Diskussion:Arthur Scherbius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Le Huic in Abschnitt Enigma - A oder B?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburtsdatum[Quelltext bearbeiten]

Im Bauer Entzifferte Geheimnisse (ISBN 3-540-67931-6) ist auf Seite 113 unten als Geburtsdatum der 30. Oktober (und nicht der 20.) angegeben. Habe deshalb das Geburtsdatum im Artikel geändert. --OS 08:17, 17. Feb 2006 (CET)

Bildwarnung[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Unknown as of 28 May 2007|Unknown as of 28 May 2007]]; not edited for 7 days;

-- DuesenBot 16:37, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sterbeort[Quelltext bearbeiten]

Für den Sterbeort Berlin gibt es einige, voneinander unabhängige Belege, z. B. Deutsches Biographisches Jaharbuch, 1932, S. 275 (Autor: sein Bruder, Walther Scherbius). --84.154.121.22 13:20, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

  • Danke für die Info! Es wäre schön, wenn du diesen Beleg in den Artikel einarbeiten würdest. Gruß von --OS 07:23, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • Einen eigenen Beleg für den Sterbeort finde ich auch in den meisten anderen Artikeln nicht. Auch in den im Artikel bereits genannten Belegen wird der Sterbeort genannt. (Der Unfall geschah übrigens im Betriebshof der Firma.) --Le Huic 17:28, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

"Pferdekutsche"[Quelltext bearbeiten]

Es handelte sich im Betriebshof der Firma sicher nicht um eine Kutsche, sondern um einen Wagen für irgendwelche Transporte. Die "Kutsche" wurde wohl immer wieder abgeschrieben (Simon Singh?), passt aber überhaupt nicht. Ich habe sie deshalb im Artikel durch einen "Pferdewagen" ersetzt.--Le Huic 13:59, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Überlange Patentliste[Quelltext bearbeiten]

Die Patentliste ist viel zu lang für einen Artikel über Scherbius. Hier würde es völlig ausreichen, die ungefähre Anzahl der von ihm gehaltenen Patente zu erwähnen. Die Patente von Korn gehören schon gar nicht hierher. Gruß --Usteinhoff (Diskussion) 16:54, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Studium[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt die Information, Arthur Scherbius habe in Zürich studiert? Nach Auskunft der TU Hannover studierte er 1899-1901 an der TH Hannover, 1901-1902 an der TH München, 1902-1903 wieder an der TH Hannover, 1903 Diplom-Prüfung und 1904 Dissertation, beide an der TH Hannover. War er danach, bereits als Dr.-Ing., in Zürich?--Le Huic (Diskussion) 10:31, 6. Mär. 2014 (CET) Da die Auskünfte des Universitätsarchivs Hannover, mit Kopie der Matrikel, eindeutig sind, habe ich jetzt im Artikel die Studiendaten eingefügt und die ETH Zürich gelöscht.--Le Huic (Diskussion) 13:33, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Haus in Wannsee, "Villa Scherbius"[Quelltext bearbeiten]

Wie kann es sein, dass das Haus von Ritter, wie in dem Artikel steht, 1926 fertig wurde und jener ihm dann erlaubte "auf seinem Privatgrundstück" ein Haus zu errichten, wenn das Haus von Scherbius, wie Photos eindeutig zeigen, bereits 1924 fertig erbaut war? Im übrigen hatte Scherbius - durch Zahlungen in Dollar für seine Vorkriegs-Patente und v. a. durch das im Februar 1922 an ihn ausgezahlte Erbe seines 1907 verstorbenen Vaters - damals durchaus das Geld für ein eigenes Grundstück. Auch Scherbius' Frau Elisabeth war nicht mittellos.--Le Huic (Diskussion) 23:30, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

"Direktor"[Quelltext bearbeiten]

"Am 9. Juli 1923[9] gründete die Securitas die Chiffriermaschinen-Aktiengesellschaft in Berlin (W.35 Steglitzerstraße 2), in der Scherbius als Direktor beschäftigt war.": Damals, 1923, bezeichnete "Direktor" ein Mitglied des Vorstands, in der "Chiffriermaschinen AG" war Scherbius Vorstand. (Heute noch heißt der Vorstand als Gremium im Englischen "board of directors"). Das Hin und Her zwischen "Direktor" und "Vorstand" gibt es in vielen WP-Einträgen, man muss halt jeweils nachsehen, welche Funktion jemand damals hatte, "Direktor" einer Abteilung o.ä. oder Mitglied des Vorstands. Scherbius war 1924 bis 1928 im Vorstand; ob er daneben eine besondere Stellung er unter den Ingenieuren der AG hatte, konnte ich bis jetzt nicht ermitteln.--Le Huic (Diskussion) 12:50, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Enigma - A oder B?[Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnungen A, B, C, ... kamen erst zustande, als versucht wurde, einen Überblick über die Geschichte dieses Geräts zu gewinnen. Um welche Version handelt es sich bei der Abbildung in der ETZ 1923, A, B 1. Version oder B 2. Version? Eine Abbildung der Enigma "A", d.h. einer von Scherbius & Ritter produzierten oder noch früheren Maschine scheint es nirgends zu geben, Abbildungen der verschiedenen Versionen der Enigma B dagegen gibt es reichlich.--Le Huic (Diskussion) 10:33, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

  • Hallo OS, Du hast recht, die in der ETZ und von Gradenwitz dargestellte sowie bei diversen Anlässen 1923 vorgeführte Maschine ist eine Enigma mit Typenrad. Das heißt, dass die Enigma mit kugelgelagerten Typenhebeln erst danach kam. Beide sind im Crypto-Museum auch so als "Enigma A" und "Enigma B" dargestellt. Mein Irrtum beruht darauf, dass ich bis jetzt vermutet hatte, die kugelgelagerten Typenhebel - mit denen es große technische Probleme gab - wären früher eingesetzt worden als das Typenrad. Darüber, dass beide nicht mehr bei "Scherbius & Ritter" bzw. bei "Gewwerkschaft Securitas" hergestellt, sondern mit Gründung der "Chiffriermaschinen AG" woanders in Auftrag gegeben wurden, gibt es Dokumente. Also muss es vor dem abgebildeten Modell "Enigma A" ein Modell gegeben haben, von dem es leider kein Bild gibt.--Le Huic (Diskussion) 23:08, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
  • Wobei all die späteren Benennungen mit "A", "B" usw. weder die 1918 dem Admiralstab und dem Großen Hauptquartier vorgestellte Glühlampen-Enigma betreffen (d.h. den ersten Prototyp) noch die ersten Modelle, die Scherbius & Ritter entwickelt hatte, sondern erst die von der ChiMaAG ab 1923 propagierten schreibenden Modelle. D.h. die vorher entwickelten Modelle (schreibende und Glühlampen-), vor Enigma A, sind bis jetzt nirgends erfasst.--Le Huic (Diskussion) 09:54, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Le Huic, ja, danke für deinen Hinweis. All dies ist aktuell (2019) Gegenstand laufender Forschung, siehe auch unter: Crypto Museum. Vielleicht warten wir noch etwas ab, bis sich die Sache weiter geklärt hat, und verbessern dann die entsprechenden Artikel? Gruß von --OS (Diskussion) 12:33, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo OS, Danke für den Hinweis, ich hatte es mir noch nicht angesehen, auch ich forsche daran. Soviel lässt sich schon sagen: Neben der Handels-Chiffriermaschine gab es die Diplomaten-Maschine (in 2 Ausführungen) und die Artillerie-Chiffriermaschine, die nur ca. 1/8 der Handels-Maschine kostete und sicher eine Glühlampen-Maschine war. Dass die Artillerie-Beobachtung Anfang der 20er Jahre das Anwendungsgebiet von Chiffriermaschinen werden würde, war nach den Erfahrungen des 1. Weltkriegs klar. Wo die Maschinen produziert wurden ist inzwischen auch klar, wird demnächst veröffentlich. Was mir noch fehlt: Gründungsdatum der Gewerkschaft Securitas, nur ein - vermutlicher - Gründer ist bekannt, es müssen aber viel mehr Gewerke gewesen sein, die die insgesamt 100 Kuxe der Securitas hatten.--Le Huic (Diskussion) 20:55, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten