Diskussion:Atlas (Mythologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wieso eigentlich Träger der WeltKUGEL? Früher war die Welt doch eine Scheibe, oder?--TeakHoken91.7.45.6 20:06, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Antwort: Wenn du den Text aufmerksam ließt: ER trägt nicht die Erde sondern den Himmel. und der wurde schon immer rund angesehen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.131.0.132 (DiskussionBeiträge) 14:29, 24. Jun 2007) -- Ολλίμίνατορέ 15:47, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber die Griechen hielten die Erde für eine Kugel: etwa 580 v.Chr. Anaximander beschrieb die Erde als Kugel, etwa 350 v.Chr. Aristoteles erkennt die Kreisförmigkeit des Erdschattens bei einer Mondfinsternis und leitet daraus die Kugelgestalt der Erde ab, etwa 220 v.Chr. Eratosthenes erkennt die Neigung der Ekliptik und berechnet den Erdumfang erstaunlich genau… War also unter Gelehrten generell akzeptiert und wurde wohl allmählich auch im Volk bekannt. -- Ολλίμίνατορέ 15:47, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das gibt dann ja erst recht keinen Sinn. Da der Atlas ja ein oben und unten im Universum definiert, würde der größte Teil der Kugel ja unbewohnbar sein. Oder kannten die Griechen auch schon die Gravitation? War es nicht in Wirklichkeit so, daß Atlas auf der Weltkugel einen Handstand gemacht hat? Ja, vielleicht war er so eine Art Isaakos Newtonos. Dann hat er einen Handstand gemacht und gesagt: "Kuckt mal, ich hebe die Erde!" (was in gewisser Weise noch nicht mal falsch ist). Die anderen Griechen haben das natürlich nicht kapiert und gedacht: "Idiotos". Das mit dem runden Himmel leuchtet mir auch nicht ganz ein, in dem Fall müsste die Kugel ja nach innen gewölbt, bzw. nur eine Halbkugel sein.--TeakHoken193.187.211.118 15:48, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fast alle Darstellen gehen unter künstlerische Freiheit und Künstler sind keine Naturwissenschaftler und wollen dies auch nicht sein. Eine naturwissenschaftlich Betrachtung zielt hier, nach meiner Meinung, eh ins Leere. Es geht um etwas anderes:
Ursprünglich war Atlas in der Architektur einfach ein Träger (Atlant). Die älteste bekannte Darstellung, mit Kugel, stammt aus dem 2. Jhr. nach Chr. Und soll eine Kopie eines griechischen Originals sein; es ist der sogenannte Farnese Atlas. Dort stellt die Kugel den Himmel dar.
Tiefsinnig gesehen ist die Aufgabe des Atlas wie folgt: Zeus wollte es besser machen, als sein Vorgänger Kronos und Vorvorgänger Uranos. Uranos lag nur noch auf Gaia herum, obwohl Gaia beim Akt nur noch Schmerzen empfand und satt wie früher liebliche, fruchtbare Hügel und Götter nur noch schroffe Berge und Ungeheuer gebar. Uranos war nur dumb (derb), dachte nix voraus: er wurde entmannt und gestürzt. Sein Nachfolger Kronos dachte immerhin voraus und wollte mit brachialer Gewalt (er fraß seine Nachkommen) verhindern, dass er von seinen Kindern gestürzt würde. Aber auch er wurde gestürzt, denn brachialer Gewalt kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Schließlich übernahm Zeus die Macht, manchmal auch brutal, aber er versuchte immerhin die Kräfte auszubalancieren, um nicht das selbe Schicksal wie seine Vorfahren zu erleiden. Er arbeitete mit Vergleichen (Kompromisse), Diplomatie und Psychologie. So war er vielleicht der erste Politiker, überhaupt. In diesem Zusammenhang hatte Atlas die Aufgabe die brachialen Urkräfte , wie Gaia (= Erde) und Uranos (= Himmel) getrennt zu halten, damit die Welt nicht wieder in ihr urzeitliches Chaos zusammenfällt. Denn Urkräfte sind nun einfach mal da und sie lassen sich nicht mit Dipolmatie, etc. manipulieren, also bleibt nur die unüberwindbare Trennung, die der starke Titan sicher stellen soll. -- Re probst 18:17, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

War das nur ein Aberglaube oder gab es denn wirklich??? (nicht signierter Beitrag von 77.188.163.139 (Diskussion) 14:18, 4. Okt. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Real sichern nicht, Aberglaube ist auch das falsche Wort. Aus heutiger Sicht ist es philosophisch (zeigt die kulturelle Entwicklung), psychologisch, soziologisch und natürlich auch unterhaltend. --Re probst 15:12, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Belege fehlen[Quelltext bearbeiten]

für diesen Anmerkungen und Korrekturen. Dass etwas anzumerken sei, ist kein enzyklopädischer Stil - wer außer dem Anmerkenden glaubt das denn? --Φ (Diskussion) 09:37, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Da auch nach einer Woche keine Belege nachgereicht wurden, habe ich die Angaben unter bezug auf WP:Q#Grundsätze wieder entfernt. --Φ (Diskussion) 10:32, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Schönen guten Zag Phi. Zu mindest die eine der beiden Aussagen braucht nuun wirklich keine Belee (was ich auch mitgeteilt habe). Weshalb meinst du, dass sich nur beim Anmerkenden, diese Frage stellt. Das fällt doch vielen auf und einige werden dann halt grüblerisch darüber.
Was möchtest du eigentlich mit deiner puristischen Haltung erreichen. Der Artikel hat m.E. eine angenehme und angemessene Länge. Du hast nichts oder wenig am Aufbau des Artikels beigetragen. Selbstverständlich ist mir bekannt, dass das auch keine Bedingung sin muss/kann - trotzdem die Frage ist der ARtikel jetzt besser? --Re probst (Diskussion) 14:46, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Er hat noch eine Tochter:Maia Mutter des Hermes (nicht signierter Beitrag von 149.172.219.225 (Diskussion) 16:05, 23. Jun. 2014 (CEST))[Beantworten]

Atlas, Träger[Quelltext bearbeiten]

Die kurze Angabe am Anfang klingt leider irreführenderweise so, als sei "Atlas" das ganz normale griechische Wort für "Träger". Dass dem mitnichten so ist - vgl. englischsprachiges Wikipedia unter "Atlas (mythology)", Etymology, oder ein griechisches Wörterbuch - lässt es gar nicht gerechtfertigt erscheinen diese Angabe so unkommentiert im Artikel stehen zu haben. Sollte da nicht vielleicht ein "wahrscheinlich", "erschlossen" oder ein anderes abschwächendes Wort eingefügt werden? JF (nicht signierter Beitrag von 84.147.217.101 (Diskussion) 17:38, 20. Sep. 2016 (CEST)) Ich habe es mal etwas präzisiert. Dass hier vorgriechische Form vorliegt und warum die dann nicht indo-europäisch sein sollte, müsste man, wenn von Relevanz, in einem eigenen Abschnitt behandeln.[Beantworten]

Atlas 3 in Paulys Realenzyklopädie[Quelltext bearbeiten]

@Tusculum: ließ den Artikel Atlas (König) als "seit unendlichen Jahren bestehender Fake" durch Administrator @Toni Müller: schnelllöschen. Ja, König Atlas von Atlantis ist ein Fake, aber eben aus Platons Dialog Kritias (Atlanticus) und daher gewissermaßen doch zum Wissensschatz des Abendlandes gehörig. In dem Artikel „Atlas (König)“ war nichts falsch, wenn ich es recht erinnere. Dort stand wohl so was wie „Atlas (griech. Ἄτλας) war nach Platons Dialog Kritias ein Sohn des Poseidon und der erste König von Atlantis“ usw. Das ist belegbar durch http://opera-platonis.de/Kritias.pdf.

Nun gut, was ist zu tun: Wir sollten Atlas so behandeln, wie der im Artikel als Literatur verlinkte Beitrag von Konrad Wernicke: Atlas 3. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Sp. 2119–2133. ihn behandelt. Das hatte ich heute eingefügt, um den Artikel dem bereits darin verlinkten Standardwerk Paulys Realenzyklopädie anzunähern, und Benutzer:Tusculum hat es als „keine Verbesserung“ zurückgesetzt, d. h. er achtet den Status quo des Wikipedia-Artikels höher als die Literatur. Ich sehe in der Zurücksetzung keine Verbesserung. --Pp.paul.4 (Diskussion) 22:20, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich erachte den Status quo höher als den Quark, der heute daraus gemacht werden sollte. --Tusculum (Diskussion) 06:24, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]