Diskussion:Arthur B. English

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Kauko in Abschnitt John Ellis war nicht der Onkel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

John Ellis war nicht der Onkel[Quelltext bearbeiten]

Es wird zwar überall erwähnt, dass Arthur B. English der Neffe von John Ellis gewesen sei, aber das ist höchst unwahrscheinlich.

1. "Ellis" war das Pseudonym Arthurs, sein wahrer Name war English. Damit John Ellis sein Onkel sein konnte, musste er also von einer Schwester von John Ellis abstammen.

2. Der englischen WIKIPEDIA zufolge (Artikel: Arthur B. English) hatte John Ellis nur einen Bruder, James Preston (* 1887). Als Arthur Ellis anfing, Leute zu hängen (also selbst schon erwachsen war), war sein angeblicher Vater erst Mitte 20.

3. Frank Anderson, Hanging in Canada, S. 42 teilt mit, Arthur English/Ellis sei 1864 geboren. Seine Eltern müssten demnach um 1844 geboren sein. John Ellis ist aber erst 1874 geboren (Quelle: englische WIKIPEDIA, Artikel "John Ellis"). Das bedeutet, zwischen Arthurs Eltern und John Ellis gibt es einen Abstand von 30 Jahren. Das Onkel-Neffe-Verhältnis kann nur zutreffen, wenn John Ellis eine ca 50-jährige Mutter hatte. Möglich, aber unwahrscheinlich.--Kauko (Diskussion) 17:11, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

4. Gerade finde ich bei Brian Bailey, Hangmen of England, New York 1992, S. 129, die Angabe, dass John Ellis das älteste von vier Kindern war, darunter zwei Schwestern. Damit bricht die Onkel-Neffe-Konstruktion endgültig zusammen. --Kauko (Diskussion) 23:11, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Öffentliche Hinrichtungen in Kanada[Quelltext bearbeiten]

Erst 1935 sollen die öffentlichen Hinrichtungen in Kanada zum Ende gekommen sein? Halte ich für ein Gerücht. In England war schon 1868 damit Schluss. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass es auch in Kanada Ende der 1860er Jahre zum Verbot öffentlicher Hinrichtungen gekommen ist.--Kauko (Diskussion) 17:15, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Gerade finde ich bei http://capitalpunishmentuk.org Folgendes: "Canada's last fully public execution took place in 1869 when Nicholas Melady was hanged for the murder of his father and step-father. The law changed - by Order In Council (Decree) on January the 1st, 1870 and future executions were in private. The public continued to be allowed to attend hangings up to 1935, by invitation. However, after the decapitation of Thomasina Sarao at Bordeaux Jail in Montreal on the 28th of March 1935, due to the hangman being given the incorrect weight for her, this practice was ended."

Zu deutsch: Kanadas letzte ganz öffentliche Hinrichtung fand 1869 statt, als Nicholas Melady für den Mord an seinem Vater und Stiefvater gehängt wurde. Das Gesetz änderte sich aufgrund eines "Order In Council" (Dekret) am 1. Januar 1870, und künftige Hinrichtungen waren nichtöffentlich. Auf Einladung durfte die Öffentlichkeit weiterhin bis 1935 Hinrichtungen beiwohnen. Diese Praxis wurde jedoch nach der Enthauptung von Tomasina Sarao am 28. März 1935 im Bordeaux-Gefängnis in Montreal beendet, die darauf zurückzuführen war, dass man dem Henker ein unrichtiges Gewicht für sie genannt hatte.--Kauko (Diskussion) 17:44, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Mehr als 600[Quelltext bearbeiten]

Frank Anderson, Hanging in Canada, Frontier Books (C) 1973 und (C) 1982, S. 42: "During his career he officiated at over 600 hangings."--Kauko (Diskussion) 17:18, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten