Diskussion:Bühlerhöhe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Olli1800 in Abschnitt Schloss? Schlosshotel?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Beitrag ist eine Kurzfassung meines im Literaturverzeichnis genannten Aufsatzes, der auch online verfügbar ist. Es gibt also keine Verletzung des Urheberrechts. (nicht signierter Beitrag von 217.224.58.68 (Diskussion) 19:56, 11. Jul. 2004 (CEST)) Beantworten

Trotzdem ein bißchen zu knapp unklar, vor allem für historisch Unkundige. Da es ja durchaus auch schon zu dieser Zeit Ehen zwischen Juden und Nichtjuden gab (etwa Richard Dehmel und Frau, auch Thomas Mann wäre zu nennen, die Familie seiner Frau war zwar konvertiert, dennoch), ist unklar, worin das Skandalon bestand. Eventuell kurz ausführen, worüber sich die Zeitgenossen so aufregten. Zweitens ist "die" Familie etwas nebulös, ich rate mal, ihre Familie ist gemeint. Es wäre noch zu erwähnen, daß die Ehe trotz des Skandals - vermutlich - fortbestand und mich würde auch interessieren, womit der demissionierte Gatte den Lebensunterhalt fortan bestritt. Merci.79.199.232.241 13:29, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Habe es (mit Quelle) ergänzt. Womit der demissionierte Gatte den Lebensunterhalt fortan bestritt? Wahrscheinlich vom Pflichtteil von mehr als zwölf Millionen Goldmark - so lange lebte er auch nicht mehr. -- Schotterebene 15:34, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

dpa[Quelltext bearbeiten]

Und der Artikel hier steht heute wortwörtlich so in einer Meldung von dpa. Wie peinlich... --Nicola Für Vuvuzela-Verbot! 10:09, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bild Adenauer[Quelltext bearbeiten]

Da dass Foto während eines Aufenthalts in diesem Hotel gemacht wurde, finde ich, hat es sehr hier was zu suchen. --Nicola Für Vuvuzela-Verbot! 11:59, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

das ist ein gutes Argument. Aber es gibt noch jede Menge Bilder, die von Prominenten während ihres Aufenthaltes in der Höhe gemacht wurden: englische Nationalmannschaft, Boris Beckers Hochzeit, Kofi Anan - wo soll man da eine Grenze ziehen? Allerdings besteht eher nicht die Gefahr, dass das in Wildwuchs ausartet. Hast mich überzeugt, mach es wieder rein. --Don Perignon 12:29, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Also ich denke, ein oder zwei können da rein. Die Auswahl ist Geschmacksache, da muss man keine "Grenze ziehen". Und das mit der Bildzeile hatte ich auch überlegt, damit es klarer wird. Danke, --Nicola Für Vuvuzela-Verbot! 12:35, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Herta oder Hertha?[Quelltext bearbeiten]

...Isenbart --Webverbesserer 18:47, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

und zum Edit (IP 80.145.217.205 vom 10. Nov. 2013) hätte ich auch noch ein Frage: Die Ehe zwischen Carl Pringsheim und Róza Schottländer wurde geschlossen 1890, Geburt des Sohns Hans 1891, Tod von Carl Pringsheim 1895. Wieso kann die Ehe nicht zwischen 1891 und 1895 geschieden worden sein? -- Talaris (Diskussion) 03:30, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Bezug zum Zauberberg-Roman Thomas Manns[Quelltext bearbeiten]

Ist das Gebäude vielleicht eines derjenigen, die im Roman Der Zauberberg von Thomas Mann zusammengefasst sind? Nach neuesten Forschungen ist das Sanatorium Berghof vor allem dasjenige Oskar Kohnstamms, mit dem Thomas Mann über die Familie Andreae verwandt war. Doch der Name des ersten Ehemannes von Herta Isenbart ist auffällig: "Pringsheim" !

War er mit der Familie des Grossvaters Katia Manns aus Schlesien verwandt? Weitere Bezüge zum Sanatorium Kohnstamm in Königstein sind, dass die dort aufgewachsene Hilda von Nassau den Grossherzog von Baden heiratete (Cousin Wilhelms II.) und der Thomas Mann verwandte Albert Andreae de Neufville ins Hotel Stephanie jährlich in Urlaub fuhr. Der Bau der Bühlerhöhe ähnelt zudem dem Offiziers-Erholungsheim in Königstein/Falkenstein (ebenfalls mit einen phantastischem Fernblick), bei dessen Eröffnung Wilhelm II. zugegen war.

Auch starb Frank Buchman im der Bühlerhöhe nahegelegenen Freudenstadt (welches er gerne und oft besucht hatte), am Ende der Schwarzwaldhochstrasse - einer seiner Standorte war nach dem 1. Weltkrieg Schloss Friedrichshof (nahe Königstein gelegen) und war dort in Kontakt mit der Familie der Schwester Wilhelm II. - Margarethe von Hessen.

--Groth-Pfeifer (Diskussion) 17:25, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die genannten Bezüge scheinen mir nicht tragfähig zu sein. Faktisch war die Bühlerhöhe bei Fertigstellung des Zauberbergs 1924 bestensfalls im Stadium der Neueröffnung und noch sehr weit von der Bekanntheit und dem Renommée späterer Zeiten entfernt. Wenn sie außerhalb der Region jemand kannte, dann vermutlich eher als gescheitertes Projekt für ein Offiziersgenesungsheim – und die Versorgung kriegsversehrter Offiziere war meiner Beobachtung nach ein in den (vor 1918) für Offizierskarrieren prädestinierten Gesellschaftskreisen durchaus präsentes Thema. Mit einem Sanatorium á la Zauberberg hatten diese Einrichtungen auch nicht viel gemein: Der Patientenkreis war ausgesprochen homogen, und die gesundheitlichen Probleme (Kriegsbeschädigungen) waren doch letztlich ganz anderer Natur. Trivial gesagt: Ein Offiziersgenesungsheim hatte weder einen Glamour- noch einen Skurrilitätsfaktor. Ulf-31 (Diskussion) 18:00, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Ansatzpunkt ist ein anderer: Dadurch, dass Wilhelm I. und seine Familie in ein Hotel (Hotel Maison Messmer -
Reinhold Schneider - der nach Thomas Manns Worten sein katholischer Gegenpart war) jahrzehntelang in Urlaub fuhr,
war eine Art "Volkserziehung" durch Vorbild (auch durch "Kurlaub") gegeben. Gleichzeitig wuchsen die Erkenntnisse in
Psychosomatik und gesunder Ernährung.
Vielleicht waren es auch noch andere Gründe, die Kaiser Wilhelm II. auf Distanz zu diesem Offiziererholungsheim gehen liessen.
So war der Standort beispielsweise sehr nahe der französischen Grenze (Baden-Baden verdankt seine Bedeutung der Entdeckung durch napoleonische Soldaten, die die warmen Quellen nahe der Grenze wohl zu schätzen wussten) und es wurde durch die Demonstration der Luxusunterkunft von Generälen mit einer Provokation gerechnet? Vielleicht wollte die Erbauerin Hertha Isenbart noch zusätzlich die Bedeutung der nahegelegenen Hochkönigsburg, die vom Kaiser ausgebaut worden war untermauern (und die Spiegelung zur Saalburg, die dieser ebenfalls saniert hatte) - und dies war nicht erwünscht?
Wer den Artikel über Judenzählung liest, weiss was auf der Bühlerhöhe passiert
ist und warum es doch in den Roman Thomas Manns "eingeflochten" sein kann ...


www.thomas-mann-neuforschung.de/#7.136 und folgende


--Groth-Pfeifer (Diskussion) 18:31, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ständiger Verweis auf die eigene Homepage (thomas-mann-neuforschung) macht die eigenen, rein assoziativen Gedankenspielchen ("nach neuesten Forschungen") nicht relevanter. (nicht signierter Beitrag von 146.60.26.13 (Diskussion) 01:36, 12. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Kein Wort über Grundig bei Nutzung als Hotel?[Quelltext bearbeiten]

Da fehlt aber schon ein ganz entscheidender Abschnitt, nämlich der, das Max Grundig das desolate Hotel 1986 kaufte und für sehr viel Geld zum Luxushotel umbauen ließ. Ist meiner Meinung nach beim Abschnitt Baugeschichte fehlplatziert. (nicht signierter Beitrag von 93.104.147.235 (Diskussion) 08:41, 13. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Stimmt. Ich habe die Gliederung überarbeitet und "Baugeschichte" und "Nutzung als Hotel" in "Geschichte" zusammengeführt. Ich denke, das ist besser so. Grüße --Schotterebene (Diskussion) 12:01, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Englische Nationalmannschaft[Quelltext bearbeiten]

Macht es Sinn in einem Lexikonbeitrag einige wenige Gäste willkürlich rauszugreifen, deren Bedeutung sich mir nicht erschließt: englische Nationalmannschaft, Bilderberg-Konferenz. Lexikalische Bedeutung hat aus meiner Sicht nur der regelmäßige Aufenthalt von Bundeskanzler Adenauer auf der Bühlerhöhe. Sonst müsste man auch Boris Becker, Bill Clinton, Nelson Mandela etc. auflisten. Das wird ziemlich lang. Es sind hunderte Prominente aus Politik, Kultur, Show-Geschäft usw. --Kunsthistoriker2 (Diskussion) 13:44, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Bilderberg ist definitiv erwähnenswert. Adenauer auch. Bei den englischen Kickern könnte der Zusammenhang mit der Fußball-WM 2006 für die Bedeutung sprechen. Das war einfach ein Spektakel, bei dem auch Details besondere Aufmerksamkeit erhalten haben. Grüße --h-stt !? 17:25, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Schloss? Schlosshotel?[Quelltext bearbeiten]

Hallo!
Ich kann verstehen, dass der Eigentümer des Gebäudes das Hotel gerne als Schlosshotel bezeichnen möchte, weil es mondän klingt.
Jedoch möchte ich anregen zu hinterfragen, ob der Gebäudekomplex der Definition eines Schlosses entspricht, vgl. Schloss.
Im Abschnitt Luxushotel 1988–2010 wird das Haus noch als Kurhaus bezeichnet, im Abschnitt Baubeschreibung steht dann u.a.

  • Die Talseite ist die eigentliche Hauptansichtsseite des Schlosses.
  • Im Gegensatz zur neubarocken Schlossarchitektur der Talseite...
  • Die Symmetrieachse der Schlossfassade...
  • In seiner künstlerischen Aussagekraft und in seinen Dimensionen ist das Schloss ein bemerkenswerter Vertreter seiner Zeit,

Der Bau ist zwar architektonisch einem Schlossbau nachempfunden, jedoch war das Gebäude aus meiner Sicht nie ein Schloss.
Daher möchte ich anregen, den Text diesbezüglich neutraler zu halten. --Olli1800 (Diskussion) 22:32, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten