Diskussion:Augenabstand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Helium4 in Abschnitt Fertigbrillen für PD 63 mm +/-2 mm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi zusammen, zwei Anmerkungen:

  • Ich glaube, diese Definition des Augenabstandes ist falsch. Sie beschreibt den Pupillenabstand. Siehe z.B. http://www.otterstedt.de/wiki/index.php/Augenabstand
  • Mit dem Begriff Augenabstand wird in der Astronomie auch der maximale Abstand, im dem sich das Auge von der Augenlinse eines Okulars befinden darf, ohne den Blick auf das vollständige Gesichtsfeld zu verlieren bezeichnet. (Siehe selbigen Link). Hier bin ich mir nicht ganz über die Regularien in der Wikipedia im Klaren. Erfordert diese Tatsache eine Begriffsklährungsseite und einen neuen Artikel, oder soll man das einfach unten anfügen?

Otterstedt 11:41, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Fertigbrillen für PD 63 mm +/-2 mm[Quelltext bearbeiten]

Simple Lesebrillen vom Diskonter weisen einen Abstand der optischen Achsen der Linsen auf, die etwa für den durchschnittlichen Pupillenabstand der Zielgruppe ältere Menschen passt.

Eine, die ich etwa 2017 in Österreich gekauft habe ist beschriftet mit "PD63+/–2 mm", also wohl für 63 mm Pupillendistanz gebaut.

Die Toleranzangabe interpretiere ich nicht als Fertigungstoleranz, sondern das akzeptable Abweichen der PD der Nutzer dieser Brille.

Ableiten lässt sich, dass hierzulande Erwachsene einen Pupillenabstand von im Mittel 63 mm haben.

Laut Neil. A Dodgson (2004) http://neildodgson.com/pubs/EI5291A-05.pdf (Balkendiagramm, S. 3) haben rund 1600 (oder 2000), also 40 (bzw. 50) % von (knapp) 4000 Individuen im Alter 17–51, eine PD von 63 +/- 2 mm. Die geklammerten Werte gelten für das Berücksichtigen der mittleren 5 Balken, was jedoch einer Toleranz von +/- 2,5 mm entspricht. Für genau +/- 2 mm dürfen 1. und 5. der 5 mittleren Balken (61 bzw. 65 mm) nur zur Hälfte einberechnet werden.

--Helium4 (Diskussion) 18:48, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Unendlich- vs. Naheinstellung der Augen[Quelltext bearbeiten]

Beim Lesen oder z.B. Betrachten eines Details an einem Fingernagel stellen sich nicht nur die Augenlinsen auf höhere Brechkraftt ein, um scharfzustellen, sondern schwenken auch die Augenachsen etwas zueinander, um dasselbe Bilddetail jeweils am scharfen Fleck zu haben.

Die vertikale Drehachsen dafür liegt etwa in in der Mitte der Kugel des Augapfels. Werden die Augen nun so zueinander geschwenkt, dass sich im Ort des betrachteten Gegenstands in angenommen 20 cm Gegenstandsweite die Augenachsen schneiden, so verringert sich der Pupillenabstand um 10 %, wenn – zweite Annahme – die Pupillen 2 cm vor den Schwenkachsen der Augen liegen.

Wird der Pupillenabstand im Allgemeinen als der des auf Unendlich eingestellteten Augenpaars betrachtet? --Helium4 (Diskussion) 18:33, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten