Diskussion:Aurelian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mir fiel eine kleine Unstimmigkeit auf: Laut dem artikel Imperium Galliarum ist unsicher, ob der gallorömische Kaiser oder sein Sohn überlief, hier wird selbstverständlich davon ausgegangen, dass es der Vater war. Könnte das geklärt werden? --Kriddl 21:24, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Ebenso verwirrt ein wenig die Formulierung, dass Tetricus in der Schlacht ueberlief, woraufhin das Sonderreich kampflos wiedereingegliedert wurde. Eher doch "ohne weitere Kämpfe"? --Rivi 21:32, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Parther -> Sasaniden[Quelltext bearbeiten]

"Während der Belagerung von Palmyra versuchte Zenobia, zu den Parthern zu fliehen" Ich habe das offensichtlich unsinnige Parther in Sasaniden geändert. --Wolf742 18:44, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Religionspolitik / Förderung des Mithraskultes[Quelltext bearbeiten]

Die Behauptung der Förderung des Mithraskultes steht - vordergründig - im Widerspruch zum nachfolgenden Absatz (in dem von der ersten Feier des "göttlichen Geburtstags" am 25. Dezember 274 die Rede ist) und zu anderen Quellen! Im Artikel "Reichskrise des 3. Jahrhunderts" ist von einer Förderung des Kultes des Sol invictus die Rede. Die gleiche Behauptung stellt Franz Georg Maier ([Hrsg.]: Die Verwandlung der Mittelmeerwelt. Fischer Weltgeschichte, Band 9. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 13. Auflage 1999, S. 30) auf.

Das Problem scheint meines Erachtens seine Wurzel darin zu haben, dass es einen alten römischen Sonnenkult gab, der sich im 2. Jhdt. zum Kult des "Sol Invictus" entwickelte (vgl. Sol (Gott), und dass Mithras von seinen Anhänger ebenfalls "Sol Invictus" genannt wurde (vgl. Mithras).

Eine Klärung, welchen Kult Aurelian nun genau förderte, wäre wünschenswert.

Kartenfehler in der Chronologie[Quelltext bearbeiten]

Ägypten wurde von Zenobia erst 270 annektiert, Hispanien hatte sich aber schon 269 wieder vom Gallischen Sonderreich gelöst. --SJuergen 23:20, 2. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Viele Köche...[Quelltext bearbeiten]

da haben mal wieder ein paar Pfuscher unabhängig voneinander irgendwo abgeschrieben, ohne daß die linke Hand wußte, was die rechte raubkopiert hatte - denn den Artikel mal ganz durchgelesen (geschweige denn ganz durchdacht) hat wohl keiner von denen...

Beispiel Währungsreform: "wie zuvor erwähnt..." (unter "Rezeption") - mit keinem Wort steht davon etwas im Text, dabei wäre das in der Tat sehr wichtig.

Der Aufstand des Felicissimus war auch kein "Aufstand der Münzpräger", denn von denen gab es gerade mal eine Handvoll in Rom - wie hätten die einen Aufstand machen können? Es war ein Aufstand des hungrigen Pöbels, denen Aurelian die kostenlose Brotverteilung gestrichen hatte, nachdem die Kornkammer Ägypten verlorengegangen war.

Etc. etc. - der Artikel hat ABC-Schützen-Niveau. Man kann ein "Lexikon" nicht dadurch erstellen, daß man ohne Sinn und Verstand irgendwo irgendwas abpinnt und zusammenstoppelt! (nicht signierter Beitrag von 89.0.169.119 (Diskussion) 22:39, 21. Jul 2012 (CEST))

Na dann krempel die Ärmel hoch und mach dich an die Arbeit. Veleius (Diskussion) 01:29, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

O tempora, o vicipaedia![Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Aurelian wurde 214 wohl im heutigen Mitrovica geboren" ist zunächst einmal eine Stilblüte, weil ein Mann, der vor 1800 Jahren lebte, wohl kaum in einer heutigen Stadt geboren sein kann. Eher müsste es heißen "in Sirmium (an der Stelle des heutigen Sremska Mitrovica, Serbien)". Dummerweise scheint es aber keine Einigkeit über den Geburtsort zu geben. Die englische Version des Artikels vermutet ihn in Serdica (heutiges Sofia, also Bulgarien), was auch nicht unbedingt richtiger sein muss. Wenn man sich den Artikel [Historia Augusta] anschaut, sieht man, dass zumindest diese Quelle für die Aurelian-Vita alles andere als vertrauenswürdig ist. -- 89.15.239.144 19:02, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]