Diskussion:Auswahlprinzip von Rado

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von FerdiBf in Abschnitt Formulierung des Satzes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formulierung des Satzes[Quelltext bearbeiten]

Der Satz kann so nicht stimmen. Die müssen wohl gewissen Veträglichkeitsbedingungen genügen, damit sie gemeinsam fortgesetzt werden können, mindestens für alle . Möglicher Weise sind hier Prämisse und Konklusion nicht sauber wiedergegeben.--FerdiBf (Diskussion) 10:31, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, FerdiBf! Verträglichkeitsbedingungen braucht man nicht. Ich habe auch nichts durcheinander gebracht. Finde ich. Es liegt wohl an der Verwendung des Begriffs Fortsetzung. Es geht um eine spezifische Fortsetzung. Und das steht doch auch da: Dass dieses   die vorgegebenen ( ) fortsetzt in einem spezifischen Sinne . Nämlich: Zu jedem ist eine umfassende Indexmenge zu finden mit   und .
Natürlich ist es ein starkes Ergebnis. Man kann sich schon wundern. Vielleicht hilft ja der folgende Link dazu: Papier von Paul E. Howard
Schojoha (Diskussion) 15:39, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe im Anschluss an die obige Diskussion nun eine Änderung vorgenommen, mit der ich meine, das Missverständnis ausgeräumt zu haben.Schojoha (Diskussion) 16:21, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke!--FerdiBf (Diskussion) 17:18, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten