Diskussion:Aufschießende Waffe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 2003:5F:2750:2B7:1C90:814A:A9D3:24CC in Abschnitt Sonderfall Kombinationswaffe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Bild würde mehr sagen mehr als 1000 Worte[Quelltext bearbeiten]

Die Beschreibung ist ja nett, aber irgendwie kann ich mir das nicht so recht vorstellen, was genau da nun anders ist als bei "zuschießenden" Waffen. Was für ein Dingens ist denn hier "auf" und dort "zu"? *ratlos guck* --RokerHRO 16:28, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Es geht um den Verschluss - wenn er sich durch die Schussabgabe öffnet, ist es eine aufschießende Waffe, wenn der vorlaufende (also sich schließende) Verschluss die Patrone feuert, ist es eine zuschießende. Ich stimme Dir zu, dass ein Bild das verdeutlichen könnte - vielleicht fühl sich ja jemand begabt und berufen? -- Raumfahrtingenieur 22:15, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, da ich leider kein Waffennarr bin, kann ich mit solchen Beschreibungen wenig anfangen. Ich weiß grad noch so vage, was ein Schlagbolzen ist und dass der die Patrone, genauer: das Zündhütchen, zur Explosion bringt und so den Schuss löst. Das war's dann aber auch schon mit meinen Waffenkenntnissen. :-( --RokerHRO 21:34, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ist primitiv einfach: aufschießende Waffe: Du zielst und schießt. Der Bolzen knallt auf den Zünder, das Pulver explodiert, die Gase treiben das Projektil durch den Lauf, wobei es Richtung, Drall und Geschwindigkeit erhält - es fliegt, wohin Du (tatsächlich) gezielt hattest.
Zuschießende Waffe: Du zielst und der Verschluß geht auf Wanderschaft: aus dem Mun.lager (Magazin) holt er sich eine Patrone, die bringt er ins Patronenlager und arretiert sie. Nun bringt er den Bolzen auf Position und jagt ihn auf den Zünder. Das Pulver explodiert, die Gase treiben das Projektil durch den Lauf, wobei es Richtung, Drall und Geschwindigkeit erhält - es fliegt, wohin Du zuletzt zufällig gezielt hattest.
Hast Du das aufschießende Gewehr sauber aufgelegt beim Zielen, ohne es zu halten, so geht der Schuß unweigerlich ins Ziel, erst wenn das Geschoß draußen ist, kommt der Rückstoß.
Hast Du das zuschießende Gewehr sauber aufgelegt beim Zielen, ohne es zu halten, so geht der Schuß irgendwo hin und der sicherste Ort ist hinter der Zielscheibe. Der Verschluß hat während seiner Wanderschaft das Gewehr mehrfach bewegt u gedreht ("verkantet"). Und während des Schusses treibt der Rückstoß den Verschluß wieder in seine Ausgangsposition. Willst Du damit treffen, so mußt du nach dem Abziehen jeder Bewegung des Verschlusses mit einer gegenläufigen Bewegung der Waffe begegnen und dabei das Ziel im Visier behalten, um - vielleicht - treffen zu können. Kapiert? --Skipper Michael - Diskussion 22:57, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Noch eine lange Erklärung, sehr ausführlich, aber eben für mich leider nicht anschaulich. :-( --RokerHRO 14:46, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Zerlege die Waffen, setze sie zusammen, schieß damit, dann hast Due es anschaulich. --Skipper Michael - Diskussion 22:56, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich gehe im Folgenden nicht auf Pistolen ein. Zunächst solltest du im Artikel Verschluß nur die Bilder angucken. Der Verschluss ist ein Metallklotz oder Zylinder, enthält u.a. den Schlagbolzen (die dünne Stange) und kann "vorne" oder "hinten" sein. Ist er zunächst vorne und liegt direkt an einer geladenen Patrone an, bewegt ein Schuss den Verschluss nach hinten und schafft Raum in der Waffe (aufschießend). Ist er dagegen hinten, befindet sich ein gewisser Abstand vor dem Verschluss und es ist keine Patrone geladen; bei Schussabgabe wird dieser Raum vor dem Verschluss dann geschlossen (zuschießend).
Die meisten modernen Waffen sind aufschießend, sobald der Abzug betätigt wird schlägt der Schlagbolzen (welcher im Verschluss liegt) auf die Patrone und zündet sie. Der Verschluss wird dann erst nach hinten bewegt und das Auswurffenster für die Patronenhülse geht "auf". Dann wird eine neue Patrone geladen und der Verschluss positioniert sich wieder vorne hinter der Patrone. Da sich nach dem Abdrücken zunächst nur der dünne Schlagbolzen in der Waffe bewegt und die Patrone erst nach dem Schuss nachgeladen wird, ist eine weitaus höhere Genauigkeit möglich.
Ältere, zuschießende Waffen müssen erst gespannt werden, wie eine Armbrust. Der Verschluss mit Schlagbolzen befindet sich dann von Anfang an hinten. Sobald abgedrückt wird schnellt dieser nach vorne, lädt eine Patrone, feuert diese ab und schnellt wieder nach hinten. Dadurch, dass nach dem Abdrücken aber vor dem eigentlichen Schuss noch so viel passiert und sich in der Waffe bewegt verwackelt die Waffe, was der Genauigkeit schadet. -- Ishbane 00:19, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ladestandanzeiger[Quelltext bearbeiten]

Haben tatsächlich "viele" aufschießende Waffen einen Ladestandanzeiger? Ich hab im Verlauf meines Wehrdienstes mit dem MG3, dem G36, der P8 und dem G3 und danach schonmal mit einem M4, einer MP5 und zwei anderen Pistolen geschossen, alles aufschießende Waffen und hab noch nie von so einem Ding gehört, sondern immer den Verschuss ein Stück zurückbewegt um selbst nachzuschauen, ob eine Patrone im Lager ist. Also entweder ist "viele" der falsche Begriff oder es ist zumindest etwas verwirrend, da außer der AK, von der ich das nicht weiß, alle der im Zusammenhang mit dem Ladestandanzeiger erwähnten Waffen diesen garnicht haben... Oder irre ich mich da?--Thyrael (Diskussion) 12:58, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich würde "viele" gegen "einige" ersetzen.--Hmaag (Diskussion) 15:37, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Habs mal geändert. Falls es doch einer besser weiß kann ers ja wieder zurückändern.--Thyrael (Diskussion) 23:47, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Sonderfall Kombinationswaffe[Quelltext bearbeiten]

Also ich wäre mir da nicht sicher, ob das wirklich ein Sonderfall ist. Zumindest das G3 sowie MP 5 und alle von diesem System abgeleiteten Waffen funktionieren nach dem selben Prinzip. Im Einzelfeuer aufschießend, Im Dauerfeuer zuschießend. Ich würde mal sagen, daß dies eigentlich normal ist, solang der Verschluß bei nicht betätigten Abzug in vorderer Position ist (bei vollautomatisschen Waffen).

Aber vor allem finde ich die Bezeichnung Kombinationswaffe völlig falsch. Was soll das sein? Unter diesem Begriff verstehe ich was völlig anderes.2003:5F:2750:2B7:1C90:814A:A9D3:24CC 02:01, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten