Diskussion:Augustalis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 77.8.37.43 in Abschnitt als König von Sizilien?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

als König von Sizilien?[Quelltext bearbeiten]

Es ist zwar unbestreitbar, dass das Königreich Sizilien die Machtbasis Friedrichs II. war und das die Prägeorte Brindisi und Messina dort lagen, aber die Gestaltung der Münze spricht dafür, dass er sie als römischer Kaiser hat prägen lassen. Dabei wird allerdings stark auf das antike Kaisertum Bezug genommen:

  • die Inschrift „C(A)ESAR AUG(USTUS)“, die zur Bezeichnung „Augustalis“ geführt hat.
  • Mit dem Lorbeerkranz nimmt das Herrscherbildnis verweist auf die antiken Caesaren.
  • Der Adler ist ohne Krone ein quasi altrömischer Adler.--Ulamm 00:16, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Augustalis (?) mit Insignien des Königreiches Sizilien und auf einer Seite arabischer Beschriftung

Allerdings gibt es anscheinend auch völlig anders gestaltete Augustales, ohne antikisierende Kaiserdarstellung, dafür mit Bezug auf die damalige Situation des Königreichs Sizilien: Das Wappentier ist ein Löwe mit sizilianischen Insignien. Die andere Seite zeigt statt des Kaiserkopfes ein Kreuz. Dessen Umschrift ist arabisch.--Ulamm 23:38, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Löwen haben kein gekräuseltes Haar – auf der rechten Münze ist das Lamm Gottes (Agnus Dei) mit Heiligenschein dargestellt. Das Bild zeigt zwei unterschiedliche Besanten, die um 1250 von Kreuzfahrern im Königreich Jerusalem geprägt wurden und keinen Bezug zu Friedrich II. und Sizilien haben. Die Bilddatei war falsch benamst.--77.8.37.43 13:56, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Eigentlich[Quelltext bearbeiten]

war auch Heinrich VI. seit 1194 König von Sizilien, daher sollte das im Artikel etwas vorsichtiger formuliert werden. --Enzian44 (Diskussion) 18:46, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten


eingefügt von Benutzer Diskussion:Blumenkohl22/Augustalis

Was bitte soll ein „lateinisches“ E sein? Gemeint ist doch wohl die Form eines Capitalisbuchstabens. --Enzian44 (Diskussion) 11:07, 14. Jun. 2012 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Blumenkohl22 (Diskussion | Beiträge) 16:06, 16. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Weitere Hinweise[Quelltext bearbeiten]

Von Kowalski gibt es auch weitere Veröffentlichungen zum Themenbereich Augustalis, ansonsten würde ich dringend empfehlen, von Lucia Travaini nicht nur ihren Beitrag in der Enciclopedia Federiciana zu konsultieren. --Enzian44 (Diskussion) 11:57, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ungeachtet meiner verschiedenen Hinweise dürfte das zu einer wesentlichen Verbesserung des Artikels beitragen, über die Technik der Ersetzung des bisherigen Artikels können wir uns später unterhalten. --Enzian44 (Diskussion) 12:09, 14. Jun. 2012 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Blumenkohl22 (Diskussion | Beiträge) 16:06, 16. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Literaturtitel in den Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

Da gibt es keine einheitliche Linie, ob immer die vollständigen Titel in den Einzelnachweisen genannt werden müssen, wenn die entsprechenden Arbeiten auch in der Literaturliste stehen. Es wären also auch gekürzte Zitierformen vorstellbar, wie sie ja in fast allen Anmerkungen benutzt werden. Also Anm. 29 und 30 anpassen, denn innerhalb eines Artikels sollte die Zitierweise einheitlich sein. --Enzian44 (Diskussion) 00:50, 15. Jun. 2012 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Blumenkohl22 (Diskussion | Beiträge) 16:06, 16. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Enciclopedia Federiciana[Quelltext bearbeiten]

Der Titel sollte nach den Aufnahmen eines Bibliothekskatalogs präzisiert werden, in Deutschland scheint das Werk allerdings nur im SWB real vorhanden zu sein, im Gateway Bayern ist es nur Etikettenschwindel, weil es keine Bestandsinformationen gibt, aber überdie BVB-Fernleihe war es bestellbar. Wünschenswert wären dann auch Seitenangaben zu Travaini. --Enzian44 (Diskussion) 01:39, 15. Jun. 2012 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Blumenkohl22 (Diskussion | Beiträge) 16:06, 16. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten