Diskussion:Aurach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von TOMM in Abschnitt Etymologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aurach bei Kitzbühel[Quelltext bearbeiten]

Überschrift ergänzt. --Silvicola Disk 16:09, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Weiters ist Aurach bzw. Aurach bei Kitzbühel eine Gemeinde im Bezirk Kitzbühel im Bundesland Tirol, Oesterreich.

ist inzwischen drin. Wasseralm 12:10, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ager-Zuflüsse[Quelltext bearbeiten]

@TOMM, Elop:

Sind die beiden Zuflüsse zur Ager in der jetzigen Lemmaform genügend differenziert? Oder sollte man etwa bei der undürren derzeitigen Aurach (Ager) besser auf Aurach (Ager, Wankham) oder Aurach (Ager, Sicking) verschieben, auch wenn durch die fremde Dürre kein eigentlicher Namenskonflikt auftritt, als schieren Nasenstüber für Neuverlinker gegen Fehlgriffe? (Die genaue Mündungsgemarkung ist noch zu eruieren, je nachdem würde ich den „administrativ näheren“ Ort zur Differenzierung vorschlagen; im Falle das Sicking wäre, könnte man sicher auch an Aurach (Ager, Desselbrunn) als Neulemma denken, denn man wäre ja schon froh, wenn nicht auch die Mündungsgemeinden noch gleich wären und hängte dann lieber etwas höher.) --Silvicola Disk 16:21, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens ist es so, wie es jetzt ist, völlig ok.
Dies aber nur vorausgesetzt, dass Dürre Aurach offizieller Name ist. ?!?
--TOMM (Diskussion) 19:00, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Als Dürre Aurach auf Austriamap zu finden, und mit auch so beschriftetem Lauf. --Silvicola Disk 19:16, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Dann lassen wir es so, wie es ist.
--TOMM (Diskussion) 19:58, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Etymologie[Quelltext bearbeiten]

@TOMM, Elop: Die Etymologie wird auch bei einem Teil der aufgeführten Artikel genannt, aber derzeit noch unbelegt und nicht bei allen. Ich habe sie hier mal mit Beleg ausgeführt; sollte man es dann bei der zentralen Behandlung auf dieser Begriffsklärung hier belassen und aus den Einzelartikeln zur Etymologie hierher verweisen? So wäre die Chose an einem Ort beisammen, statt über einige Artikel versuppt zu werden, wo sie dann womöglich wieder auseinanderläuft. --Silvicola Disk 16:29, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Teilweise auch andere, vielleicht spezifischere Belege auf den Einzelseiten, die von mir nicht zu eruieren sind. (Gedrucktes.) Was tun? --Silvicola Disk 16:32, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

ich senfe hier ungefragt auch mal mit. Die Wortbedeutung und ~herkunft kann je nach örtlichem Sprachduktus unterschiedlich entstanden sein. (+ Übertrag aus Diskussion zu Frauenaurach):
Hallo @Silvicola:, das stimmt Beides. Die Auer(n) ist ja nur die Landschaftsbeschreibung nebst ihrer ortstypischen Flora und Fauna und kommt daher auch in so vielen Abwandlungen, Abkürzungen und Wortkombinationen vor.
Der Definition ist ähnlich unscharf besetzt wie beispielsweise die Lohe(n) oder die Hain(e), für die es ebenfalls je ein halbes Dutzend verschiedene Bedeutungen gibt. Da sich diese jedoch gegenseitig ausschließen gibt es auch praktisch nirgendwo eine Auerlohe oder einen Auerhain. lG, --Foreign Species (Diskussion) 17:32, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Die Etymologie zentral auf Begriffsklärungs-Seiten zu erwähnen bzw. behandeln klingt einerseits sinnvoll, sofern die Herkunft und Geschichte der Wörter für alle in einer BKL-Seite genannten Gewässer gleich ist.
Andererseits aber könnte es schwierig werden, eine zentrale Behandlung des Etymologie-Themas auf BKL-Seiten darzustellen. Nicht nur weil und/oder wenn es (wie Foreign Species erwähnt hat) ein halbes Dutzend verschiedene Bedeutungen gibt; sondern derartige Darstellungen sind, soweit mir bekannt, auf BKL-Seiten (man könnte ausdrücken „leider“) nicht gern gesehen. Denn: Diese Ausufernden würden den einleitenden Rahmen einer BKL-Seite sprengen.
Ein Vorschlag:
– Artikel Aurach (Etymologie) (mit Einzelnachweis) anlegen!
– diesen in der Einleitung der BKL-Seite Aurach oder darin als BKL-Begriff/-Schlagwort (ohne Einzelnachweis) erwähnen!
– von Einzelartikeln auf Aurach (Etymologie) verweisen?
Dort kann man sich dann bezüglich Herkunft und Geschichte austoben!
--TOMM (Diskussion) 19:00, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Mehr als derzeit hier steht, ist in meiner Quelle gar nicht zu finden, also kein Bedarf für ein „Austoben“. Wenn die Etymologie nicht noch für den letzten Eintrag hier gälte, könnte man auch unschwer relativieren: Er ist oft entstanden o.ä., und die Sache wäre bereinigt. Bei Auslagerung befürchte ich, dass irgend ein Schlauberger daherkommt und die Etymologie fort ins Wiktionnary verbannen will. Dann hätten die Leser hier, die ja meistens wohl eher nicht zum Wiktionnary fremdgehen wollen, am Ende gar nichts mehr. Eine kleine etymologische Erklärung ist aber auch mnemotechnisch eine gute Stütze, das kenne ich zumindest von mir selbst.
Was wären denn hier konkret die „verschiedenen Bedeutungen“? --Silvicola Disk 19:27, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hmmh,
dass irgendein Schlauberger daherkommt und die Etymologie fort ins Wiktionary verbannt, könnte leider stimmen; seufz. !!!
Ich will nicht fremdgehen – ins Wiktionary. :-)
Ja, eine kleine etymologische Erklärung ist… memotechnisch eine gute Stütze.
Aber eine Hand-Und-Fuß-Meinung zur Etymologie habe ich nicht.
--TOMM (Diskussion) 19:58, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten