Diskussion:BMW E30

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2001:9E8:118:7A00:D00:F1B8:4A7:9A11 in Abschnitt BMW 333i Motorcode
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Baujahre 316[Quelltext bearbeiten]

Anmerkung zu den Baujahren: Ich habe einen E30, 3.16 mit 90PS, Baujahr 90. In der Tabelle steht dass der angeblich nur bis 87 gebaut wurde. Das kann also nicht stimmen. Bis wann genau der gebaut wurde weiß ich allerdings nicht.

--88.134.149.239 13:13, 18. Mai 2008 (CEST) --Benedikt89 13:14, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Hallo, Dein Wagen ist, sofern es sich um den 316 Vergaser handelt, ganz sicher nicht 1990 gebaut. Die Tabelle ist korrekt, dass Dein Wagen 1990 zum ersten Mal ZUGELASSEN wurde ist natürlich gut möglich! Das echte Produktionsdatum kannst Du herausfinden, indem Du BMW eine eMail mit Deiner Fahrgestellnummer zusendest, dann erhälst Du, meist binnen 24h, ein Datenblatt Deines Fahrzeugs. Gruß Bernie(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 92.224.101.8 (DiskussionBeiträge) 23:16, 23. Mai 2008)

Die Angaben im Artikel sind korrekt. Entweder handelt es sich bei dem oben erwähnten Fahrzeug um eine Version mit 100PS oder wie schon erwähnt - Produktionsdatum und Datum der Erstzulassung klaffen weit auseinander.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.170.79.174 (DiskussionBeiträge) 08:36, 28. Sep. 2008)
Der Artikel bezieht sich im Wesentlichen auf die Europa-Version des E30. Mehr oder minder exotische Varianten für mehr oder minder weit entfernte Länder können abweichende Motorisierungen besitzen - BMW Südafrika hat beispielsweise den 316 mit Vergaser tatsächlich bis 1990 gebaut. In München ist der letzte Export-316 auch erst 1988 vom Band gelaufen. Aber wie schon gesagt: Im Rahmen des Wikipedia-Artikels kann nicht auf jede exotische Exportversion eingegangen werden, das würde zu einem heillosen (und für den Leser in Deutschland irrelevanten) Durcheinander führen. --Ralf ziegler 23:28, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

zu den Bildern[Quelltext bearbeiten]

Es ist nicht besonders förderlich, von einem ungepflegten E30 ein Bild einzustellen. Bei dem roten Modell ab '87 in der Tabelle rechts fehlt die Frontlippe und er steht auf Radkappen. Es wirft kein besonders schönes Bild auf den E30.

Ebenso der abgebildete M3. Dieser sieht zwar gepflegter aus, dennoch wäre es wünschenswert, ein Bild von einem Fahrzeug auf originalen bzw. zeitgemäßen Rädern zu sehen.

Gruß(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 79.230.82.248 (DiskussionBeiträge) 20:04, 4. Dez. 2008)

Dem stimme ich zu. Ich habe mir herausgenommen das Bild zu ändern!

--Bajuvar 00:38, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ist es eigentlich (neutral gesehen) so wichtig, dass da die Farbnamen drunter stehen? --Ts85 16:54, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Produktionsbeginn[Quelltext bearbeiten]

Gibt es bei Wikipedia eigentlich einen üblichen Standard, ab wann ein Auto produziert wurde? Im E30-Artikel sind die Daten der ersten (Protoyp-) Karosserien mit regulärer Fahrgestellnummer genannt - bis zum tatsächlichen Start der Großserienfertigung ging aber noch viel Wasser sie Isar herunter. Die ersten zum Verkauf bestimmten Wagen sind geraume Zeit später gebaut worden. --Ralf ziegler 17:41, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Serienfertigung beginnt mit dem ersten Fahrzeug, das in Serie produziert wird. Prototypen und Vorserienfahrzeuge gehören nicht dazu. die Fehrgestellnummer spielt hierfür keine Rolle. Thomas Merbold (Diskussion) 00:11, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Zulassungszahlen, Produktionszahlen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wäre es Möglich, im Inhaltsverzeichnis einen Unterpunkt " Zulassungszahlen" einzufügen? Von den 2.339.251 bis 1994 Produzierten sind aktuell (Stand 1/2013) Noch 61.000 in Deutschland zugelassen ( Nicht berechnet wurden Saison und 07er Kennzeichen) (nicht signierter Beitrag von 79.247.203.249 (Diskussion) 13:13, 23. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Grundsätzlich ja, es wäre aber notwendig, die Quelle für die Zahlen anzugeben. Sie wirken momentan wie aus dem Himmel gegriffen. Daher ist es wichtig, Informationen zu belegen. Siehe dazu auch: Hilfe:Einzelnachweise --Bahnfisch (Diskussion) 00:36, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mittlerweise wurden die Zulassungszahlen eingefügt, Belege fehlen aber immer noch. Wahrscheinlich entstammen die Zahlen diesem PDF, in dem ein Forenuser von e30-talk.com die Zulassungszahlen laut Kraftfahrt-Bundesamt nach Typschlüsselnummern zusammengetragen hat. Da das PDF offenbar als Quelle verwendet worden ist, werde ich die Quellenangabe nachtragen. Besser wäre es allerdings, die verwendeten KBA-Publikationen direkt zu zitieren. --217.227.107.72 18:16, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Diese Zahl ist auch nicht ganz korrekt, sie beinhaltet nur die vom KBA kostenlos veröffentlichten Varianten (d.h. die Varianten, von denen noch mindestens 100 Stück bekannt sind). Fragt man kostenpflichtig alle E30 ab (leider gestatten mir die Nutzungsbedingungen des KBA hier keine genaueren Angaben), kommen noch einmal 448 Exemplare, beispielsweise 324td und katlose 325iX, hinzu. --Ralf ziegler (Diskussion) 11:50, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Hallo, warum wurden bisher die Produktionzahlen https://e30-talk.com/topic/13145-e30-produktionszahlen-typen/ in den Artikel nicht aufgenommen?--Wikisympathisant (Diskussion) 22:07, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Sicherheit[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Sicherheit stehen folgende Sätze: Im Crashtest, der am 14. Januar 1991 durch die NHTSA durchgeführt wurde schnitt der BMW E30 318is, von Oktober 1990, gut ab. Der getestete Wagen hatte bereits 62 Meilen auf dem Tachometer.

Die angeblichen 62 Meilen auf dem Tachometer haben mich stutzig gemacht. Hat tatsächlich ein Crashtest mit 62 mph (das sind ca. 100 km/h!) stattgefunden? Der Sache bin ich nachgegangen. Als "Nachweis" ist dieser Thread in einem Forum angegeben. Dort bezieht man sich auf diesen Crashtest-Report.

  • Im Report wird die Aufprallgeschwindigkeit mit 29,5 mph angegeben. "62" ist der Stand auf dem "Odometer". Das ist nicht der Tacho, sondern der Kilometerzähler, ein ganz gewaltiger Unterschied!
  • Weiterhin frage ich mich, woher die Erkenntnis stammt, dass der Wagen "gut" abschnitt. Wenn ich das richtig verstehe, ging es im Crashtest darum, festzustellen, ob der Wagen 4 "Federal Motor Vehicle Safety Standards" (FMVSS) erfüllt. Dazu durften bestimmte Messwerte nicht einen bestimmten Schwellwert überschreiten. 3 FMVSS hat er erfüllt, 1 ("Occupant Crash Protection") nicht (vermutlich weil beim Dummy auf dem Fahrersitz die maximale negative Beschleunigung über 3 Millisekunden mit 61,5 g den Schwellwert von 60 g überschritt).
  • Nicht die NHTSA führte den Crashtest durch, sondern das "Transportation Research Center of Ohio". Die NHTSA war lediglich der Auftraggeber.
  • Noch eine eher nebensächliche Anmerkung: der Crashtest wurde nicht am 14. Januar 1991 durchgeführt, sondern laut dem Report am 27. Dezember 1990. Der "14. Januar 1991" ist das Datum des Reports.

Daher werden ich die Sätze ersetzen durch: Im Auftrag der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) wurde am 27. Dezember 1990 ein Crashtest mit einem BMW 318is (E30) des Modelljahres 1991 durchgeführt. Er wurde mit einer Aufprallgeschwindigkeit von 29,5 mph frontal gegen eine flache, undeformierbare Barriere gefahren, um die Erfüllung von vier Federal Motor Vehicle Safety Standards (FMVSS) festzustellen. Drei der getesteten FMVSS wurden erfüllt, nicht erfüllt wurde FMVSS 208 Occupant Crash Protection.[1] --217.227.69.201 22:40, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Der ganze Abschnitt "Sicherheit" ist relativ. Ein E30 war zu seiner Zeit sehr sicher und wenn es zu einem Unfall zwischen einem E30 und einem VW-Golf kommt, sitze ich bis zum Golf III lieber im E30 - ab Golf IV aber lieber im Golf. Ich für meinen Teil argumentiere aus der Sicht eines Feuerwehrmanns, der schon so manchen aus seinem E30 "befreien" durfte. Der E30 war damal sehr sicher, wenn der Bumms von vorne kam, sein Problem waren die Flanken und das mehr als bei Modellen der Mitbewrber. 79.212.162.126 00:04, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Genau so ist das. Es stellt sich ohnehin die Frage, ob Ergebnisse alter Crashtests zitiert werden sollten. Das Bestehen von Crashtests, die gesetzliche Grundforderungen überprüft haben, ohne deren Bestehen das betreffende Fahrzeug gar nicht hätte verkauft werden dürfen (wie z.B. der hier zitierte Crashtest im Auftrag der NHTSA), ist letztlich eine Selbstverständlichkeit.
Dazu kommt eine enorme Gefahr von Mißverständnissen, wenn man im Blick behält, dass die Bedingungen, die erfüllt werden mussten, um z.B. 1997 im Euro-NCAP fünf Sterne für die Sicherheit des Fahrers zu erzielen, andere (d.h. laschere) waren, als sie heute für fünf Euro NCAP-Sterne erfüllt werden müssen. Viele der heute dafür geforderten Technologien waren 1997 kaum mehr als automobile Science Fiction.
Am aussagekräftigsten sind noch die Folksam-Analysen aktueller, realer Unfälle. Wobei sich auch da die Frage stellt, ob es wirklich sinnvoll und fair ist, ein Auto, dessen Markteinführung 1982 war, mit den gleichen Maßstäben zu bewerten wie ein Auto, in dessen Entwicklung die Erfahrungen und Erkenntnisse von über 30 weiteren Jahren Sicherheitsforschung stecken. Dass ein altes Modell in diesem Vergleich unvorteilhaft abschneiden muss, ist irgendwie logisch. Die eigentlich interessante Frage, wie sicher das alte Modell im Vergleich zu seinen automobilen Zeitgenossen war, lässt sich auf dieser Basis leider kaum beantworten. Wäre es ggfs. sinnvoll, wenigstens entsprechende einordnende Anmerkungen in den Text einzubauen?--Ralf ziegler (Diskussion) 15:53, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich könnte mir vorstellen, die Ergebnisse des E30 im Folksam-Report mit seinen Zeitgenossen zu vergleichen. Das könnte wie folgt aussehen: (Die Auswahl ist erst einmal nur beispielhaft. Ausgewählt sind alle Mittelklasse-Autos, deren Produktionszeitraum sich mit dem der E30-Limousine überschnitten hat.)
Modell Klassifikation 2013
BMW E30 40 % schlechter als Durchschnitt
Audi 80 B3/B4 durchschnittlich
BMW E36 durchschnittlich
Ford Sierra 20 % schlechter als Durchschnitt
Honda Accord (1985/1989) 40 % schlechter als Durchschnitt
Mazda 626 (GD/GV) durchschnittlich
Mercedes-Benz W 201 durchschnittlich
Mitsubishi Galant (E10/E30) 20 % besser als Durchschnitt
Nissan Primera P10 40 % schlechter als Durchschnitt
Opel Vectra A 40 % schlechter als Durchschnitt
Peugeot 405 40 % schlechter als Durchschnitt
Saab 900 I 40 % schlechter als Durchschnitt
Volvo Serie 400 20 % schlechter als Durchschnitt
VW Passat B3 durchschnittlich
--217.227.115.249 23:23, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Endschalldämpfer VFL Sechszylinder[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Modelgeschichte steht den Satz: "die Sechszylinder (320i 92 kW, 323i, 325e 90 kW) erhielten einen größeren, ovalen und ebenfalls einflutigen Endschalldämpfer."

Der 323i hatte aber von Anfang ab einen zweiflutigen Endschalldämpfer, aber mit schmaleren Rohre als die der späteren Sechszylinder.

Was ist VFL?[Quelltext bearbeiten]

Konnte bei kurzer Suche im Internet keine Erklärung finden - kann das bitte jemand im Text (kurz) erklären was das ist. --Tony Mach (Diskussion) 15:45, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

VFL heißt Vorfacelift. Ist aber eine absolut unbrauchbare Abkürzung, sodass ich sie aufgelöst habe. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:41, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
VFL und NFL ist eine durchaus gängige und übliche Bezeichnung- Das es sich dabei um eine "unbrauchbare" Abkürzung handeln soll, ist deine Meinung - nicht mehr und nicht weniger. Thomas Merbold (Diskussion) 00:18, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas, ich kannte die Begriffe bis dato nicht und ich kenne auch kein Fachbuch, in dem man das nachlesen kann. Es spricht also eher dafür, dass das Begriffsetablierung ist; zweifelsohne kann man sich als Automobilenthusiast den Begriff VFL ableiten, doch schreiben wir hier eine Enzyklopädie für jedermann und davon abgesehen, dass man hier de facto unendlich viel Speicherplatz hat, ist es schlichtweg kein guter Stil, VFL zu schreiben, wenn man erraten muss, was damit gemeint sein könnte. Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 02:04, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Den Anspruch einer Enzyklopadie spreche ich Wikipedia ab - dazu sind alleine in meinem Fachgebiet (KFZ-Entwicklung/Motorenbau) zu viele Fehler drin. Auch das Wikipedia für Jedermann sei, halte ich für ein Gerücht - dazu sind zu viele Artikel in einem Fachchinesisch geschrieben - vor allem aus den Teilgebieten der Medizin und der Rechtskunde. Thomas Merbold (Diskussion) 08:59, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Na wenn du diese Fehler auch auflisten kannst, wäre das ja was. Ich jedenfalls habe noch nie die Abkürzung „VFL“ in irgendeinem Fachbuch gelesen und auch eine Google-Suche zeigt mir zumindest keine Treffer. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:40, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Post Scriptum: Bzw. anders gesagt: Liste mal bitte stichpunktartig ein paar Fehler auf, die deines Erachtens besonders eklatant sind, sodass man sie ausbessern kann. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:45, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

BMW 333i Motorcode[Quelltext bearbeiten]

Unter Ottomotoren ist der 333i mit dem Motorcode „M30B32“ gelistet. Das ist aber nicht richtig der richtige Motorcode ist „M30B33“ Der M30B32 hatte 3153ccm und der M30B33 hatte 3210ccm. Der Motor der im 333i verwendet worden war ist der gleiche wie im 723i ab 1979 mit 3210ccm. Die Infos können unter M30 Motoren nachgelesen werden. 2001:9E8:118:7A00:D00:F1B8:4A7:9A11 17:56, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten