Diskussion:August von Trott zu Solz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Buchonia in Abschnitt Familie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regierungspräsident Koblenz[Quelltext bearbeiten]

Im Artikelabschnitt Regierungsbezirk Koblenz#Regierungspräsidenten wird August von 1898 bis 1899 als RP genannt. -- Dancer 12:42, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zu Recht. Sagt zumindest "Barbara Burkardt und Manfred Pult: Nassauische Parlamentarier; Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden 1868–1918, 1933, Wiesbaden 2003, ISBN 3-930221-11-X, Seite 348". Ich habe den Artikel korrigiert.Karsten11 21:29, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. -- Dancer 21:44, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der Name August von Trotts sollte korrigiert werden. Laut Familienurkunden lautet sein Taufname August Clemens Bodo Paul Willy. Ich würde vorschlagen, dass als Name "August von Trott zu Solz" genannt wird, und dass der Taufname in Klammern im Anschluss genannt werden sollte. --Buchonia (Diskussion) 14:37, 14. Nov. 2014 (CET) Gestrichen werden müsste der Freiherrentitel, den dieser Familienzweig nie geführt hat. Dazu: Es gab in der Tat einen freiherrlichen Zweig der Familie, das war aber nicht der, dem August von Trott zu Solz entstammte. Das ist einer Schrift zu entnehmen, die von ihm selbst (vermutlich zu Anfang der 1930er Jahre) verfasst wurde und die den Titel "Beiträge zu unserer Familiengeschichte" trägt. Diese Schrift ist nicht veröffentlicht. August von Trott schreibt hier, dass es sich um einen Familienzweig handelte, der von Adolf Friedrich Rudolf Joseph von Trott zu Solz (1729-1790) begründet wurde, der Reichskammerpräsident in Wetzlar war. Dieser Zweig sei jedoch, so schreibt August von Trott, verarmt und mit dem Tod des letzten Vertreters, eines Telegraphenbeamten in Frankfurt, 1908 ausgestorben. Der Freiherrnbrief sei dann "aus Not" in napoleonischer Zeit verpfändet worden. Er selbst habe sich bemüht, den Brief anzukaufen, sei aber nicht erfolgreich gewesen. Erst kurz nach seiner Ernennung zum Kultusminister (1909), so erinnert sich August von Trott, habe er den Brief als Geschenk erhalten. Der Titel gehört nicht in seinen Familienzweig.--Buchonia (Diskussion) 14:37, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Eleonore und August von Trott zu Solz hatten insgesamt acht Kinder, fünf Töchter und drei Söhne, geboren in der Zeit zwischen 1902 und 1920. Daher würde ich vorschlagen, dem Satz "Sein Sohn war der deutsche Legationsrat und Widerstandskämpfer Adam von Trott zu Solz (1909–1944)." folgendes voranzustellen: Eleonore und August von Trott zu Solz hatten acht Kinder, fünf Töchter und drei Söhne. Einer ihrer Söhne war der deutsche Legationsrat und Widerstandskämpfer Adam von Trott zu Solz (1909–1944). Die Erwähnung, dass es weitere Kinder gibt, fände ich insbesondere deshalb wichtig, weil unter ihnen mit Werner von Trott (1902-1965) Gründer der [[1] jemand ist, der zwar noch keinen Artikel bei Wikipedia hat, diesen aber m.E. möglichst bekommen sollte. Ähnliches gilt für die Tochter Vera von Trott (1906-1991), die die Gründerin der Kommunität_Imshausen. --Buchonia (Diskussion) 11:08, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

WP:SM. Einfach machen.--Karsten11 (Diskussion) 11:26, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wird auch. Immer schön eines nach dem anderen. Danke! --Buchonia (Diskussion) 00:28, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Habe heute ein wenig zum familiären Hintergrund eingefügt. Außerdem herausgenommen: Bezeichnung "Gut Imshausen". So ist es nie bezeichnet worden. Die Bezeichnung Familiensitz in Imshausen ist zutreffender. Weiterhin habe ich ein paar Sätze zu den Gründen des Rücktritts von August von Trott als Staatsminister hinzugefügt. Die Informationen stammen aus Benigna von Krusenstjerns Biographie über August von Trotts Sohn Adam (s. Verweis) und aus Dokumenten aus August von Trotts Nachlass, die mir vorliegen. --Buchonia (Diskussion) 15:02, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Familie[Quelltext bearbeiten]

Fehlende Fußnote im Abschnitt "Familie" ergänzt. Hinweis auf urkundliche Nachweisbarkeit der Familie in der Region Hersfeld-Rotenburg durch Verweis auf Biographie über Adam von Trott zu Solz von Benigna von Krusenstjern. --Buchonia (Diskussion) 16:24, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Der Vater von August von Trott war nicht der hier ursprünglich verlinkte Werner von Trott zu Solz, sondern Werner Levin von Trott zu Solz, dessen Lebensdaten mit dem anderen Werner von Trott nicht übereinstimmen. Den Fehler in dem anderen Artikel habe ich ebenfalls behoben, hier fand sich ein Hinweis auf August von Trott und seine Mutter Sophie von Lehsten-Dingelstädt, der dort nicht hingehörte. Der Fehler ist vermutlich dadurch entstanden, dass der Vorname Werner in der Familie von Trott relativ häufig vergeben wurde. Die Lebensdaten in beiden Artikeln differierten. Ich habe die Lebensdaten anhand des unten unter Literatur angeführten Artikels von Benigna von Krusenstjern in der NDB überprüft, den ich für sehr zuverlässig halte. --Buchonia (Diskussion) 18:28, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Weitere Änderungen des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Korrektur Taufname: Es muss laut Auszug aus dem Taufbuch "Willi" statt "Willy" heißen. Den Dr.-Titel habe ich - analog zu dem Hinweis bei der Bearbeitung des Artikels zu August von Trotts Sohn Adam von Trott - herausgenommen. Da AvT eigentlich weniger ein Politiker im heute gebräuchlichen Sinne als ein Verwaltungsbeamter war, habe ich das mit aufgenommen. Die Amtszeiten als Oberpräsident in Brandenburg und Hessen habe ich zeitlich und örtlich präzisiert. Entfernt habe ich die Hinweise auf den Johanniterorden im ersten Absatz. Das ist nur einer von zahlreichen Ehrentiteln August von Trotts. Entweder man müsste alle, oder zumindest die wichtigsten, nennen, oder eben alle weglassen. In Bezug auf die Gesamtbiographie finde ich den Johanniterorden nicht so wesentlich, zumal ja Ehrenämter und Ehrungen später im Artikel noch einmal ausführlicher genannt werden.--Buchonia (Diskussion) 12:19, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Verweis auf "Gut Imshausen" ist redundant, ich habe das Gut gestrichen, ebenso wie den nochmaligen Verweis auf "Bebra, Hessen", der ja auch in der Einleitung schon auftaucht. Dass der Sohn Adam von Trott neben seiner Eigenschaft als Widerstandskämpfer auch Legationsrat war, muss m.E. hier nicht noch einmal aufgeführt werden. Es wird ja auf den entsprechenden Artikel verlinkt, sodass diese Präzisierung hier nicht unbedingt notwendig ist. In der Bildunterschrift zum Bild, das August v. Trott mit seinem Sohn Adam zeigt, habe ich den Hinweis, dass der Vater rechts steht herausgenommen. Da man deutlich unterscheiden kann, welcher der Vater und welcher der Sohn ist, ist dieser Hinweis redundant. --Buchonia (Diskussion) 12:27, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Änderung der Überschrift "Politik": Der hier beschriebene Zeitraum umfasst nicht nur die Politik Trotts als solche, sondern vor allem seine Laufbahn im Beamtendienst. Daher erschien mir diese Ergänzung wichtig. In diesem Kapitel habe ich außerdem einige "Glättungen" sprachlicher Art vorgenommen. Wichtig war mir noch der Ersatz des Wortes "Privatleben" durch "Ruhestand". Privatleben klingt recht mondän, einen solchen Lebensstil kann man allerdings für August von Trott nicht voraussetzen. Der Besitz war durch Erbteilungen recht klein, viel Geldvermögen war nicht vorhanden. Außerdem war August von Trott 1919 bereits 64 Jahre alt, also durchaus in einem passenden Alter für den Ruhestand. --Buchonia (Diskussion) 12:42, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ehrungen[Quelltext bearbeiten]

Ergänzung Kommendator des Johanniterordens und Vizemarschall der Althessischen Ritterschaft - die Belege für diese Ehrungen befinden sich in dem Teil des Nachlasses August von Trotts, der vor zwei Jahren dem Staatsarchiv in Marburg übergeben wurde. --Buchonia (Diskussion) 14:22, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Herausgenommen habe ich die Genealogie der Adelshäuser. Die ist in diesem Zusammenhang nicht sehr informativ. Weiterführend - und die habe ich beide ergänzt - ist der Text von Lüdicke über Trott als Kultusminister und vor allem der neue NDB-Eintrag von Benigna von Krusenstjern. Letzteren gibt es allerdings noch nicht online, der neue Band ist 2016 im Print erschienen. --Buchonia (Diskussion) 18:11, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten