Diskussion:Azimut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Bautsch in Abschnitt Frage zur Azimutmessung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"gegißt"?[Quelltext bearbeiten]

.. gissen = die Position ... schätzen (Quelle: Duden)

Ist erledigt! Gruß! GS63 (Diskussion) 10:07, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 10:07, 27. Okt. 2018 (CEST)

VErständnis[Quelltext bearbeiten]

Kann bitte jemand den Artikel mal so umschreiben, dass man ihn auch versteht, wenn man von Geographie keine Ahnung hat? Danke. (nicht signierter Beitrag von 84.150.54.121 (Diskussion) 21:59, 7. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Umrechnung[Quelltext bearbeiten]

Wie kann man Rektaszension und Deklination eines Gestirns mithilfe der Zeit in Azimut und Höhe umrechnen?

Klingt nach Oliver Montenbruck oder nach dem entsprechenden Kapitel eines allgemeinen Astronomiebuches.--77.9.28.211 02:28, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Tonbandgeräte und Kassettenrekorder[Quelltext bearbeiten]

Cassettenrecorder sind Tonbandgeräte. Der Einbau der Bandspulen in Plastikschächtelchen betrifft die allgemeine Wirkungsweise dieser Geräte und deren Bestandteile nicht.--Rotkaeppchen68 01:17, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mit dem Begriff Tonbandgerät meint man aber üblicherweise nur Spulentonbandgeräte. Kassettentonbandgeräte werden dagegen Kassettenrekorder oder Kassettendeck genannt. Deshalb ist es meines Erachtens sinnvoll, hier beide Gerätearten zu nennen. In den Kassetten gibt es übrigens üblicherweise keine Bandspulen, sondern nur Wickelkerne. --85.182.64.141 10:45, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Beide Gerätearten kann man gerne nennen, aber nicht die eine unter dem eigentlichen OberOberbegriff. Wir sollten in wikipedia ein klein wenig exakt sein.

Zudem handelt es sich hier um Magnetbandgeräte und CompactCassetten. Wer kennt schon einen KassettenRekorder, der kein CassettenRecorder ist.

Bei Spulen-Magnet-Tonbandgeräten und CassettenRecordern (Kassettenrekordern) wird der in der Bandebene gemessene Winkel zwischen dem Tonkopfspalt und der Orthogonalen zur Bandlaufrichtung als Azimut bezeichnet. Der Winkel sollte Null sein. Kleinste Abweichungen ( einige Winkelminuten Azimutfehler ) ergeben Phasen- bis zu starken Frequenzgang-Fehler. Ein korrekter Azimut erfordert einen exakten Bandlauf, also sinnvoll konstruierte und richtig justierte Bandführungen ( inkl. Tonköpfe ).

Wir könnten auch schreiben:

Bei Magnettonbandgeräten ( egal ob mit Wickelteller, Spule oder Kassette )

oder

Bei Mangettonbandgeräten , egal ob offener Wickel, auf Spule oder im Gehäuse ( typisch CompactCassette ) ...

--AKbe 12:41, 28. Mai 2008 (CEST) (falsch signierter Beitrag von AKGwikip (Diskussion | Beiträge) 12:41, 28. Mai 2008)

Ich glaube, deine Formulierungsvorschläge sind eher verwirrend als erhellend und außerdem voller Rechtschreib- und Schriftsatzfehler. Wir sollten den Artikelabsatz nicht ändern. --80.171.187.191 20:09, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Süden=180°?[Quelltext bearbeiten]

In der Astronomie wird das Azimut beginnend von Süden über Westen gezählt, so dass ein Gestirn im Süden ein Azimut von 0° hat, ein Gestirn im Westen ein Azimut von 90° hat. - aber auf en:Azimuth sagt, dass das veraltet ist und dass Süden 180° ist. Was nun? --Thire 09:37, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Wer sagt, daß es veraltet ist? Auch in der englischsprachigen Wikipedia stimmt nicht immer alles. In sämtlicher Literatur, die mir zur Verfügung steht, beginnt die Zählung in der Astronomie im Süden. Das macht auch Sinn, denn diese Zählung hat einen ganz praktischen Vorteil: Die Verbindunglinie zwischen den Polen durch den Zenit (also Südrichtung) spielt eine zentrale Rolle bei der Umrechnung zwischen äquatorialem und horizontalen Koordinatensystem. Würde die Azimutzählung im Norden beginnen, müßte man immer 180 Grad dazurechnen oder abziehen, was die Rechnung verkompliziert. Ich denke die Formulierung, wie sie im Artikel steht (mit dem Zusatz, daß auch Zählungen in Gebrauch sind, die im Norden beginnen) trifft es ganz gut. Mindewi 01:56, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
"Es wird manchmal auch von Süden gezählt - dann hat z.B. ein Stern im Westen statt 270° ein Azimut von 90°."
Müßte es nicht heißen:
"Es wird manchmal auch von Süden gezählt - dann hat z.B. ein Stern im Westen statt 90° ein Azimut von 270°."
Wegen des mathematisch positiven Sinns, also links herum?
In der Astronomie ist die Zählweise immer von Süden (0 Grad) über Westen. In der Nautik beginnt die Zählung im Norden über Osten. Die Richtung ergibt sich aus dem scheinbaren Lauf der Gestirne. Mindewi 21:18, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Klett (Lambacher-Schweizer) misst von Norden, bsv (Kern, Rung) misst von Süden.--Laufe42 09:16, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Auf der Satellitenbeobachtungsseite von www.n2yo.com wird der Azimuth von Norden im Uhrzeigersinn gerechnet, und das müsste doch aus Astronomischer Sicht sein. Oder? (Heinz-Georg de Hesselle) (nicht signierter Beitrag von 178.201.78.31 (Diskussion) 10:09, 23. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Seismologie[Quelltext bearbeiten]

Der Terminus "Azimut" existiert keineswegs nur in der Astronomie. Er ist auch in der Seismologie geläufig und gibt dort den Winkel zwischen der Nordrichtung am Epizentrum sowie der Verbindungslinie vom Erdbebenherdes zum Messort an. Weitaus gebräuchlicher ist hier allerdings der "Rückazimut" (eng.: backazimuth), also der Winkel zwischen der Nordrichtung am Messpunkt und der besgaten Verbindungslinie. --seismos 19:35, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Fundamentalkritik[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist ziemlich anti-enzyklopädisch. Alle wesentlichen Informationen, derentwegen man den Begriff nachsieht, sind darin nicht enthalten. Die wesentlichen Punkte sind doch: Welche unterschiedlichen Azimutsysteme gibt es, wie sind jeweils Nullpunkt und Umlaufrichtung definiert, wie sieht die Skalenteilung aus? Da gehören ein paar Skizzen hin, zudem die Umrechnungsformeln für "mathematische" Winkel (Nullrichtung gleich x-Achse, Zählrichtung gegen den Uhrzeigersinn). Da gehören dann auch gleich die quantitativen Definitionen von Marschzahl und geodätischer Richtung rein und nicht irgendwelche wolkig-verquasten Formulierungen.

Was will uns der Dichter mit dem Satz: "In der Physik kommt es häufig vor, dass die Eigenschaften eines Systems vom Azimut unabhängig sind" denn eigentlich sagen? Daß physikalische Gesetze von der speziellen Wahl des Koordinatensystems unabhängig sind? Das stimmt, gehört da aber nicht rein. Und wann ist das denn nicht so? Also raus mit dem Quatsch. -- 92.224.152.157 08:40, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nicht meckern, machen. In der Zeit in der du diesen Beitrag geschrieben hast, hättest du einige der Änderungen schon selber vornehmen können ;-) ThomasStahlfresser 11:27, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Grafik missinterpretierbar, also besser gestalten[Quelltext bearbeiten]

die erste Grafik im Artikel, wurde von mir beim ersten Ansehen falsch interpretiert.

Den in der Zeichenebene genau nach oben weisenden Strich zum "N"(ord) habe ich als zwar etwas kurz doch aus der dargestellten Ebene rechtwinkelig heraus nach oben in Richtung Zenit der Himmel(halb)kugel interpretiert. (Damit ware eine Situation des Himmels über dem Erd-Nordpol dargestellt.)

Diese Fehlinterpretation kann erschwert und damit fast völlig vermieden werden, wenn die Grafik dahingehend geändert wird, dass "N" schon erkennbar etwas rechts der hinteren Mitte waagrechten Scheibe indiziert wird. Vielleicht plus kleine senkrechte Skalenstricherln bei "N" und dem Azimutwinkel.

Ein gelungenes Beispiel für eine nicht missinterpretierbare graphische Darstellung findet sich in der englischen Version dieses Artikels - allerdings mit englischer Beschriftung. (nicht signierter Beitrag von 131.173.8.186 (Diskussion) 21:07, 18. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Der Winkelbogen sollte als gerichtete Grösse übrigens als Pfeil, und für astronomische Himmelsbetrachtung überdies ausgehend vom S(Süd)-Schenkel, nahe der vorderen Scheibenmitte eingezeichnet sein. --Helium4 15:08, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Fundamentalsterne[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel: Die Geodäsie kennt außer diesem astronomischen Azimut, das durch Messungen nach Fundamentalsternen genau bestimmt werden kann, auch das ellipsoidische Azimut. Frage: Wozu braucht man die Fundamentalsterne? Um die Rotationsachse der Erde und damit die Nordrichtung zu bestimmen? Die Horizontrichtung ist ja einfach durch die Richtung der Schwerkraft festgelegt, da braucht man sicher keine Fundamentalsterne. --Digamma (Diskussion) 21:52, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Satellitenfunk[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich weiß, gibt man bei Satellitentechnik (zumindest beim Fernsehen) den Azimut-Winkel nicht abhängig vom Horizont sondern von der Nordrichtung an (sprich er ist auf der Nordhalbkugel irgendwo um die 180±90°), also insbesondere anders als auf dem Bild. Ist das bei anderen Anwendungen von Satellitenfunk anders? --Яedeemer 00:45, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Von "abhängig vom Horizont" steht im Artikel doch gar nichts. Sondern, dass der Winkel horizontal gemessen wird. Das ist etwas anderes. Als Nullpunkt für den Azimut gibt es zwei Konventionen: entweder die Nord- oder die Südrichtung. In der Astronomie ist die Südrichtung üblich. Darauf bezieht sich das Bild. In andern Anwendungen die Nordrichtung. Wenn das in der Satellitentechnik so ist, dann kann man das gerne ergänzen. Ansonsten sehe ich keinen Widerspruch. --Digamma (Diskussion) 08:40, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vertikalebene[Quelltext bearbeiten]

"Die Definition der Astronomie lautet wie folgt: Das Azimut ist der Winkel zwischen der Meridianebene und der Vertikalebene eines Gestirns." Entschuldigung: die Graphik lässt meinen, Meridianebene und Vertikalebene seien dieselbe! Ich bin astronomischer Laie, aber vielleicht könnte dieser Sachverhalt anschaulich leichter verständlich werden. (nicht signierter Beitrag von Mitbedacht2000 (Diskussion | Beiträge) 21:16, 10. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Hallo Mitbedacht2000,
Bitte beachte, dass neue Diskussionsbeiträge nicht am Anfang, sondern am Ende der Seite eingefügt werden. Am besten benutzt du dazu den Reiter "Abschnitt hinzufügen".
Zu deiner Frage: Die Meridianebene ist eine Vertikalebene, nämlich diejenige, die genau in Nord-Süd-Richtung verläuft. Es ist aberg von der Vertikalebene des Gestirns die Rede. Dies ist eine zweite Vertikalebene Und das Azimut ist der Winkel zwischen diesen beiden Vertikalebenen. Die Vertikalebene des Gestirns ist in der Grafik nur teilweise eingezeichnet, nämlich der Teil, der durch den blauen Bogen berandet wird. --Digamma (Diskussion) 21:26, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Unverständlich[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung ist nicht allgemeinverständlich. Auch das Bild ist suboptimal.

In die Einleitung gehört m.E.: für was das gebraucht wird - nämlich um mit der Höhe die Position eines Sterns aus Sicht eines Beobachters bestimmen zu können. Weiter dass es sich um das Bezugssystem des Beobachters handelt (Zenit). Erklärung, dass in der Astronomie der Horizont die Grenze Himmel/Erde markiert. In einem übersichtlicheren Bild mit dem Beobachter in der Mitte und dem Stern an der Himmelskugel könnte man auch den Höhenwinkel und den Azimutwinkel farblich kennzeichnen.--Belladonna Elixierschmiede 17:17, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ein paar Links, wo das gut erklärt ist: einklich.net, Lesch-Astronomie, timeanddate hier finde ich Verständlichkeit und Genauigkeit von Text und Bildern am besten gelungen --Belladonna Elixierschmiede 17:22, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Habe einige Stellen geändert und denke, dass die Verständlichkeit verbessert ist.--ELexikon (Diskussion) 18:44, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe noch ein paar Sätze in der Einleitung hinzugefügt. Denke, dass das so verständlicher geworden ist, werde den Baustein also entfernen. --Singsangsung Los, frag mich! 00:36, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Abgrenzung Astronomie + weitere Gebiete, Horizontalwinkel[Quelltext bearbeiten]

Momentan ist der Artikel auf Astronomie fokussiert (siehe Einleitungssatz, Weiterleitung "Dieser Artikel behandelt das astronomische Azimut." und Azimut (Begriffsklärung). Er enthält aber auch viele Beispiele für andere Gebiete.

Ich schlage vor, den Artikel mit Horizontalwinkel zusammenzulegen und den Fokus auf Astronomie in der Einleitung zu neutralisieren. Als eigener Abschnitt kann sie natürlich bleiben. Eine bessere Verlinkung zu Kugelkoordinaten wäre auch sinnvoll. Meinungen? --Faulenzius Seltenda (Diskussion) 15:25, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Frage zur Azimutmessung[Quelltext bearbeiten]

Hi Ho,


zunächst: a) ich bin keine Astronomin, sondern interessierte Laiin. b) diese Anfrage steht identisch in den Diskussionsseiten von „Meridian (Astronomie)“, „Mittagspunkt“ und „Azimut“.

Grund: auf allen drei Seiten wird die Messung des Azimuts unterschiedlich dargestellt, zumindest aus Sicht einer Nicht-Astronomin. Daher wollte ich mit diesem Hinweis, falls er denn zutreffe, die beteiligten Schreiber*innen dazu anregen, miteinander zu klären, wie auf den drei Seiten eine übereinstimmende Schreibweise gefunden werden kann. Denn sonst gäbe es innerhalb der Wikipedia inhaltliche Differenzen gibt. Es sei denn natürlich, diese Differenzen sind gewollt.

Die Textpassagen:

Meridian (Astronomie), 2. Absatz „Dabei ist mit Meridian häufig nur derjenige Viertelkreis zwischen dem Zenit und jenem Schnittpunkt mit dem Horizont gemeint, von dem aus die Azimutmessung erfolgt (Südpunkt auf der Nordhalbkugel der Erde bzw. Nordpunkt auf der Südhalbkugel).“

Mittagspunkt, 2. Absatz „Der Südpunkt ist der Nullpunkt der Zählung des Azimuts, der im Horizont gemessenen Richtungsangabe im horizontalen Koordinatensystem (Horizontsystem). Der Durchgang eines Himmelsobjekts durch den Meridian des Südpunktes (also einem Azimut a = 0) ist der Meridiandurchgang.“

Azimut, 2. Absatz vom Einleitungsbereich „Gemessen wird das Azimut in seiner mittlerweile verbreitetsten Variante im Uhrzeigersinn als Winkel zwischen dem Nordpunkt, durch den der Meridian verläuft, und der Position des Himmelsobjekts.[3] Je nach Fachbereich können andere Konventionen existieren, so gibt es beispielsweise auch die Zählweise ab dem Südpunkt.[2]“

salü, Lily1green --Lily1green (Diskussion) 05:51, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich kann nachvollziehen und bestätigen, dass es für den Azimut unterschiedliche Definitionen gibt, aber nicht, wo es in den zitierten Stellen "inhaltliche Differenzen" gibt. Es ist doch alles korrekt dargestellt, oder was könnte noch besser beschrieben werden ?--Bautsch 09:04, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten