Diskussion:Apotheose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Jordi in Abschnitt Otto III.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jesus umstritten?[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit "umstritten" gemeint? Ich sehe zwei mögliche Antworten:

  1. Jesus war Gott, wurde also nicht erst (durch Apotheose) aus dem Menschenstand zu einem Gott erhoben.
  2. Jesus ist nicht Gott, also ist es auch unsinnig, davon zu sprechen, dass er zu einem Gott gemacht wurde.

In beiden Fällen bedarf das einer Erklärung. Der einfache Zusatz (umstritten) erklärt nichts. --Langec 00:19, 21. Apr 2005 (CEST)


Ich sehe da keinen Widerspruch. Es ist doch auf Grund seiner Taten, dass er Gott war (aus Augen der Christen), dies ist z.B. ja auch erst nach seinem Tod "erfunden" worden... Ob das deswegen dann vielleicht nicht mehr unter 'Apotheose' fällt, da er noch nicht zu Lebzeiten als Gott verehrt wurde, ist eine andere Sache, aber soweit wie die Definition hier lautet sehe ich da kein großes Problem. Herbarius 15:35, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Apotheose kann - jedenfalls bei theologischer Betrachtung - ohnehin nicht existieren. Die Gott*werdung* bedingt ja ein vorgöttliches Stadium, was wiederum einen Mangel darstellt, der einem vollkommenen Gott widerspricht.-- 188.108.9.252 02:41, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

@Langec: Es gibt auch noch eine dritte Möglichkeit, die des Adoptionismus. Nach der Lehre war Jesus als normaler Mensch geboren und wrde dann von Gott adoptiert. Wird heute allgemein als Häresie angesehen, aber kam und kommt immer wieder vor.--88.75.187.220 16:05, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Eugen von Savoyen???[Quelltext bearbeiten]

Wie kann der bitte zum Gott erhoben worden sein, der Monotheismus war doch damals in ganz Europa das herrschende Dogma?! -Mike F 16:42, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Philip Mountbatten - Apotheose?[Quelltext bearbeiten]

Dass der Ehemann der englischen Königin eine Apotheose erlebt hat, ist einfach absurd (nicht signierter Beitrag von 91.220.134.72 (Diskussion) 04:25, 12. Jul 2013 (CEST))

Nö, nicht absurd: Prinz-Philip-Bewegung--Laufe42 (Diskussion) 20:33, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ein guter Artikelanfang wäre auch[Quelltext bearbeiten]

Die Apotheose... Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 20:16, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Otto III.[Quelltext bearbeiten]

Hi!

Apotheose Karls V. (16. Jh.)

Ich kann mir nicht erklären, wie Otto III. in diese Liste gelangt ist und weiß auch nach intensivem Nachdenken nicht, welche Überlegungen der Aufnahme Ottos in die Liste zu Grunde gelegen haben könnten. Er war ein christlicher Herrscher, kann also (wie oben schon für Eugen von Savoyen und Philip Mountbatten angemerkt) kaum zu einem Gott im engeren Sinne erhoben worden sein. Wenn überhaupt zu einem Heiligen, aber auch davon ist er - glaube ich - weit entfernt (und ob dann von Apotheose gesprochen werden kann, wäre ohnehin ein ganz anderes und eigenes Thema). Schon die Lektüre des recht guten Wikipedia-Artikels zu Otto widerspricht der Aufnahme in diese Liste völlig! Ich neige daher dazu, ihn aus der Liste rauszustreichen und werde das tun, falls sich kein Widerspruch dagegen erhebt.

--141.99.192.170 13:08, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wieso soll das denn bei Christen nicht funktionieren? Es klappt sogar bei katholischen Heiligen, vgl. z.B. hier das berühmte Bild von Francisco de Zurbarán mit der Apotheose des heiligen Thomas von Aquin. Bei Königen und Kaisern geht das auch, zum Bsp. gibt es einen Stich von Cuerenhert mit der Apotheose Karls V. Das ist nichts Besonderes, ist eben ein antikes Motiv, das auch später gern aufgenommen wurde. Diese Künstler haben ja alle auch Kreuzigungen und sonstige christliche Motive gemalt und keinen Widerspruch darin gesehen.--Jordi (Diskussion) 21:00, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Die Literaturliste ist sehr romlastig und sollte diesbezüglich entschlackt werden, gleichzeitig aber auf die ganze im Text ja schon angedeutete Breite des Themas Apotheose ausgeweitet werden. Der Artikel selbst ist eher eine Stichwort/Ideensammlung zum Thema als eine enzyklopädisch angemessene Zusammenfassung. Schon Der Kleine Pauly bietet grundsolides Material; für die neueren Epochen müsste man mal andernorts nachrecherchieren. Und die Links unter „Siehe auch“ sollten idealerweise mit entsprechenden Erläuterungen in den Artikel eingearbeitet werden, zum Beispiel prominent in der Einleitung verlinkt werden. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 23:13, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Lenin[Quelltext bearbeiten]

Lenin wurde eine Zeit lang in Russlang auch derart glorifiziert. --82.192.229.198 23:39, 15. Jun. 2016 (CEST) Subjektive Betrachtungen hier zu vermerken,hat wenig Substanz und die Gedankenwege sind bei allem Respekt mehtr als Dürftig. Sie zeigen nur die eigene Begrenzung auf. Alles hier geschriebene ist ohne belang über die Begrifflichkeit.Beantworten

Stalin[Quelltext bearbeiten]

Stalin hatte sich selber einen sehr starken Führerkult bzw. Personenkult gesetzt. Das übeschneidet sich mit dem Terminus Apotheose. --82.192.229.198 23:40, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Despoten[Quelltext bearbeiten]

Allgemein haben Despoten und Tyrannen diese Eigenschaft, dass sie sich als oberste Instanz, sogar über der religiösen Gottheit, stellen. Das ist eines der Hauptmerkmale des Despoten. Dazu zählt auch Franquismus bzw. Francisco Franco oder Augusto Pinochet, Mao Zedong etc. --82.192.229.198 23:44, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Unvollständiger Artikel und lückenhafte Definitionsbeschreibung[Quelltext bearbeiten]

Personenkult fehlt momentan noch gänzlich im Lemma, obwohl das ein zentrale "Säule" des Begriffskomplexes Apotheose ist. Die beiden Termini überschneiden und vermengen sich z.T. --82.192.229.198 23:51, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Jeanne d'Arc, Wilhelm Tell, etc.[Quelltext bearbeiten]

Gewisse Freiheitskämpfer und sagenumwobene, legendenhafte Protagonisten können auch zu diesem Terminus gezählt werden. --82.192.229.198 23:58, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten