Diskussion:Ava (Dichterin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Cebus in Abschnitt Sprachstufe?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Könnte man nicht eine Übersetzung des Gedichtes hinzufügen? --Testtube 17:25, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das ist aktuell nur ein Auszug aus dem Gedicht, wo hapert es bei dir? Wenn ich etwas Zeit habe, würde ich es beisteuern... --Nutzer 2206 18:25, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bei mir haperts überall. Selbst wenn ich die einzelnen Wörter übersetzt kriege, es erschließt sich kein Sinn. Da wäre neben einer literarischen, auch eine "semantische" Übersetzung vonnöten;)

"Dieses Buch ... zweier Kinder Mutter Die sagten ihr diesen Sinn. Michel ... war unter ihnen. Der Mutter waren die Kinder lieb, der eine von der Welt schied. Nun bitte ich euch alle, Michel und kleine, ... und dieses Buch lese, dass er seine Seele Gnaden ... ... und dem einen, der noch lebt und der im Arbeiten strebt, dem ... Gnaden und der Mutter, das ist Ava." --Testtube 20:14, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Empfehle dir Beate Hennig als Lexikon (Wörterbuch) und dann immer die Sätze laut vorlesen (in Gedanken), dann sollte es gehen, dihtote => im Deutschen immer mit Endsilbenabschwächung rechnen, h kann für ch stehen, daher dann etwa dichtete... ; - ) Was die Übersetzung betrifft bin ich allerdings leider auch alles andere als gut. --Nutzer 2206 23:52, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dieses Buch dichtete die Mutter zweier Kinder, die ihr den Sinn sagten. Große Freude war unter ihnen. Die Mutter hatte ihre Kinder sehr lieb, einer von beiden starb (früh). Nun bitte ich euch alle, sowohl die Großen als auch die Kleinen, das der, welcher dieses Buch auch immer lese, seiner Seele Gnaden wünschend sei. Und dem anderen (Sohn), der noch lebt und in den Arbeiten strebt, dem wünscht Gnaden und so auch der Mutter, die man AVA nennt.

Die Übersetzung ist bereits sehr frei, an einigen Stellen leider zu nah am Text, das heißt meine Übersetzung macht die Veränderungen zum Neuhochdeutschen nicht ganz mit. Der Begriff "Sinn" müsste so eigentlich näher erläutert werden. Denke mal mit in den Arbeiten strebt ist "lebt" gemeint, habe es jetzt nicht mehr gesondert nachgeschlagen. Falls du so nett bist, könntest du es in einer zweiten Box neben dem mittelhochdeutschen Text platzieren, dann findet sich sicher noch jemand, der meine (möglichen) Fehler ausbessert. --Nutzer 2206 23:52, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wow, das ist sehr sehr gut, danke. Es ist faszinierend, wenn sich etwas erschließt, was schon so alt ist. Von Boxen und Wiki-Technik habe ich keine Ahnung, aber vielleicht finde ich was raus. --Testtube 00:12, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Als "Arbeitsübersetzung" (!) ist es ok, leider momentan wenig Zeit es mir genauer anzusehen. Du hast Schwierigkeiten bei mhd. Grundformen / -wissen, so ist swer = wer auch immer, michel = groß usw. Das ist eigentlich festes Vokabular, würde Hennig empfehlen, vielleicht noch eine kleine Einführung, damit lässt sich fast jede Übersetzung mittelhochdeutscher Texte in der Form (Niveau) bewerkstelligen. --Nutzer 2206 14:00, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Tipps. --Testtube 14:15, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Einzig: Wenn die Frau (nur) auf Latein schrieb, müsste das Gedicht Latein sein. Irgenwas stimmt da nicht. __ 1of3 09:10, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Auf Basis der "Arbeitsübersetzung" von Nutzer 2206 habe ich mal eine Übertragung eingefügt. Dabei bin ich dann doch recht nahe am Wortlaut geblieben, da der Text auch so schon recht verständlich ist. Für die Phrasen diu sageten ir disen sin und der in den arbeiten strebet lässt sich evtl. eine bessere Übersetzung finden, falls jemand weiß, was damit genau gemeint ist. --Cebus (Diskussion) 21:04, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

„Avaturm“[Quelltext bearbeiten]

Eine Frage zum „Avaturm“, aus dem Artikel hierher verschoben ([1]):

Beleg, auf welche Zeit dieser Name zurückgeht?

--Tsui 20:32, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sprachstufe?[Quelltext bearbeiten]

Welcher Stufe gehörte die Dichtung der Ava an? Die Althochdeutsche Literatur endet lt. Artikel Ende des 9. Jh., die Frühmittelhochdeutsche Literatur beginnt lt. Artikel Mitte des 11. Jh., Ava dichtete aber genau dazwischen! --Dioskorides (Diskussion) 22:34, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wenn das Mittelhochdeutsche Mitte des 11. Jh. (1050) beginnt, dann passte es doch ganz gut? (Ava geb. ~1060) --Cebus (Diskussion) 16:18, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten