Diskussion:August Henning von Kröcher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 80.145.202.229 in Abschnitt Hennig / Henning
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Todesjahr[Quelltext bearbeiten]

Hier wird 1887 als Todesjahr genannt. --Seeteufel 18:47, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Und wer ist dieses Herrenhausmitglied A.v. Kröcher im Jahr 1870? --Seeteufel 22:05, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Schon seltsam es gab wohl auch einen Kröcher-Vollenschier, August v. (†1887) [1] (ist es derselbe oder jemand anderes?) Machahn 22:14, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das ist ein anderer Familienbesitz, deshalb wohl ein anderer Namensträger, also gab es zwei Augusts. - In diesem Buch von 1880 heißt es, „unser“ August war ein vorzüglicher Beamter“, also war er 1880 schon tot, also gilt wohl doch 1869 als Todesjahr. - Also gab es dann zwei Herrenhausmitglieder desselben Vornamens August??? --Seeteufel 22:19, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Zu spät deinen Eintrag oben gesehen. Laut Chronik des preußischen Herrenhauses war unser August Henning von Kröcher geheimer Regierungsrat a.D. (geb. 1817) mindestens 1885 als das Buch rauskam noch am Leben. Machahn 22:26, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das war ein "vorzüglicher Beamter" könnte a.D. meinen. Machahn 22:27, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hier ist zulesen: „1886 erbte er von seinem Onkel, dem Geheimen Oberregierungsrat August v. Kröcher, das 2500 Morgen große Forstrevier Sichau und Tarnefitz im Kreise Gardelegen.“ Dieser Erbe war Ludolf 21. Udo von Alvensleben (1852-1923), Preuß. Kammerherr, Mitglied des Herrenhauses, Kommandeur des Deutschen Ordens, Rittmeister und Johanniterritter. - Also ist es doch „unser“ August Henning, der erst 1887 gestorben ist? Er hatte also noch andere Besitzungen als die im Beitrag genannten. --Seeteufel 22:42, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sieht so aus. Ein paar gibt die Chronik des HH her, seltsamerweise ganz woanders gelegen. Machahn 22:50, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wunderbar, dann haben wir das Thema abgeschlossen. Spät genug, gute Nacht. --Seeteufel 23:03, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kröcher : Alvensleben[Quelltext bearbeiten]

Abstammung und verwandtschaftliche Zusammenhänge sind jetzt auch klar, siehe hier und im Beitrag. --Seeteufel 17:07, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hennig / Henning[Quelltext bearbeiten]

Und es ist gesichert, dass die in den genannten Quellen zweifach(!) vorkommende Variante Hennig in beiden Fällen ein Druckfehler ist? Gruß, 80.145.202.229 17:40, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten