruktion des Bildraums, und es wird ein an den natürlichen Begebenheiten genau studiertes Verhältnis von Licht und Schatten widergegeben. Bei Caravaggio herrscht kein solches Tageslicht, sondern ein dramatisch aufgeladenes Licht, das man eher mit Bühnenlicht vergleicht. Das seinen Fokus gnadenlos auf die Akteure richtet und jedes noch so unschöne Detail und selbst die schmutzigen Fußsohlen der Heiligen zur Anschauung bringt. Von dieser Radikalität wiederum hat Antonello nichts.

Künstlerporträt[Quelltext bearbeiten]

Ein zeitgenössisches Porträt von Antonello ist nicht bekannt. Das so beschriftete Bild ist eine fiktive Druckgraphik mglw. aus dem 19. Jahrhundert. Ganz korrekt wäre wohl sie ganz zu entfernen. Wenn man sich nicht von trennen möchte, sollte zumindest der Titel geändert werden. (nicht signierter Beitrag von 84.166.94.248 (Diskussion | Beiträge) 20:36, 1. Dez. 2009 (CET)) Beantworten