Diskussion:Babesiose des Hundes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Uwe Gille in Abschnitt Einleitung ist sehr Deutschland-zentriert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderungen sind etwa gleichlautend in www.dogwiki.de von Caronna 11:45, 30. Jun 2006 (CEST)


Ich habe die Änderungen zurückgesetzt, weil sie den gesamten Artikel verunstaltet haben, auch wenn dadurch einige sinnvolle Erweiterungen verloren gingen. Das ist kein Babesien-Artikel (siehe Lemma), die neue Einleitung war daher absolut unpassend. Die Formatierung der Erreger war ein Chaos. Dosierungen gehören nicht in einen WP-Artikel... --Uwe G. ¿⇔? 12:54, 30. Jun 2006 (CEST)

Hast ja recht, hab aus versehen einige kaputtformatiert, sorry.... Caronna 13:08, 30. Jun 2006 (CEST)

Ätiologie?[Quelltext bearbeiten]

"Ätiologie und Epizootiologie"? Was heißt das für den Nichtmediziner? Jjkorff 10:44, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ätiologie=Krankheitsursache, Epizootiologie = Krankheitsausbreitung --Uwe G. ¿⇔? 10:58, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Review[Quelltext bearbeiten]

Habe den Artikel anhand der aktuellen Fachliteratur ausgebaut und will ihm hier den letzten Schliff für eine Lesenswert-Kandidatur verpassen. --Uwe G. ¿⇔? RM 01:23, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Uwe, ich habe im Artikel einige kleine Änderungen vorgenommen - bitte mal kritisch überprüfen. Nachfolgend noch Vorschläge:
  • Abschnitt Erreger und Verbreitung: Das natürliche Vorkommen der Babesiose (der Hunde?)... ; wenn ja, dann sollte dahinter Enzootiegebiet stehen, oder?
  • Parasitämie wegen OMA früher als bei Diagnose erwähnen und kurz erläutern
Gruß, --uwemuell 01:35, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Uwe,
  • "Die Diagnose kann nur über eine mikroskopische Untersuchung des Blutes gesichert werden." - in der Einleitung
  • "Ein PCR-Test zum Nachweis der DNA der Erreger ist ebenfalls möglich. Serologische Untersuchungen (IFT, ELISA) sind bei akutem Verlauf ohne Bedeutung, da die Tiere noch keine Antikörper gebildet haben. Bei chronischem Verlauf sind zyklische Veränderungen der Antikörper nachweisbar." - In Diagnose -- das paßt nicht zusammen.

Anm.:Beim Menschen kommt die Babesia divergens (ggf. auch B. microti) in Betracht, hier kann mittels indirektem Immunfluoreszenzantikörpertest (das Wort ist in keinem der wikilinks vorhanden) ein Befall festgestellt werden; geht das beim Hund nicht evtl. auch - oder so ähnlich?

  • "Beißereien" - das scharfe "s" ist bei manchen in wiki nicht sehr beliebt - und wenn der Artikel lesenwert werden soll ...
quetsch, aber laut Duden korrekt, --uwemueller 08:46, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich laß mir auch das scharfe "s" nicht nehmen - war bloß als Anm. gedacht :-) Redlinux 03:03, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Viele Grüße Redlinux 19:42, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das "kann nur" in der Einleitung war in der Tat nicht korrekt, denn es bezieht sich nur auf die akute Form. IFAT geht aber eben nur bei chronischen Babesiosen.Uwe G. ¿⇔? RM 21:30, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
War auch nur eine Anm., vielleicht wäre es ja relevant gewesen; in der Humanmedizin ist die Fragestellung natürlich eine andere, da nur in besonderen Ausnahmefällen Akutsymptome auftreten. Viele Grüße Redlinux 11:52, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Erfolgreiche KLA Disk vom 26. Dezember 2007[Quelltext bearbeiten]

Ein Artikel über eine deutlich im Zunehmen befindliche Hundekrankheit, im Review kamen nicht allzuviele Anregungen. Als Hauptautor natürlich Neutral. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:30, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mmh, ich bin mir echt nicht sicher. Ich habe den Artikel noch nicht gelesen, bin aber durch die – nennen wir es mal "eigenwillige" – Nutzung der Taxobox irritiert. Im Regelfall ist die dafür konziopiert, in Lebewesenartikeln eine taxonomische Einordnung zu ermöglichen. Du selbst hattest mir mal geschrieben, dass eine Trennung zwischen Errger und Krankheit sinnvoll ist, deshalb bin ich hier ziemlich verwirrt. Der Artikel versucht jetzt, die Krankheit und zwei Lebewesen zu vereinen zu einem Artikel (durch die redirects für beide Arten auf diesen Artikel verstärkt, allerdings fehlt die taxonomische Kategorie), wobei die Erregerbeschreibung sich hier vollständig auf die krankheitserregende Wirkung beschränkt und Angaben zur Lebensweise, Ökologie etc. der Einzeller vollkommen aussen vor läßt. Die Lebewesenartikel sind entsprechend in der Form unvollständig. Ich denke, das ist in der Form suboptimal gelöst. Imho sollten die Taxobox entfernt und die Redirects gelöscht bzw. mit Artartikeln bestückt werden. Sowiet ein paar cent, Gruß -- Achim Raschka 21:34, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Volle Zustimmung, ums kurz zu machen. - Gancho Kolloquium 23:21, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die redirects sind nur eine Übergangslösung, denn Artikel zu den entsprechenden Einzellern gibt es bislang nicht. Ich denke, jemandem der diese als Suchbegriff eingibt, ist mit diesem Artikel zumindest etwas geholfen. Die "Taxobox", Taxobox steht da nicht dran, sollte nur die zoologische Einordnung der Erreger aufzeigen. Da diese Vorlage offenbar als heilig angesehen wird, schreibe ich es eben in Fließtext. Der Artikel ist ein Krankheitsartikel, in dem natürlich auch die Erreger kurz angerissen werden müssen. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:54, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro - Der Artikel beschreibt das Krankheitsbild umfassend, soweit ich das beurteilen kann, und verständlich. Sehe das auch so, dass zu einem Krankheitsartikel auch eine kurze Beschreibung der Erreger gehört. Die entsprechenden Erregerartikel werden sicherlich irgendwann noch geschrieben. Die Taxobox ist raus. Ich wüßte nicht, was zu einem lesenswerten Artikel noch fehlen sollte. --Christian2003 00:25, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro - Sehr schöner umfassender und übersichtlicher Artikel. --uwemueller 12:45, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro Sehr umfassender Artikel, gut erklärt. Herzlich: René--Crazy-Chemist 22:01, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  • gerne pro, aber noch ein paar Fragen: Wie spezifisch sind denn die Erreger, befallen die alle Hunde oder sind sie da auf den Haushund und einige nahe verwandte Arten beschränkt? Der Artikel wird sich wahrscheinlich auf den Haushund begrenzen (wird nicht explizit benannt), gibt es auch epidemiologische Studien zur Verbreitung / Durchseuchung wild lebender Hundearten? Wo sind die Reservoirwirte, wahrscheinlich Rotfuchs et al.? Für eine später vielleicht angestrebte Exzellenzkandidatur würede ich mir eine Lösung von Deutschland wünschen, insbesondere tropische Regionen sollte da ja epidemiologisch interessant sein. Wie unterscheiden sich eigentlich die beiden Babesien bzw. deren Krankheitsbild voneinander, nur morphologisch (zu B. gibsoni ist auch kein Vektor angegeben)? Gruß -- Achim Raschka 22:22, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Achim, sehr interessante Anmerkungen. Die Zecken für B. gibsoni habe ich mal nachgetragen, die Erkrankung unterscheidet sich nicht von der durch B. canis. Was das Vorkommen bei Wildtieren betrifft bin ich nicht fündig geworden. Es gibt eine Studie mit experimenteller Übertragung auf Wildhunde, die allerdings nicht erkrankten (PMID 7252967). Aber systematische Untersuchungen zur Durchseuchung von Caniden gibt es wohl nicht. Füchse sind nach einer Untersuchung häufig Träger von Hepatozoon canis. --Uwe G. ¿⇔? RM 02:52, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 10:43, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hinweise von (fast) OmA[Quelltext bearbeiten]

  • "Hunde mit chronischem oder subklinischem Krankheitsverlauf sowie solche, die die akute Krankheitsphase unbehandelt überstehen, stellen das Erregerreservoir dar. Eine vollständige Eliminierung des Erregers durch das Immunsystem des Hundes findet nicht statt, so dass diese Tiere eine ständige Infektionsquelle für Zecken darstellen und damit für die Aufrechterhaltung des Infektionszyklus sorgen."
    • gehört nicht wirklich unter Symptome
    • "Infektionsquelle für Zecken" – warum die Einschränkung für Zecken? Hab ich nicht oben was gelesen zu Übertragung Hund – Hund?
    • Eliminierung sollte verlinkt werden (sry, hab kein passendes Ziel gefunden)
    stimmt, hat mich auch schon gestört, ich hatte es da stehen, weil da die Krankheitsphasen erläutert sind. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:05, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  • Behandlung
    • Ist Prophylaxe Teil der Behandlung? Wenn nicht, Überschrift anpassen.
    erl. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:12, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
    • medikamentelle Prophylaxe gegen Zecken: ist nicht OmA-freundlich. Ich müßte alle Wirkstoffe nachgucken, um hier schlau zu werden. Stichworte: Zeckenhalsband/Spot On? Oder lieg ich da falsch?
    Habe es mal umformuliert, Produktwerbung wollte ich nicht machen, die Präparate gibt es wirkstoffabhängig als Halsband oder Spot on. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:12, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
    Gefällt mir besser, aber noch nicht gut. Ist der bei medikamenteller Prophylaxe Gedanke, man könne dem Hund eine Tablette zum Vorbeugen geben, so abwegig als daß man ihm nicht gegensteuern sollte? (Für den TA natürlich schon, leuchtet mir ein.) Vielleicht kann man, wenn Du Halsband und Spot on nicht drinhaben willst, was von "äußerlich angewendeter Wirkstoff, der sich auf der Haut verteilt" oder so schreiben. -- Anka Wau! 11:29, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
äußerlich habe ich hinzugefügt. Was meinst du mit der Vorbeugetablette? Imidocarb hat in D kaum ein Tierarzt in seiner Apotheke, Zeckenschutz ist sinnvoller, weil er auch vor anderen durch Zecken übertragbaren Krankheiten schützt. Uwe G. ¿⇔? RM 13:50, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
    • Impfung: Als OmA musste ich nochmal gucken, durch welche Zecken die Babesien übertragen werden, gegen die es Impfschutz gibt. Ich denke nicht in Babesienarten und -unterarten (kann der Laie nicht erkennen), sondern in Zeckenarten (kann er - so er sich informiert hat - erkennen). Mir wären ein paar Worte zur Indikation der Impfung lieb: in welchem Verhältnis steht in Deutschland ein eventuell vorhandenes Impfrisiko zum Risiko einer Infektion und Erkrankung? Gibt es Tiere, für die dringend zu einer Impfung geraten wird und welche, für die dringend abzuraten ist? Wie verträglich ist die Impfung? Was ist mit dem Impfstoff in Österreich? Was ist eine non-core-Impfung (als redundante Info einfach raus?) - hab kein Linkziel gefunden?
non core habe ich übersetzt, wie es in Österreich mit dem Impfstoff aussieht, weiß ich nicht.-- Uwe G. ¿⇔? RM 14:06, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
    • Sind nach einem Stich einer Auwaldzecke andere Maßnahmen erforderlich als nach dem einer Hundezecke? Gründe? (Oder gehört das zu Zecke und nicht hierher? Oder fällt das gar unter HowTo?)
Nein, andere Zecken übertragen nur andere Krankheiten. Das hier auszuführen erscheint mir aber zu ausschweifend, die stehen bei den jeweiligen Zecken und auch bei den verlinkten anderen durch Zecken übertragbaren Krankheiten. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:50, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Anka Wau! 09:04, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Erfolgreiche EA-Diskussion vom 30. Juli bis 19. August 2009[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde im Dezember 2007 zum lesenswerten gewählt. Angeregt durch eine Fachweiterbildung zu diesem Thema, habe ich ihn im letzten Monat noch einmal erweitert und aktualisiert und denke, dass er nun alles enzyklopädisch wichtige über diese im Ansteigen befindliche Krankheit enthält. Die OmA-Tauglichkeit ist hoffentlich dennoch weitgehend gewährleistet, danke an Anka das Review auf der Artikeldiskussion. Als Hauptautor natürlich wie immer neutral. Uwe G. ¿⇔? RM 09:57, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

  • Exzellent Der Artikel fasst Verbreitung, Entstehung, Pathomechanismen sowie Diagnose und Therapie werden prägnant und anschaulich geschildert. Die Literaturrecherche umfasst sowohl Lehrbuch, Leitlinien wie aktuelle Publikationen. Die Illustration ist vorbildlich (besonder gefallen mir die zwei Blutausstrichbilder). Im Bezug auf die Laienverständlichkeit finde ich die Vermeidung von Fachbegriffen (die aber dann in blauen Links stehen) eine gute Idee.

Folgende Dinge sind mir bei der Lektüre noch aufgefallen :

  • Was ist ein Naturherd?
  • Eher chronischer Verlauf in klassischen Endemiegebieten : Die AKs von der Mutter müssten ja nach rund 3 Monaten aus dem Blutkreislauf der Hunde eleminiert sein (wenn es sich beim Hund genauso verhält wie beim Menschen). Es dürfte also wohl eine Art stiller Feiung stattfinden. Kann man das etwas besser darstellen?
  • Im Abschnitt Diagnostik wären EWs sinnvoll.
  • Warum verbreitet sich die fragliche Zeckenart? Klimaerwärmung?

Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 00:33, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Letzteres ist im Zeckenartikel dargestellt, weshalb ich es aus Redundanzgründen nicht eingearbeitet habe. Klimaerwärmung ist eventuell ein Faktor, auch Flächenstilllegungen und damit Etablierung geeigneter Lebensräume werden diskutiert. Ad 1 - da fehlt wohl der WP-Artikel, ad 2 würde der Naturherdartikel erläutern. Es ist keine stille Feiung, sondern eine primäre Latenz. Was sind EWs? -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:46, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Voila, Naturherd -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:32, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Merci. Mit EW's meine ich Einzelnachweise. Ich hoffe du verzeihst mir mein Unwissen aber kannst du mir den Mechanismus der primären Latenz erläutern. Besten Dank im Voraus. -- Nasiruddin do gehst hea 12:41, 1. Aug. 2009 (CEST) Hallo Nasiruddin, da gibt es meines Wissens keinen spezifischen "Mechanismus", der zum Thema des Artikels gehören würde. - Sprich ist eben fallabhängig bzw. abhängig von der Konstitution des betroffenen Organismus. Übersetzt auf klassische Infektionskrankheiten könnte man sozusagen von der "Inkubationszeit" sprechen. Die Pathogenität der Babesien ist stark speziesabhängig = nur in Ausnahmefällen humanpathogen. Viele Grüße Redlinux···RM 16:14, 3. Aug. 2009 (CEST) Thx ;-) -- Nasiruddin do gehst hea 12:53, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Pro - sehr guter, übersichtlicher und umfassender Artikel, der das Thema behandelt, ohne dabei langfädig zu werden. Ich kenne das Ganze auch unter der Bezeichnung Piroplasmose (kommt aus dem frz. Sprachraum, siehe auch Pirodog(R) für die Impfung), weiss aber nicht, wie geläufig dieser Begriff ausserhalb der Deutschschweiz ist. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:49, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Babesien gehören ja zur Ordnung der Piroplasmen, Babesiosen also zu den Piroplasmosen. Da im Schweizer Sprachraum üblich - kurzes Googlen sagt ja - habe ich es als Synonym hinzugesetzt. Uwe G. ¿⇔? RM 08:32, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel in dieser Verson ist Exzellent mit 6 Pro. --Vux 22:44, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Einleitung ist sehr Deutschland-zentriert[Quelltext bearbeiten]

Weil der Artikel gerade AdT ist und mir also auffiel: Das ist eines der (zum Glück eh seltener gewordenen) Beispiele eines Textes, der ganz selbstverständlich davon ausgeht, dass die Leser der de.wikipedia sich vor allem anderen für Bezüge zu Deutschland interessieren. Da ist zuerst der Satz "Die Erkrankung verläuft in Deutschland meistens akut mit hohem Fieber und endet ohne Behandlung binnen weniger Tage tödlich." Es bleibt rätselhaft, warum die Krankheit speziell (nur?) in Deutschland so verlaufen soll. In anderen Ländern verläuft sie anders? Da wäre doch ein allgemeiner Satz zu Verlauf bzw. Folgen informativer. Dann kommt: "Während die Babesiose bis in die 1970er Jahre vor allem eine „Reisekrankheit“ war, kommt sie durch die Ausdehnung des Verbreitungsgebiets der Auwaldzecke mittlerweile natürlich in Deutschland vor." In der Einleitung würde ich mir eher erwarten/wünschen, dass ganz allgemein erklärt wird, wo die Krankheit vorkommt - in dem Fall mit kurzer Beschreibung der jüngeren Verbreitungsgeschichte. Das in der Einleitung speziell nur auf Deutschland bezogen und aus deutscher Sicht („Reisekrankheit“) beschrieben darzustellen ist sehr einseitig. --Tsui (Diskussion) 03:06, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das ist im Abschnitt Krankheitsbild erklärt, statt Deutschland könnte hier auch nördlich der Alpen stehen, es kommt einfach darauf an, ob die erkrankung in einem Gebiet seit längerem heimisch ist. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:35, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Was spricht dagegen Deutschland rauszunehmen? sind Hunde südlich der Alpen (teil)resistent? Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 12:37, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nein Caronna, aber die Welpen bekommen schon von der Mutter Antikörper und die Population hat sich über lange Zeit an den Erreger angepasst. Daher überwiegen in den klassischen Endemiegebieten subklinische Verläufe.--Uwe G. ¿⇔? RM 15:42, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten