Diskussion:Automatic Terminal Information Service

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2001:9E8:2C56:9600:BCB4:E7AB:CB04:1EC0 in Abschnitt Visibility/Sichtweite
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Genus[Quelltext bearbeiten]

"Gibts irgendwelchen rechtlichen Dokumente sowie FAR/JAR, in denen der Inhalt festgelegt ist? (nicht signierter Beitrag von 134.102.198.180 (Diskussion) 13:57, 20. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

"DIE" oder "DAS" ATIS? Ich kenne nur "die ATIS". "Das ATIS" klingt irgendwie krank.--stefan 08:43, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Eigentlich "der", denn es handelt sich ja um einen Service! Im Sprachgebrauch ist es aber "die" Atis, weil damit die konkrete aktuelle Atis-Aufsprache gemeint ist. --78.52.24.129 10:45, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ja, das letzte kann ich bestätigen. Aber die Aussage "an Flugplätzen mit Instrumentenflugverkehr" könnte meines Erachtens noch präziser gefasst werden. Grundsätzlich wird dieser Service an allen internationalen und einigen Regionalflughäfen angeboten. Änderungsvorschlag: ... allen internationalen und einigen Regionalflughäfen... --HenryV 18:37, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Aussage alleine "int. und Regionalflughäfen" ist leider falsch. Denn es gibt die ATIS auch an einigen Verkehrslandeplätzen. Was aber Fakt ist, es gibt sie immer nur ausschließlich an Flugplätzen mit Instrumentenflugverkehr. An Plätzen mit reinem VFR-Verkehr gibt es keine ATIS! Wofür auch? Gruß--Frankygth 16:22, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Abfragemöglichkeiten[Quelltext bearbeiten]

  • LSZB Bern 031 961 50 15
  • LSZH Zurich 043 816 22 94 (departure 95)
  • LSZG Genf 032 653 11 13
  • LSZR Altenrhein 071 858 51 66
  • LSZM Basel ?
  • LSZS Samedan 081 834 93 24
  • LSZA Lugano 091 605 50 16/17

--Allesmüller 19:32, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Audiodatei[Quelltext bearbeiten]

Eine Audiodatei mit einem Original ATIS zu den Beispielen wäre toll. --Itu 07:20, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe ein Beispiel aus der en:Wp eingefügt. --DolphinBGG 12:37, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Super! danke! (evt. kann man eines der anderen Beispiele jetzt erübrigen) --Itu 18:49, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hauptwolkenuntergrenze[Quelltext bearbeiten]

Die Hauptwolkenuntergrenze wird über Grund angegeben, nicht wie in den Beispielen über Normalnull! Im Audiobeispiel steht es allerdings richtig ("über dem Flugplatz"). Gruß (nicht signierter Beitrag von 84.137.89.42 (Diskussion) 20:41, 26. Jul 2011 (CEST))

Stimmt, ich habe das jetzt geändert. --DolphinBGG 20:42, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

f[Quelltext bearbeiten]

In welchem Frequenzbereich werden die Informationen gesendet? Gruß, ANKAWÜ (Diskussion) 13:07, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Auf den normalen Flugfunkfrequenzen!--Frankygth (Diskussion) 13:31, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Visibility/Sichtweite[Quelltext bearbeiten]

In der englischen Version wird von "general visibility" geredet und nicht von "flight visibility" wie hier in der deutschen Fassung. Die Sichtweite wird über ein am Boden installiertes Messgerät ermittelt, welches neben der Landebahn steht. Korrekt wäre also "Sichtweite auf der Landebahn" oder "Bodensichtweite". Evtl. kann der Wetterdienst in Deutschland der DWD diese Sichtweite nach eigener Einschätzung verändern, wenn z.B. eine Nebelbank in der Nähe des Flugplatzes existiert, dennoch kann dieser nicht die Flugsichtweite ermitteln, da dieser immer noch am Boden steht. Die Flugsichtweite ist die Sichtweite eines Luftfahrzeugführers vom Cockpit aus in Flugrichtung. Wichtig ist die Unterscheidung zwischen Erdsicht = Luftfahrzeugführer kann den Erdboden aus der Luft erkennen und Bodensicht = max. horizontale Sichtweite vom Boden aus gemessen (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:2C56:9600:BCB4:E7AB:CB04:1EC0 (Diskussion) 11:55, 10. Okt. 2022 (CEST))Beantworten