Diskussion:Autodesk Inventor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 92.195.104.28 in Abschnitt Überflüssige falsche Behauptung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel sollte lediglich das Programm abhandeln. Die Firmeninformationen sind redundant, da ein Artikel über den Hersteller Autodesk existiert. Eventuelle Zusatzinfos über die Firma sind dort einzuarbeiten. --Trainspotter 13:57, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich habe einige Links entfernt. Links auf Foren und "inoffizielle" Webseiten gehören nicht nach WP. --Der Gumbo 19:20, 9. Aug 2006 (CEST)



habe den hinweis bezüglich der verkaufszahlen und des günstigen preises für unis und stundenten rausgenommen - einiges sieht so aus als käme dieser und andere autodesk artikel direkt aus der marketing abteilung der firma ----werbung? - Acroo 1.9.06
Kann dir nur zustimmen. Ich hatte deshalb ja auch schon ein bißchen aufgeräumt. --Der Gumbo 15:30, 1. Sep 2006 (CEST)

Habe den Überarbeiten-Baustein wieder rausgenommen. Ist so meiner Meinung nach nicht mehr nötig. --Trainspotter 09:15, 12. Sep 2006 (CEST)

Primitive Modelliermethoden[Quelltext bearbeiten]

Ich werde mich mal daran setzen, den gesamten Abschnitt um zu formulieren. Es gibt verschiedene Herangehensweisen bei der Modellierung von Baugruppen und Bauteilen. Dabei wird in dem Abschnitt die Standardvorgehensweise in Inventor (Abhängigkeiten) als "primitivste" beschrieben. Es wirkt so, als wären die Abhängigkeiten eher ein Arbeitsunfall von Autodesk. Alles hat seine Vorteile, und das im eigenen Büro gelebte ist nicht immer das "Ultimative". --Fabian Schölzel 09:41, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe die beiden Absätze unter "Modellierungsmethoden" abgeändert. Hinweise wie "widersprüchliche Strukturen" oder "gegenseitige Abhängigkeiten" sind meiner Meinung nach unangebracht, da sie durch planvolles Vorgehen vermieden werden können. Den Hinweis mit den "Funktionsskizzen", die nur nach Bauraum-Methode verfügbar sein sollen, verstehe ich nicht. Skizzen können immer und überall in Inventor benutzt werden. --Fabian Schölzel 23:18, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Fachliteratur[Quelltext bearbeiten]

Scheinbar soll der Artikel als Werbeplattform für die Bücher von Hr. Kronas genutzt werden. Oder wie ist es sonst zu verstehen, dass zu dem bestehenden Verweis auf ein Buch von ihm, Jahrgang 2010, noch dasselbe Buch vom Jahrgang 2009 platziert wird? Zusätzlich ergänzt um 2 Weblinks, ebenfalls zu Büchern mit jeweils gleichem Titel desselben Autors, jeweils Jahrgang 2009 und 2010. -- Gumbo 17:29, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Literaturliste wurde von mir erweitert - und zwar rein nur nach dem Argument: "Wer ein tiefergehendes Buch zu einem Thema sucht, soll es in Wikipedia auch finden, wenn es eines gibt". Ansonsten können wir gleich den Laden hier gleich zumachen und alles Wissen in GOOGLE und AMAZON holen. Fast alle erwähnten Bücher habe ich auch teilweise oder ganz gelesen und sie sind es Wert hier erwähnt zu werden. Meist sind noch CDROM/DVD mit Übungsbeispielen dabei. Und zum Einwand von Gumbo es wäre "Werbung": tja, man kann nur die Bücher in eine Literaturliste setzen, die es gibt. Und wenn Jemand halt mehr Bücher zu einem Thema schreibt, dann ist das halt so! Wir "verbrennen" hier keine Bücher und wir löschen auch nicht in Artikel wie J.M. Simmel nur weil der Mann mehr als ein Buch geschrieben hatte. Das Gleiche mit Frau Rosamunde Pilcher Grüße, --RobertDietz 20:59, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der Vergleich hinkt ja wohl gewaltig. Wenn Simmel oder Pilcher ein neues Buch schreiben, dann hat das ein ganz neues Thema und das Buch wird natürlich in der Liste erwähnt. Computerbücher dagegen werden mit einer neuen Ausgabe üblicherweise an neue Softwareversionen angepasst und haben keinen völlig neuen Inhalt. Es reicht daher aus, wenn jeweils die aktuelle Version aufgeführt wird. Wer eine andere Ausgabe sucht, kann dies dann wirklich bei Amazon & Co. tun, sonst werden hier irgendwann 10 Jahrgänge der Bücher von Hr. Kronas und Hr. Scheuermann aufgeführt. Ich habe die Liste daher wieder etwas gekürzt.
Ich finde es im Übrigen ziemlich unverschämt, jermandem zu unterstellen, er würde Bücher verbrennen, nur weil er die Literaturliste gekürzt hat! Außerdem: Wer ist "wir"? Ist Benutzer:Robert.Dietz Wikipedia und Benutzer:DerGumbo nicht??? -- Gumbo 15:32, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Also: geht doch. Jetzt haben wir eine vernünftige Liste. Wenn in WIKI Produktwerbung ist, so hat es da nichts zu suchen, da Stimme ich GUMBO uneingeschränkt zu. Wenn aber wichtige Informationen nicht mehr in WIKI sondern nur noch in GOOGLE gefunden werden, dann wenden sich unsere "Endnutzer" von WIKI ab und suchen gleich in GOOGLE, was auch nicht das Ziel von WIKI ist. Löschorgien bremsen die Schaffenskraft der Autoren und demoralisieren sie. Mit dieser Liste können wir nun alle gut leben. Um die Neutralität zu waren, hatte ich übrigens eine ähnliche Liste auch bei dem Inventor-Konkurrenten SolidWorks eingeführt und auch dort Bücher eingetragen, nicht dass eines Tages der Vorwurf käme, man wäre nicht Neutral. Bei anderen Systemen (CATIA, Pro/E, SolidEdgde, NX etc.) will ich diese Fachbuchlisten auch noch einführen. Einen freundlichen Gruß an den Kollegen Gumbo. --RobertDietz 14:28, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
In den letzten Monaten wurden konsequent alle Bücher aus der Liste entfernt, die NICHT vom HANSER-Verlag sind. Ich gehe mal wohlwollend davon aus, dass es nicht Mitarbeiter von HANSER sind, die solche Löschorgien betreiben. Aber so wie es jetzt läuft, können wir die Liste ersatzlos streichen und einen AMAZON-Link auf Hanser Bücher setzen! Wir sind wieder so weit wie am Anfang. Ich bin dafür, die gesamte Liste zu löschen und durch den Satz zu ersetzen: "Es gibt von vielen Verlagen eine Vielzahl von Bücher für Autodesk Inventor" RobertDietz (Diskussion) 17:31, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Modellierung der Bauteile.[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlt jeder Hinweis auf die Modelliertechnik der Einzelteile. Es wird viel geschrieben über Baugruppen und Abhängigkeiten darin, aber die Modellierung der Einzelteile wird unterschlagen. Und da gibt's ja verschiedene Wege.

  1. Ein Bauteil kann direkt als Hülle modelliert werden, die sich aus Polygonen (bevorzugt Dreiecke) zusammensetzt
  2. Ein Bauteil kann aus einer Anzahl Features (z.B. Extrusion, Rotation, Schnitt) entstehen, von denen jedes auf einer Skizze basiert
  3. irgendeine Modelliermethode, die ich nicht kenne...

Was ist denn nun bei Inventor vorherrschend? --62.245.131.20 17:53, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Lizenzierung[Quelltext bearbeiten]

Als Variante der Netzwerklizenzierung steht für Autodesk-Kunden z.B. mit "Enterprise Business Agreement" (EBA) außerdem das Modell Token-Flex-Lizenzierung zur Verfügung. Hier wird für eine Auswahl an Software eine Basislinie an sog. Tokens erworben. Jede Autodesk-Software nutzt je nach Wertigkeit für 24h eine bestimmte Anzahl Tokens, der Nutzer kann Autodesk-Software variabler einsetzen. Eine Übernutzung der Basislinie wird separat verrechnet. Um die Übernutzung an Autodesk zu melden, muss ein NLRS (Network License Reporting Service) installiert werden, der regelmäßig Reports an Autodesk überträgt. Auch hier gibt es eine rechtlich problematische Seite, denn die Inhalte dieser Reports sind nicht bekannt, so dass der Einsatz hinsichtlich Datenschutz überprüft werden muss. Weiterhin bietet der Lizenzdienst allgemein sehr umfangreiche Auswertungs-Möglichkeiten (hier "SAMreport"), so dass eine vereinfachte Leistungskontrolle der Nutzer möglich ist und ggf. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats tangiert sind (-> § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG).

Hierzu auch: https://openlm.com/blog/what-is-autodesk-token-flex-licensing/

Überflüssige falsche Behauptung[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Autodesk verkauft, so wie fast alle anderen Softwarehersteller, keine Software ..."

Leider ist obrige Aussage sachlich falsch. Es mag sein (oder auch nicht), daß Autodesk keine Software verkauft. Es gibt aber jede Menge Softwarefirmen, die genau das tun (wie zum Beispiel meine Firma). Man bekommt eine Bestellung, für eine bestimmte Plattform (Hardware, ggf. Betriebssystem) Software zu programmieren und der Kunde besitzt diese nach Bezahlung. Man bleibt als Programmierer zwar der Urheber, gibt aber (fast) alle Rechte an den zahlenden Kunden ab - Leistung gegen Geld. Natürlich kann man das anders machen, aber der Punkt ist, daß NICHT "fast alle ... Softwarehersteller" ihre Programmer nur lizensieren.

Ich schlage vor, den Satz zu verkürzen und einfach nur zu konstatieren "Autodesk lizensiert (die Nutzung von) Inventor." denn es scheint mir komplett überflüssig zu sein, hier über das generelle Verhalten der Softwareindustrie zu spekulieren. JB. --92.195.104.28 01:59, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten