Diskussion:Apfelbeeren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Georgfotoart in Abschnitt Heimisches Ökosystem
Zur Navigation springen Zur Suche springen

https://www.maria-laach.de/download.html?f=pflanzenservice%2Faronia.pdf

Link zur Korrektur bei Maria Laach.

Wenn hier so viele an der Herkunft zweifeln, ist mal einem Schreiber die Idee gekommen, bei Maria Laach nach Quellen zu fragen?

Anstatt irgendwelcher Formatierungsregeln sollte es bei Wikipedia besser einen Crash-Kurs Journalismus geben -.- (nicht signierter Beitrag von 91.16.25.94 (Diskussion) 14:28, 21. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Erster Beitrag[Quelltext bearbeiten]

Toten Link auf http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/genus.pl?13463Eintrag entfernt. -- Rience 20:32, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ursprüngliche Anbauregion: Es gab "Anfang des Jahrhunderts" noch keine UdSSR? Die Gründung erfolgte erst 1924. --Jeb 21:50, 14. Apr 2006 (CEST)

Aroniasaft gibt es in Polen jede Menge zukaufen. Soweit ich weiß, wurde dort mit dem Anbau nach dem zweiten Weltkrieg begonnen. Interessant wäre vielleicht ein eigener Artikel über Aroniasaft (analog zum Artikel "Orangensaft"). --(nicht signierter Beitrag von 84.157.97.212 (Diskussion) 15:33, 16. Aug. 2007)

Es gibt jetzt übrigens das erste deutsche Buch zur Aronia. Ist derzeit (15.11.07) noch nicht über den Buchhandel, aber über die Kelterei Walther in Arnsdorf bei Dresden zu haben. Es war ein Artikel in der SZ (Sachsen Zeitung). Das Buch heißt "Aronia - Unentdeckte Heilpflanze" und ist von Sigrid Grün und Jan Neidhardt. Vielleicht könnte man das mal einen Blick reinwerfen. Es geht darin nämlich auch um den Aronia-Anbau in Deutschland etc. Klingt alles sehr interessant. --(nicht signierter Beitrag von 217.237.67.149 (Diskussion) 12:03, 15. Nov. 2007)

Vielleicht das hier berücksichtigen: http://gesundheit.blogger.de/stories/987167/ (nicht signierter Beitrag von 80.171.29.218 (Diskussion) 21:53, 11. Dez. 2007)

Änderung: kommerzielle Links zu tropextract und fruitlife entfernt. (nicht signierter Beitrag von Joolander (Diskussion | Beiträge) 14:53, 16. Apr. 2008)

Quellenlage bisher unsicher[Quelltext bearbeiten]

Wer kann auch nur eine einzige NACHWEISLICH gesicherte historische Quelle über die Aroniabeere nennen?? Bisher habe ich in noch keinem einzigen wirklich älteren Buche (Lexika, botanische Fachliteratur etc.) diese Pflanze auch nur erwähnt gefunden! Auch scheint die Sorte - im Gegensatz zu allen natürlichen, sich im Laufe der Jahrtausende nicht ausdifferenziert zu haben (wieviele Heidelbeerensorten, Rosensorten, Kirschsorten, Grassorten, etc. gibt es!? - Und dann nur eine einzige Aronia? - das sieht mir fatal nach Retorte aus! - Beweise (auch des Gegenteils(!)) also dringend vonnöten - auch für Wikipedia!! Handelt es sich hier eventuell um eine üble Vermarktungsstrategie eines völlig neuen Produktes, das man nur der Verbraucherskepsis zu entziehen sucht, indem man eine "Historie" dazuerfindet - wäre nicht das erste Mal in der Geschichte der PR-(public relations) Tricks. Solange ich noch keine ZUVERLÄSSIGE, d.h. tatsächlich gesicherte historische Quelle selbst in der Hand gehabt habe, bin ich nicht willens, den Aussagen über Aronia Glauben zu schenken und es wäre fatal, wenn wikipedia sich (unwissentlich??) vor den PR-Karren eventuell betrügerischer (oder gutgläubig PR-Märchen nachplappernder) Firmen spannen ließe... Robert, August 2009 (nicht signierter Beitrag von 91.14.253.51 (Diskussion | Beiträge) 15:29, 11. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Erstbeschreibung von Friedrich Kasimir Medikus 1789 in Philosophische Botanik, Band 1, Seite 140. --Dietzel 15:59, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Retorte? so ein Unsinn! Wer schon mal in Polen, in Tschechien oder in Russland rumgekommen ist, der wird auf den Märkten überall Aronia-Beeren finden. Diese werden z.B. in strukturschwachen Gegenden gern im Nebenerwerb wild gesammelt und auf lokalen Märkten angeboten oder über kleine Einkaufsorganisationen vermarktet.
Ich hab mir erlaubt, eine Rubrik zum Thema "Geschmack" und einen informativen Link mit Nährstoffinfos hinzuzufügen. --Adtool 13:49, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Verbreitung?[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, leider fehlen jegliche Angaben zu Status und Verbreitung der Aronia in Deutschland / Mitteleuropa: nur in Kultur, verwildernd oder eingebürgert? (liegt jemandem die 16. Auflage vom Rothmaler (1996) vor - darin soll die Aronia erstmals aufgenommen sein, ältere Auflagen von Rothmaler bzw. Oberdorfer kennen sie gar nicht). Vor diesem Hintergrund halte ich die Aussage in vorstehendem Beitrag zu Polen und Tschechien ("überall ... wild") ohne Beleg für wenig glaubhaft. Evtl. stammen die Früchte ja aus brachgefallenen Plantagen. MfG --87.234.36.93 11:13, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Aronia arbutifolia[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Mir ist aufgefallen, daß die Art Aronia arbutifolia nicht mehr im Artikel gelistet ist. Ist das Taxon etwa nicht (mehr) gültig. Ich habe mir mehrere Internetseiten angesehen, darunter auch GRIN. Dort steht die Art drin. Warum wurde sie entfernt? Komisch ist außerdem, daß der Hybrid aus dieser Art und Aronia melanocarpa weiter drinsteht. Das ist irgendwie unlogisch. Gruß --Tlustulimu 08:26, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

In einem meiner Bücher ist der deutsche Name Filzige Apfelbeere, was ich auch als Titel vorschlage. D.h. Der Redirect von Kahle Apfelbeere müßte denn von Apfelbeeren auf Schwarze Apfelbeere geändert werden, was ja der Quellenlage entspricht. Siehe auch bei Baumkunde und in der Hortipedia. Gruß --Tlustulimu 10:19, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Auflistungen von Arten und Varietäten stehen in der Hortipedia bzw. nach den wissenschaftlichen Namen. Daran können wir uns doch orientieren, oder? --Tlustulimu 10:32, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe denn mal nach meinen beiden Büchern den Artikel Filzige Apfelbeere geschrieben, wobei er eigentlich eine Übersetzung der obersorbischen Version ist. Außerdem müßte noch der Eintrag von GRIN ergänzt werden, wo der wissenschaftliche Name ja fett geschrieben ist und daher gültig sein dürfte. Gruß --Tlustulimu 17:30, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Und nun steht die Art mit dem deutschen Namen Filzige Apfelbeere mit Fußnote (wieder) in der Liste. Wer sie also entfernen möchte, sollte gute Gründe dafür haben. --Tlustulimu 19:03, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Aronia mitschurinii[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Mir ist aufgefallen, daß es in der finnischen Wikipedia einen Artikel über die Aronia mitschurinii gibt, nämlich Marja-aronia. Ist der Name Aronia mitschurinii denn gültig? Wo kann ich dies nachlesen? Gruß --Tlustulimu 20:49, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Seit dem 1. Januar 2012 gibt es auch einen Artikel in der russischen Wikipedia, nämlich diesen hier. Nach diesem soll die Art ein Hybrid sein. Wer kann dazu näheres sagen? --Tlustulimu (Diskussion) 15:59, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Blütezeit und Reife, Verwedung, eventuelle Gefahren[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlen jene Informationen, die die Praxis betreffen, eben die Zeit der Blüte, der Reife und alles, was mit der Verwendung zusammenhängt, auch Inhaltsstoffe bzw. mögliche Gefahren. Die Apfelbeere wird ja auch in dem Artikel als Obst (verwendbare Früchte) dagestellt.--178.191.252.247 02:41, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Eine Frage hierzu bei der Gattung macht wenig Sinn, besser wäre bei der entsprechenden Art oder besser Sorte. Oder du fragst im Gartefachmarkt oder Baumschule deines Vertrauens nach. --84.153.162.61 00:13, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Weitere Weblinks, Literatur[Quelltext bearbeiten]

Im PDF der Klostergärtnerei Maria Laach findet sich weiters: http://www.aroniabeere.de/ http://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/gartenakademie/dateien/aronia_apfelbeere_infoschrift.pdf Broschüre „Aronia – Kleine Beere mit großer Wirkung“ von Dr. Michaela Döll --Helium4 (Diskussion) 07:59, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Geschmack[Quelltext bearbeiten]

Ähnlich wie Heidelbeeren? Ich habe Aronia heute erstmals probiert, und zwar als Direktsaft: ein Duell zwischen Johannisbeere und Rote Bete, welches die pelzigherbe Säure der Ersteren (sowohl rot als auch schwarz) gegen die erdigholzige Gemüsigkeit der Letzteren knapp verliert. Keinerlei Süße. Das erinnert nicht im Traum an die echte Heidelbeere oder an die Kulturheidelbeere, die ich mir beide schon oft genug selbst vom Strauch gepflückt habe. Falls nicht vielleicht eine Erhitzung des Safts den Geschmack der rohen Aronia verändert (wie zum Beispiel bei Orangen), ist die derzeitige Beschreibung im Artikel recht irreführend. Auf dem Rücketikett meiner Saftflasche empfiehlt übrigens schon der Hersteller die Vermischung mit Apfelsaft, Tee oder wenigstens kohlensäurehaltigem Wasser - mit anderen Worten: außer zur Gesundheitsförderung nur als Mutprobe trinkbar... Basine (Diskussion) 20:18, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Symbiose[Quelltext bearbeiten]

Als Quelle für die Pilz-Symbiose habe ich nur [1] gefunden. Der dort genannte weiterführende Link liefert einen Fehler 404, die Seite gibt es also nicht mehr. Es scheint sich um einen anekdotischen Einzelfall zu handeln, der nicht weiter untersucht wurde. --Lazareya (Diskussion) 21:31, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Heimisches Ökosystem[Quelltext bearbeiten]

Passt diese Pflanze ins mitteleuropäische Ökosystem, sprich ist sie für Insekten, Vögel etc. nutzbar? --ManfredV (Diskussion) 15:57, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe seit vielen Jahren einen Aroniastrauch unmittelbar vor meinem Bürofenster. Darin tummeln sich über die gesamte Fruchtdauer Vögel verschiedener Arten und fressen auch die Beeren. Auch Insekten sehe ich zumeist während der Blütezeit darin. --# RX-Guru (Diskussion) 18:57, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Kann ich nur bestätigen. Kurz vor der Ernte (für Marmelade) muß ich ein Vogelnetz über den Strauch hängen, da sonst die Vögel (besonders Amseln) schneller sind. Die Blüten werden ohnehin von Insekten bestäubt. Gruß --Georgfotoart (Diskussion) 12:49, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten