Diskussion:Astronomische Chronologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Sch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Taglänge ist nicht konstant, insbesondere nimmt die Geschwindigkeit der Erdrotation langsam ab (im Jahrhundert um 0,002 Sekunden), was die Wissenschaft im 20. Jahrhundert zwang, spezielle Zeitmaße einzuführen. Hier seien nur 4 erwähnt:

Wegen der Verlangsamung der Erdrotation haben sich zwischen 1900 und 2006 65 Sekunden "angesammelt", d.h. für 2006 gilt TDT - UTC = ΔT = 65,184s.

da ist mir nicht klar, ist der zeitraum zwischen 1900 und 2006 etwas besonderes, dass sich, obowhl nur 1,06 jahrhundert lang, hier anstatt der eingangs erwähnten 0,002 sekunden auf einmal ganze 65 sekunden 'angesammelt' haben sollen. noch eine kleines beispiel zur verdeutlichung: seit dem jahre 0 sind bisher rund 20 jahrhunderte vergangen mal die rund 65 sekunden ergeben 1300 sekunden was wiederum fast 22 minuten sind. für mich heißt das nun, das im jahre 0 der tag nur 23 stunden und 38 minuten gedauert haben soll? (im gegensatz mit der ersten behauptung: 0,002 sekunden *20 jahrhunderte sind es nur 0.04 sekunden und erscheint auch glaubwürdiger!) und nach gleicher rechnung mit bezug auf die zweite aussage im jahre 10000 die tageslänge schon 25 stunden und 26 minuten betragen würde???

--62.47.15.188 15:29, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Man darf die Zunahme der Tageslänge nicht mit dem aufgelaufenen Zeitunterschied verwechseln. Jeder Tag ist aufgrund der Gezeitenreibung (wenn wir die erheblichen Schwankungen ignorieren, die aus anderen Quellen stammen) etwa 55 ns länger als der Vortag. Der morgige Tag wird also in dieser Hinsicht 55 ns länger sein als der heutige Tag, der übermorgige wird 110 ns länger sein, der überübermorgige 165 ns länger usw. Der aufgelaufene Zeitunterschied zwischen einer konstant gehenden Uhr und einer an der Erdrotation regulierten (also zunehmend langsamer gehenden) Uhr beträgt jedoch morgen 55 ns, übermorgen 55+110 = 165 ns, überübermorgen 55+110+165 = 330 ns usw., wächst also immer schneller an.
In einem Jahrhundert hat die Länge eines einzelnen Tages zwar nur um 0.002 s zugenommen, die aufgelaufene Zeitdifferenz ist aber die Summe der Einzelbeiträge aller 36525 Tage: 55 ns + 110 ns + 165 ns + ... + 0.002 s. Und da kommt dann halt eine gute Minute zusammen. Tschau, -- Sch 23:28, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten