Diskussion:Bücherverbrennung beim Wartburgfest 1817

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Phi in Abschnitt keine Bücherverbrennung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ohne Überschrift[Quelltext bearbeiten]

Ich ersetze mal Code Napoleon durch Code Napoléon. 84.174.178.231

Ich rege an, die Liste zur verschieben nach "Liste der beim Wartburgfest verbrannten Gegenstände". Das ist präziser, da keine echten Bücher verbrannt wurden und daneben auch ganz andere Objekte verbrannt wurden. Einwände? --Waschl87 (Diskussion) 08:46, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich fände es übrigens gut, wenn mehr wörtliche Rede mit eigenen Worten zusammengefasst werden würde. Ich habe "Moderne" in "Geschichtswissenschaft" umgewandelt, weil das wohl gemeint ist - die Meinungen der Zeitgenossen im ersten Abschnitt davor. Allerdings kenne ich nicht Herrn Steiger, ob das passt. Z. (Diskussion) 17:05, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wie kann der hier genannte Justus Friedrich Wilhelm Zachariae einen Kommentar zum Code Napoleon verfasst haben, der rund 25 Jahre nach seinem Tod in Kraft trat? Unter den Trägern des Nachnamens kommt m.E. Karl Salomo Zachariae in Frage. Weiterhin: Haben das damals die Pegidadaisten avant la lettre verbockt oder hat sich hier ein Fehler eingeschlichen? --2A02:908:F82:DCE0:65C7:3A9A:3415:9D64 17:07, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Review (25.11.2015–21.2.2016)[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel fasst den Ablauf, die Folgen und die Rezeption der Bücherverbrennung beim Wartburgfest von 1817 zusammen.

Nach vielen kleinen Personenartikeln und Listen ist dies mein erster "richtiger" Artikel. Ausgangspunkt war die Liste der verbrannten Gegenstände, die ich zum vorliegenden Artikel ausgebaut habe. Ich habe die mir bis jetzt zugänglichen Informationen zusammengetragen. Jetzt bin ich erstmal am Ende und würde gerne wissen, was noch fehlt oder verbessert werden sollte. --Waschl87 (Diskussion) 10:02, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

PS: Ich bedanke mich im Voraus für konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge. --Waschl87 (Diskussion) 10:03, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Die beiden ersten verwendeten Bilder harren einer Bildunterschrift und eines Herkunftsnachweises. --Succu (Diskussion) 00:01, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Danke. Für das erste Bild konnte ich bisher keine Informationen zum Urheber und Schöpfungszeitpunkt finden. Das Bild ist schon länger bei Commons, dort finden sich leider auch keine belastbaren Infos. Mal sehen, ob ich noch etwas finde. --Waschl87 (Diskussion) 15:12, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Quellenangaben mit ff. sind unerwünscht. Lieber die genaue Seitenzahlen angeben "S.x–y". In der Gliederung müssen mindestens zwei Unterkapitel vorhanden sein, bei 4.2.X ist nur eins vorhanden.--Harald321 (Diskussion) 13:06, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten
erledigtErledigt --Waschl87 (Diskussion) 14:47, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Etwas das offenbar beiden Aktionen, 1817 wie 1933, zueigen war, war der Antisemitismus, der offen zur Schau gestellt wurde. Wird im Artikel aber nicht drauf eingegangen. Dabei zieht sich hier eine "Traditionslinie" durch die Jahrzehnte, in der Judentum als Undeutsch gesehen wurde. Marcus Cyron Reden 14:02, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das ist dann wohl deine eigene TF, Marcus, aber der Abschnitt ist nicht sonderlich überzeugend. --Succu (Diskussion) 00:25, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das Thema des Antijudaismus werde ich demnächst ergänzen, bin noch bei der Materialsammlung. Danke für die Erinnerung. --Waschl87 (Diskussion) 17:28, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nachdem es doch länger gedauert hat, gibt es nun einen ersten Stand zu dem Thema [1]. Ich habe aber noch weitere Literatur identifiziert, die ich noch einarbeiten möchte. --Waschl87 (Diskussion) 14:19, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
erledigtErledigt --Waschl87 (Diskussion) 14:48, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

„Danach wurden weitere Lieder gesungen und der Großherzog von Sachsen-Weimar für die Einführung einer Verfassung bejubelt“ - Hier fehlt jeder Zusammenhang zu den zeitgenössenschaftlichen Ereignissen. --Succu (Diskussion) 00:25, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

„Das Wartburgfest in Eisenach am 18. Oktober 1817 sorgte durch die geplante Teilnahme von etwa 5 % der damaligen deutschen Studenten erregte bereits früh die Aufmerksamkeit der Behörden.“ - Schreit nach Aufmerksamkeit und einem Beleg, Waschl87 --Succu (Diskussion) 00:20, 15. Jan. 2016 (CET) - PS: spontan vs. geplant?Beantworten

Succu: Der Beleg dafür ist am Ende des Absatzes angegeben. Ich habe das "spontan" in Bezug auf die Verbrennung aus dem Intro herausgenommen. Das Wartburgfest an sich war geplant, ebenso die Siegesfeuer. --Waschl87 (Diskussion) 08:53, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der Satz ergibt keinen Sinn. Vllt. fehlt ein und zwischen „deutschen Studenten erregte“. Bloß woher wußten die „Behörden“, dass sich „etwa 5 % der damaligen deutschen Studenten“ beteiligen würden. Sieht mir eher nach Retrospektive aus. Gruß --Succu (Diskussion) 00:06, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Richter schreibt: „Der drohende Aufmarsch von etwa fünf Prozent der deutschen Studentenschaft alarmierte die Hannoversche Regierung. Sie warnte den Weimarer Großherzog vor drohenden Umtrieben.“ Die konkrete Zahl ist wahrscheinlich in der Tat Retrospektive, aber die Behörden könnten die Größenordnung durchaus auf Grund der Größe der burschenschaftlichen Gruppen an den einzelnen Hochschulen abgeschätzt haben. Das sind jetzt aber Mutmaßungen. Was würdest du vorschlagen? --Waschl87 (Diskussion) 11:02, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hier [2] geht es weiter. Zachariae ist übrigens der hier: Karl Salomon Zachariae--Imbarock (Diskussion) 11:40, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Also, ich gebe gerne Tipps und werde nicht in den von Waschl87 angelegten Artikel eingreifen.
Zur Anzahl der Festteilnehmer siehe auch Dieter Düding: Organisierter gesellschaftlicher Nationalismus (1808 - 1847), Mü. 1984, S. 121f, Anm. 402. Er erwähnt eine Präsenzliste (ediert 1963 von G. Steiger) von 450 Studierenden, in welche sich aber nur 366 eintrugen. Interessant ist dabei die Herkunftsaufschlüsselung, die Düding übernommen hat: 117 waren in Thüringen beheimatet, 69 in Preußen, 40 kamen aus Mecklenburg, 34 aus Hessen, 28 aus Holstein u. Schleswig, 23 aus Bayern (faktisch Franken, nicht Altbaiern). Andere Mittel- u. Kleinstaaten mit nur einstelliger Teilnehmerzahl, keiner aus den Gebieten der Habsburger Monarchie und minimal war die Zahl aus Sachsen. Die zeitgen. Behörden haben gewiss nicht "abgeschätzt", sie wussten nur, es kommen viele.
Zum Kontext Wartburgfest/Antisemitismus, der noch ausgebaut wird, vgl. auch die Publikationen von Werner Treß, [3], insbesondere in "Beschreibungsversuche ..." und im "Handbuch ...". Bei Treß auch die Angabe (bezogen auf 500) "ein Achtel der im deutschen Bund eingeschriebenen Studenten von 13 protestantischen Universitäten" mit weiteren Literaturangaben dazu.
erledigtErledigt Schriften von Werner Treß sind, soweit Relevantes zu finden war, eingeflossen --Waschl87 (Diskussion) 15:07, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Auch was Werner Bergmann (Soziologe) und Rainer Erb verstreut zum Wartburgfest schrieben, kann einen Mehrwert bringen.
erledigtErledigt Schriften von Werner Bergmann sind, soweit Relevantes zu finden war, eingeflossen --Waschl87 (Diskussion) 15:07, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Das Kapitel "Wartburgflammen" in Richter wird mit den Seiten 71 bis 84 angegeben, was korrekt ist, aber in manchem Beleg, der sich auf Richter bezieht, wäre die genaue Seitenzahl und ggfs die Anmerkung präziser. Bemerkenswerterweise verzichtet Richter auf den S. 77f - "lief das Werk [Aschers] mehr am Rande mit" - auf den begleitenden Ausruf zur Verbrennung; hält es aber für überzogen, "die Maßmannsche Aktion zu einem antisemitischen Fanal" zu erklären, weil in Maßmanns Frühschriften nichts "über Juden" zu finden sei. Richter geht es indes um Maßmann und er setzt sich auf der sehr kurzen Passage, S. 77 unten und S. 78 oben, auch nicht mit der Antisemitismusforschung Stand ca. 1990 auseinander, keine Anmerkung(en) dazu bei ihm.
Der Beitrag in Isis Nr. 195 (im Artikel abgebildet) stammt wahrscheinlich von Maßmann selbst (man beachte die Karikatur zu Ascher).
Außerdem, zu Peter Kaupp und den Folgesatz "unter dem Eindruck der Verfolgung mit den Karlsbader Beschlüssen ab 1819 wurde Juden die Aufnahme versagt..." - das ist etwas zu deskriptiv-positivistisch. Das "teutsch-christliche" Element reichte doch weiter zurück, also warum dann ausgerechnet nach den Beschlüssen eine antijüdische Radikaliserung? Und wenn zwischen 1827 und 1831 wieder mehr Juden aufgenommen wurden, dann hat das mit der studentischen Nachfolgegeneration der 1830er, ihrer partiellen, wenn auch bedingten Näherung an Frankreich zu tun und mit der wieder etwas Fahrt aufgenommenen gesellschaftlichen Debatte um die Gleichstellung der Juden. Von einer "klaren Linie zum Antisemitismus des 20. Jhdt's" spricht heute ohnehin kaum jemand mehr innerhalb der historischen Antisemitismusforschung, wobei, von "Linie" eben schon, aber "klarer"?
erledigtErledigt Ich habe „klar“ durch „durchgehend“ ersetzt --Waschl87 (Diskussion) 15:07, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Zu den Autoren, deren Bücher/Zeitschriften symbolhaft verbrannt wurden: Wadzeck mit dem passenden Rotlink "Friedrich Wadzeck" war Franz Daniel Friedrich Wadzeck (1762 - 1823), der andere hieß nicht Scherer (so Maßmann), sondern Joachim Gottfried Wilhelm Scheerer (1772 - 1826). Beide empfahlen durchaus das Turnen, aber eben nicht im Sinne Jahns und beide waren königstreu-preußisch. "Janke" dürfte Johann Ernst Theodor Janke (1781 - 1841) gewesen sein. Etwa laut E.T.A. Hoffmanns sämtl. Werke in sechs Bänden (2004), Bd.6, S. 1581: "Seine restaurative Schrift Der neue Freiheitsprediger [usw.]." Janke war Schüler von Th. Schmalz und denunzierte die Deutsche Tischgesellschaft, Deutscher Bund (Geheimbund), Jahn natürlich u.a.m.
erledigtErledigt Artikel zu Wadzeck, Scheerer und Janke wurden angelegt.
Ich denke, es gibt noch viel Sekundärliteratur, die auch so manchen verlinkten Aufsatz/Essay etc. ersetzen kann und dann wird das ein richtig brauchbarer, guter Artikel. --Imbarock (Diskussion) 01:21, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Lieber Imbarock, vielen Dank für die vielen Hinweise, denen ich so bald wie möglich nachgehen werde. --Waschl87 (Diskussion) 11:03, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Gern geschehen.
Isis Nr. 195, meine Maßmann-Vermutung, bitte vergessen, es war Oken selbst. Der Gedanke hatte sich mir offenbar aus dem Saul Ascher-Artikel in den Kopf gesetzt, dort steht: "...Maßmann fertigte folgend hämische Schnitzereien an, welche in Okens Zeitschrift ... neben den verbrannten Titeln erschienen." Das ist Quatsch und würde auch nicht besser, wenn die Stelle durch Sekundärliteratur belegt werden sollte. Da übrigens die Links in Isis (Zeitschrift, 1816) nicht wirklich klappen, hier den: [4]. S.a. den Aufsatz von Dietrich von Engelhardt über Oken u. das Wartburgfest.
Fast alle Spottzeichen, Karikaturen, Icons oder Bildchen, auch das der "Germanomanie" vorangestellte, lassen sich zuvor (!) und verteilt über den ganzen Jahrgang 1817 der Isis finden. Die Idee dem nachzugehen kam mir durch die Kenntnis anderer, später verlegten Zeitungen - standardisierte Vorlagen der jeweiligen Verlagsdruckereien waren das. Im Falle des physiognomisch so auffälligen Spottbildchens zur Germanomanie muss ich anmerken, dass dasselbe bereits einem Artikel über Juliane von Krüdener in Isis Nr.13/1817 und in der Nr.90 einem von Christoph Wilhelm Hufeland - angehängt worden war. Literatur dazu gibt es nicht, möchte mich daher auch nicht zum semantischen Gebrauch äußern. --Imbarock (Diskussion) 18:29, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das dürfte dann eher Succu betreffen. --Waschl87 (Diskussion) 18:50, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Review (09.07.2017 bis 14.07.2017)[Quelltext bearbeiten]

Als Bücherverbrennung beim Wartburgfest wird ein Ereignis am 18. Oktober 1817 bezeichnet, bei dem nach dem offiziellen Ende des ersten Wartburgfestes Symbole der Gegner der frühen burschenschaftlichen Einheits- und Freiheitsbewegung verbrannt wurden. Im engeren Sinne handelte es sich um keine Bücherverbrennung, da mit Buchtiteln beschriftete Altpapierballen und militärische Objekte verbrannt wurden.

Nach vielen kleinen Personenartikeln und Listen ist dies mein erster "richtiger" Artikel. Ausgangspunkt war die Liste der verbrannten Gegenstände, die ich zum vorliegenden Artikel ausgebaut habe. Das Ereignis hat in diesem Jahr sein 200-jähriges Jubiläum. Angesichts der Bedeutung des Wartburgfestes in der deutschen Geschichte ist es mein persönliches Ziel, diesen Artikel durch eine Exzellenz- oder Lesenswert-Kanditatur zu bringen und an seinem Jahrestag zum Artikel des Tages zu machen. Besser für letzteres geeignet wäre natürlich Wartburgfest, aber dieser Artikel harrt noch eine gründlichen Überarbeitung. Es fand bereits ein Review vor 1,5 Jahren statt, dessen Ergebnisse ich danach eingearbeitet habe. Ich freue mich über konstruktives Feedback. --Waschl87 (Diskussion) 15:22, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

PS: Als Zusatzaufwand kam noch die Anlage aller fehlenden Personenartikel zu den Autoren der Betroffenen der Bücherverbrennung dazu. Danke dazu an Imbarock, der mir bei der Identifikation half. --Waschl87 (Diskussion) 15:32, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Leider kann man nicht den Inhalt kritisieren, da es schon an grundlegenden Dingen hapert. Die Belege sind vielfach ungenau bzw. es fehlen konkrete Seitenzahlen:

  • Zig Mal werden auf mehr als 30 Seiten verwiesen. Es ist die konkrete Seitenzahl erforderlich. Günter Steiger: Aufbruch - Urburschenschaft und Wartburgfest, Leipzig/Jena/Berlin, 1967, S. 106–141
  • Jutta Krauss: Das Wartburgfest der deutschen Burschenschaft, Schnell + Steiner, 2011

Peter Kaupp: „Aller Welt zum erfreulichen Beispiel“ Das Wartburgfest von 1817 und seine Auswirkungen auf die demokratischen deutschen Verfassungen, Dieburg 2003

  • Der Artikel beruft sich in den Fußnoten mehrmals auf den Sammelband von Maltekke. Dabei werden weder die Verfasser genannt noch die Aufsatztitel oder der Seitenumfang des Aufsatzes vernünftig ausgewiesen. Den Sammelband kann man nicht mehrfach als Beleg für irgendwas nennen, denn das geht nicht bzw. in seriösen Publikationen habe ich sowas noch nie gesehen, da der Hrsg. ja nicht Autor ist, also der Text nicht von ihm stammt. Auch hier müsste noch nachgebessert werden. --Armin (Diskussion) 20:38, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich werde versuchen die konkreten Seitenzahlen so schnell wie möglich nachzutragen! --Waschl87 (Diskussion) 08:10, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Eine korrekte Zitierform für Sammelbände wäre etwa: Hans Tümmler: Die Folgen des Wartburgfestes für den Herrn der Burg, Grossherzog Carl August von Sachsen-Weimar, seinen Staat und die Universität Jena. In: Klaus Malettke (Hrsg.): 175 Jahre Wartburgfest 18. Oktober 1817 – 18. Oktober 1992. Heidelberg 1992, S. 169–194, hier: S. 193. Beiträge und Autoren können auch hier eingesehen werden. --Armin (Diskussion) 22:56, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt die meisten Seitenzahlen und Quellenangaben wie von dir gefordert verbessert, mit zwei Ausnahmen: Jutta Krauss muss ich erst nochmal in der Bibliothek ausfassen, aufgrund der Öffnungszeiten und meiner beruflichen Arbeitszeiten kann das etwas dauern. Bei Goethes Haltung zum Burschenschaftstreffen von 1817 bin ich mir unsicher. Ich finde den Text hilfreich, allerdings weiß ich nicht, wie ich diese Seite [5] korrekt einbinden soll. --Waschl87 (Diskussion) 17:52, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Konnte heute die Seitenangabe bei Krauss ergänzen. Kann mir jemand einen Tipp mit dem Umgang bzgl. der anderen Quelle (Goethes Haltung) geben? --Waschl87 (Diskussion) 16:59, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hat keiner einen Lösungsvorschlag? --Waschl87 (Diskussion) 07:37, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach ist die Jahreszahl im Lemma nicht notwendig. --MBurch (Diskussion) 01:22, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Es gab mehrere Wartburgfeste, von daher ist eine Unterscheidung wohl angebracht. Alternativ statt der Jahreszahl wäre dann wohl Bücherverbrennung beim ersten Wartburgfest denkbar. --Vexillum (Diskussion) 08:13, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, das war der Hauptgrund für die Verwendung der Jahreszahl. Ich bin für Umbennenungsvorschläge offen. --Waschl87 (Diskussion) 07:47, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

keine Bücherverbrennung?[Quelltext bearbeiten]

Natürlich ist auch eine symbolische Bücherverbrennung eine Bücherverbrennung. Wer sagt denn, es wäre „im engeren Sinne […] keine Bücherverbrennung“, wie die Artiklezusammenfassung unbelegt behauptet? U.A.w.g. --Φ (Diskussion) 13:38, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten