Diskussion:Bach aus der Rothwies

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Ballapete in Abschnitt Kreuzkapelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klasse Blumen![Quelltext bearbeiten]

Etwa 40 Exemplare der Lieblingsblumen von Bruce Lee, der Schwarzen Teufelskralle, wachsen im Tal, darunter diese:

Blüte einer Schwarzen Teufelskralle

. (nicht signierter Beitrag von Ballapete (Diskussion | Beiträge) 09:40, 29. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Tatsächliche Quelle[Quelltext bearbeiten]

Im WRRL-Viewer ist die Quelle etwa ¼ km zu früh. Tatsächlich wechselt der Bach dort die Seite eines (Reit-)Wegs. Auf dessen Ostseite setzt sich der Lauf fort zu einer großen Suhle an einem Wasserwerk, das im Geoportal dargestellt wird, und dann noch ein Stück den Hang hinauf, immer neben dem Weg. Etwa hier ist sie, beim International Mapcode: VJ70R.RSX1. Im WRRL-Viewer zeigt sich die Quelle hier. Die Koordinaten sind 50°20'17,06"N/08°35'12,11"O bzw. .--Pete (Diskussion) 10:34, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Auf der Suche nach mehr Teufelskrallen fand ich außer diesen, Salomonssiegeln und vermutlich Wald-Storchschnabel auch die "Original-Quelle:" Es ist ein Gebiet mit vielen Grundwasseraustritten vor einem Hochsitz. Die höchstgelegene dieser Sickerquellen liegt auf Höhe der Überquerung des Wegs. Und ganz nahe an diesem!--Pete (Diskussion) 22:44, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Quarz[Quelltext bearbeiten]

Oberhalb der Trinkwasserbrunnen, in einem hellen Nadelwald, finden sich auffallend viele Quarzbrocken. Es scheint, dass sie aus dem Quarzgang kommen, den die Usa unterhalb der Schlappmühle durchbricht. Dort ist an der B 275, am linken Ufer, auch ein alter Steinbruch der Bremthaler Quarzitwerke, der genau diesen Gang ausbeutete. Er liegt, oder steht, da der alte Riss sicher tief geht, ungefähr von Nordwest nach Südost, dürfte die südwestliche Flanke des Bergs westlich von Kransberg (Ruhhart?) queren.--Pete (Diskussion) 09:55, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Herkunft des Namens "Rothwies"[Quelltext bearbeiten]

Karte vom Herzogthum Nassau : von den im Jahr 1819 geschehenen Aufnahmen längs der Preussischen und Hessischen Gränzen etc. Abgerufen am 30. Mai 2020 (Karte vom Wiesbach aus dem Jahre 1819). könnte interessant sein, es werden dort mehrere Mühlen an der Usa aufgeführt. Die Karte zeigt aber auch eine Wiese, eine mögliche Rodungsfläche, im Wald südöstlich der Ruhhart. Rührt daher der Name? Von der Wiese ist nicht viel erkennbar, es gibt jedoch einen Kahlschlag im Nadelwald …--Pete (Diskussion) 10:03, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Kreuzkapelle[Quelltext bearbeiten]

Die Kreuzkapelle (Kransberg) ist, wie der Artikel darstellt, keine Kreuzkirche.--Pete (Diskussion) 23:00, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten