Diskussion:Asteroidenbergbau/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Advanceddeepspacepropeller in Abschnitt Arkyd 3
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung

Als asteroid mining (dt. etwa Asteroiden-Ausbeutung oder -Bergbau) bezeichnet man zur Zeit theoretische Konzepte für Abbauverfahren von Rohstoffen im Weltraum wie z. B. auf erdnahen Objekten.[1][2]

=> Asteroid mining (dt. etwa Asteroiden-Ausbeutung oder -Bergbau) ist das derzeit noch theoretische Konzept, Abbauverfahren für Rohstoffe auf erdnahen Objekten zu entwickeln.[1][2] ... oder so ?

Wie wird der Begriff im Deutschen geschrieben? Gross klein oder Gross Gross? Jedenfalls sollte es homogen im Text sein, oder? GEEZERnil nisi bene 10:29, 25. Nov. 2011 (CET)

=> die in Zukunft für die Rohstoffgewinnung von Bedeutung sein können. Worauf bezieht sich "die"? die Konzentrationen (nein), die Elemente (nein, haben heute schon Bedeutung), die NEOs (ja, Satzstruktur?)

Man könnte die verschiedenen Konzepte leichter lesbar machen, indem man sie

recht du hast;); Vorschlag ad 1:Gross Gross so wie bei Shotgun Sequencing, Remote_Sensing und Planetary Protection? grüße --gp 11:52, 25. Nov. 2011 (CET)
Rock 'n' Roll ;-) GEEZERnil nisi bene 12:21, 25. Nov. 2011 (CET)
ich frag dann mal einen admin, neues Lemma Asteroid Mining & löschen, thanks 4 yr inputs GG:). --gp 09:16, 28. Nov. 2011 (CET)

kontrollierter Eintritt?

Die spannendste Frage bleibt natürlich mal wieder völlig ausgespart: Gibt es Überlegungen/Chancen grössere Brocken so in die Atmosphäre zu steuern dass sie einigermassen/ sicher mit passender Ausbeute 'landen'? --Itu (Diskussion) 21:07, 5. Mär. 2013 (CET)

So eine Landung wäre - sofern man sie nicht gezielt mit Raumschiffen durchführt - immer wie ein Meteoriteneinschlag, da man die Geschwindigkeit nicht sinnvoll unter ~8km/s bringen kann. Man hätte also riesige Verluste (kleiner Asteroid) oder riesige Zerstörungen am Einschlagsort (großer Asteroid). --mfb (Diskussion) 11:38, 6. Mär. 2013 (CET)
Hmm, das mit den ~8km/s mag sein, wegen dem Fall ins Schwerefeld, aber schliesst das einen praktikablen Atmosphäreneintritt aus? Das wäre zu beleuchten. Wieviel verloren geht ist auch egal, es interessiert nur wieviel übrigbleiben wird. Und was du mit 'gezielt mit Raumschiffen durchführen' meinst bleibt genauso unklar wie alles was bisher im Artikel steht. --Itu (Diskussion) 01:54, 7. Mär. 2013 (CET)
da gibts noch jede menge spannender fragen:) aber ich glaub bislang gibts "nur" überlegungen einen geeigneten brocken in erdnähe zu bringen und dort zu nutzen, vgl. bitte auch ref 27 im artikel; Asteroid Retrieval Feasibility Study, VI. Mission Design, s.28ff bzw. ist ein in situ abbau durch noch zu bauende robotersonden geplant, vieles ist da noch unklar nicht nur im artikel;).--gp (Diskussion) 08:53, 7. Mär. 2013 (CET)
"Gezielt mit Raumschiffen durchführen" meine ich im Sinne von "Asteroid in ein Raumschiff packen, das für den Wiedereintritt geeignet ist". Wie viel verloren geht, ist interessant, denn es erhöht die nötige Asteroidengröße bzw. reduziert (bei gleichem Aufwand) den Ertrag. Und wenn man das Material dann erst mühsam zusammensuchen muss (wie das z. B. in Russland geschehen ist), wird es sehr schwierig mit der Wirtschaftlichkeit. Vermutlich gibt es deswegen keine (mir) bekannten Pläne, Asteroiden abstürzen zu lassen. --mfb (Diskussion) 11:56, 7. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: just aLuser (Diskussion) 10:00, 24. Mai 2016 (CEST)

Belege bitte

für die letzte ergänzung "Die große Mehrzahl der Meteoriten, und damit wohl auch die der Asteroiden, sind Chondrite. Diese Stein-Meteoriten können aber auch bis zu 20% Metalle enthalten, ob das auf einige Asteroiden in dieser Größenordnung auch zutreffen könnte ist bis jetzt nicht erwiesen." wären Wp:Belege schön! Imho, stimmt das so nicht, siehe bitte L chondrite; und zu asteroiden mit mehr als 20% fällt mir ad hoc der da ein. siehe auch die refs dazu in der en und da. wir sollten das präzisieren aber v.a. bitte belegen. --gp (Diskussion) 08:46, 31. Mär. 2014 (CEST)

Danke für deine Anmerkungen. Ich wollte den Hype mal etwas relativieren, das ist alles ferne Zukunftsmusik. Selbst ein Asteroid aus purem Gold lohnt sich nicht, die Transportkosten in einen LEO, oder erst recht zur Erdoberfläche übersteigen den Wert bei weitem. Und von einer Industrie im Weltall sind wir ja wohl auch Meilen entfernt. Dieses muss aber belegt werden und mangels Zeit habe ich mich mit dieser Kritik in diesem Artikel natürlich noch zurückgehalten.
Zu den Chondriten, von mir im Artikel verlinkt, habe ich einen groben Mittelwert von 20% angegeben. Das sind doch sowieso alles nur Schätzungen, es soll nur hervorheben, dass auch bei diesen Meteoriten durchaus Metall vorhanden ist. Die fehlenden Belege sind also wohl eher auf diesem Artikel anzumerken. Den Hinweis, dass man das so nicht auf Asteroiden übertragen kann, habe ich versucht neutral zu formulieren; es gibt da bis jetzt nichts.
Ich möchte diesen Artikel lesbarer gestalten; aber auch von SciFi-Fantasien auf eine wissenschaftliche Basis bringen. Die Reihe der aufgeführten Asteroiden wird durch eine Reihen von hunderttausenden uninteressanter Objekte übertroffen. Das ist nur Goldgräbermentalität. --Dgbrt (Diskussion) 23:54, 31. Mär. 2014 (CEST)
as u know; Kritik ist immer sehr willkommen, macht den artikel nur besser und lesbarer ist sowieso immer gut. Wo genau ortest du unbelegte sci-fi-fantasien ohne wissenschaftliche basis?? ja es ist zukunftsmusik aber die einzelnen initiativen & unternehmungen zukünftiger asteroidenbergbauer gibt es, es gibt veröffentlichungen und rezeption. [1],[2], [3], [4], [5]. Laut der keck-studie ist es machbar und der wert einzelner asteroiden könnte ein vielfaches sein! (trotz derzeit hoher startkosten mit den dzt. verfügbaren steinzeitantrieben. in zukunft wirds evtl. nicht nur raketen geben bzw. effektivere antriebe&tools. wie auch immer, wenn du magst bitte präzisiere deine kritik und bitte belege deine ergänzungen. --gp (Diskussion) 14:08, 2. Apr. 2014 (CEST)
siehe bitte weiters: Laboratory analysis of material brought back from Itokawa proved that ordinary chondrites are coming from S-type asteroids.aus I.Bertini:Asteroids Close up:what we have learned from twenty years of space exploration.S.22 in Badescu, Asteroids,2013. --gp (Diskussion) 08:24, 3. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: just aLuser (Diskussion) 10:00, 24. Mai 2016 (CEST)

Arkyd 3

Nachdem der Satz [6] rausgesegelt ist möchte ich dies gerne zur Diskussion stellen. Auch ein nichterfolgreicher Start eines Cubesats der erste Technologie für Asteroid Mining testen hätte sollen, könnte unter Konzept in aller Kürze erwähnt werden oder wäre es im Abschnitt Sonstiges passend? Die Beleglage dürfte ausreichend sein; vgl.bitte nature,popularmechanics,forbes,newscientist,[7], [8], allg. google hits. Aufgrund der Medienrezeption könnte Arkyd 3 relevant für den Artikel sein.--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 14:48, 4. Nov. 2014 (CET)

Der Satellit ist ein Konzept, aber dann sollte der Satellit vorgestellt werden, der Fehlschlag ist dann nur ein Statusupdate dazu. --mfb (Diskussion) 15:07, 4. Nov. 2014 (CET)
In der en wird der Satellit näher im Planetary Resources-Artikel beschrieben.Wäre das nicht sinnvoller? Hier würde, imho ein kurzer Satz genügen.Abgesehen davon waren doch einige Details in dem entfernten Satz (Cubesat,tech-demonstrator, vorgesehen für Komponententests?) Weitere Details lassen sich einfügen ->Wikipedia:Sei mutig ;). --Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 15:27, 4. Nov. 2014 (CET)
Planetary Resources ist noch besser dafür, ja. --mfb (Diskussion) 20:14, 4. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: just aLuser (Diskussion) 10:00, 24. Mai 2016 (CEST)

Operative Raumfahrt

Sers, ich frage mich gerade, was der Abschnitt "operative Raumfahrt" bedeuten soll?

  1. Was soll operative Raumfahrt sein? (Betriebene Raumfahrt, Durchgeführte Raumfahrt, Aktuelles, ...?)
  2. Was sollen die Kleinsatelliten in dem Abschnitt? (Schleichwerbung? ;-))

Sorry, aber die Mondlandung hatte mehr wissenschaftlichen Output bzgl. Asteroid Mining als der kleine Satellit bei dem bloß ein paar Standardsystemtests durchgeführt wurden: "The subsystems to be tested include the avionics, attitude determination and control system (both sensors and actuators), and integrated propulsion system that will enable proximity operations for the Arkyd line of prospectors in the future." [9] Also für den Artikel irrelevant.

Wenn dann wäre vielleicht ein Abschnitt über die Sonden Hayabusa_(Raumsonde), Rosetta_(Sonde), ... von Bedeutung.

mfg 178.8.49.221 20:54, 26. Dez. 2014 (CET)

Gux du bitte Duden. In dem Zusammenhang könnte es evtl. etwas früh sein, einen misslungenen Start eines Technologydemonstrator unter Operative Raumfahrt zu packen, aber es ist schon mehr als ein Konzept. Ergibt sich die Relevanz für den Artikel nicht aus den Belegen? Es wäre die erste aktive Komponente gewesen, darum fand ich sie relevant. Hayabusa [10] könnten wir auch einbauen und Rosetta, sofern es gute Belege gibt. --> Wikipedia:Sei mutig. --Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 11:04, 19. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: just aLuser (Diskussion) 09:59, 24. Mai 2016 (CEST)

Lemma solle "Asteroidenbergbau" oder "Asteroiden-Bergbau" sein

Da wir in der deutschsprachigen Wikipedia sind, sollte der deutsche Begriffe verwendet werden. Wassermaus (Diskussion) 12:37, 13. Jan. 2016 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: just aLuser (Diskussion) 09:59, 24. Mai 2016 (CEST)