Diskussion:Bad Cannstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was ist eigentlich mit Ritter-Schokolade? Ich laufe hier täglich an einem Haus vorbei, auf dem eine Gedenktafel daran erinnert, dass Hier 1929 das erste Werk für Ritter Schokolade gewesen wäre.

siehe dazu Zeitungsbericht: http://www.wirtemberg.de/eszet.htm

"Der Anlass dürfte weitgehend unbekannt sein: die Wiege der quadratischen Schokoladentafeln stand auf dem Cannstatter Seelberg in einem Hinterhaus an der Moltkestraße, die heute Sodener Straße heißt.

Im Frühjahr 1912, also vor 85 Jahren, begann Alfred Ritter I. (in den Firmenannalen wird der 1885 geborene Firmengründer tatsächlich so geführt, um ihn von seinem gleichnamigen Sohn zu unterscheiden), süße Leckereien zu produzieren. Die Jugend aus der Nachbarschaft staunte, wie der Konditormeister Pralinen in heiße Schokolade tauchte oder an Ostern Hasen goss. Klar, dass da manches „Versucherle“ abfiel. Gleich nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs wurde Ritter eingezogen, kam aber alsbald zurück - und goß fortan Blockschokolade, die zur Steigerung der Kampfeskraft in Feldpostpäckchen wanderte.

Im Jahr 1920 verlagerte der Konditor seinen Betrieb an die Ecke Wilhelm- und Liebenzeller Straße mitten in Cannstatt und gab die erste Schokoladenmarke heraus: „Alrika“. 100 Gramm wurden an Geschäfte ab Fabrik für 21 Pfennig verkauft. Ein Foto aus dem Jahr 1925 dokumentiert ein zweites Ladengeschäft, an der Marktstraße beim Rathaus. Beide Häuser stehen noch. 1930, als der Platz nicht mehr reichte, verlagerte Ritter den Betrieb nach Waldenbuch."

-Gruß --Enslin 23:30, 5. Dez 2005 (CET)

Söhne und Töchter einer Stadt sind doch nur solche, die - unabhängig von ihrem Wirkungskreis - auch dort geboren sind. Werde in ein paar Tagen daher die Namen derer löschen, die nicht in Bad Cannstatt geboren sind, wenn sich kein Widerspruch erhebt.

Ja, so ist es! Du bist Einer von Wenigen, der das richtig kapiert hat. bear 20:51, 5. Dez 2005 (CET)
Wurde erledigt: Prominente Bewohner --Enslin 23:30, 5. Dez 2005 (CET)

Theo Schuster[Quelltext bearbeiten]

Bin nach Lektüre seines Wiki-Artikels der Auffassung, dass der Schachspieler Theo Schuster für eine Erwähnung zu unbedeutend ist. Werde daher seinen Namen löschen, wenn sich kein Widerspruch erhebt.

Ich hatte seinerzeit den Link hier reingestellt. Aber ich geb zu der ist grenzwertig. Du kannst ihn gerne entfernen. Gruß --Jutta234 Talk 00:26, 3. Jan 2006 (CET)
Danke Jutta. Grüße.

Hallo zusammen, das Lemma trotzt der Rechtschreibung, siehe beispielsweise [1]. Alternativen sind:

  1. Stuttgart-Bad-Cannstatt
  2. Bad Cannstatt

Es gibt keine Regel, dass die Stadt bei Ortsteilen vorangestellt werden muss. Daher bin ich klar für die zweite Lösung. --Suricata 17:34, 30. Jan 2006 (CET)

Auch wenn es keine feste Regel dafür gibt, bitte so belassen, der Einheitlichkeit wegen. Alle Stadtbezirk Stuttgarts sind so angelegt. Es besteht kein Grund, das Lemma zu ändern. Der Artikel besteht schon seit vielen Monaten so und ist völlig in Ordnung. bear 20:11, 30. Jan 2006 (CET)
Stuttgart-Bad Cannstatt ist die offizielle Schreibweise auf allen städtischen Dokumenten und Schildern. --Enslin 17:50, 1. Feb 2006 (CET)

Haus der roten Zora[Quelltext bearbeiten]

Gibt es denn das Haus der roten Zora wirklich? Und wenn ja, ist die Tatsache, dass dort Weindegustationen möglich sind wichtig - oder handelt es sich hier schlicht um Werbung?

Cannstatter Carré[Quelltext bearbeiten]

ist die Eröffnung einer Shopping Mall denn wirklich ein wichtiges geschichtliches Ereigniss?


Hallo, den eintrag cannstatter carré in der rubrik geschichte finde ich ein wenig fragwürdig. ich würde mich freuen, wenn sonst noch jemand eine meinung dazu hat. oder mir vielleicht erklären kann, warum das doch einen sinn macht, den ich bis jetzt noch nicht erkannt habe. freue mich auf antworten! gruss

Wenn man bedenkt, dass die Eröffnung des Carrés sämtliche Hausfrauen Cannstatts aufschrecken lässt und das Sterben des Einzelhandels der Marktstraße derart beschleunigt, dass dort gegen Jahresende nur noch Friseure, Handy- und Dönerläden zu finden sind, lässt sich durchaus von einem historischen Ereigniss höchster Wichtigkeit sprechen. Gegenstimmen?


Danke für die Antwort!

Natürlich ist so ein grosser Eingriff in das Einzelhandelswesen nicht unumstritten. Der Einzelhandel befindet sich jedoch seit Jahrzehnten, oder eigentlich schon immmer, in einem dauernden Wandel und bringt immer neue Typologien hervor.

Die Marktstrasse ist nicht nur wegen den baulichen Gegebenheiten (sehr kleine Handelsflächen) sehr eigen, sondern hatte auch bis jetzt einen sehr geringen Filialisierungsgrad. Stand jedoch auch schon immer im Schatten der Stuttgarter Innenstadt...usw. Das Thema an sich ist ziemlich komplex und auch wenn ich persönlich von dem Cannstatter Carre noch nicht überzeugt bin, sollte vielleicht doch erst mal abgewartet werden was nun wirklich geschieht. Es könnte natürlich auch eine (erzwungene) Chance für die Marktstrasse sein sich neu und vor allem mit eigenen Qualitäten zu positionieren.

Wenn der Beitrag auf den Einzelhandel abzielt ist ja auch der Kaufhof am Wilhelmsplatz nicht unwichtig, der ja damals auch, wie heute das CC, als Aufwertung des Handels gedacht war. (Und auch das Kaufhaus in seiner Entstehung als Niedergang der kleineren Händler gesehen wurde) Würde mich sehr über Kommentare freuen

Gruß

Zwische' Cannstatt und Schturgard
da isch a Tunell
wem'ma rei'fährt wird's dunkel
wem'ma rausfährt wird's hell.

Alex1011 22:34, 1. Jun 2006 (CEST)

In Bad Cannstatt wurden bzw. werden zwei Jugendserien des SWR gedreht, nämlich Fabrixx und Ein Fall für B.A.R.Z.. Ob das wichtig genug ist um im Artikel erwähnt zu werden, weiß ich nicht, aber ich wollt's mal erwähnt haben. Fabrixx hat's immerhin auf 220 Folgen à 25 min gebracht, davon wurden die zweiten 110 in der alten Reitkaserne gedreht (die andern 110 am Pragsattel, das ist wohl nicht in Bad Cannstatt). -- Ciao, Nicetry 04:56, 11. Sep 2006 (CEST)


Seit Februar 2009 wird im Gelände der Kaserne die ZDF-Serie SoKo Stuttgart gedreht. Möglicherweise nun Relevanz? -- Hypercubus 13:05, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Steinhaldenfeld[Quelltext bearbeiten]

Das Wohngebiet ist nur einmal erwähnt: wäre es nicht schön, wenn man da etwas zur Entstehung der Siedlung schreiben würde. Leider stehen mir keine Daten zur Verfügung, da ich aber als Kind einmal dort 2,5 Jahre wohnte, bedauere ich es, nicht mehr zu erfahren. Existieren im übrigen die beiden Hochbunker noch; einer stand an der Zuckerbergstraße? Mir war nie klar, weshalb die Nazis diese Bunker auf die Höhe über dem Neckartal bauen ließen.--Blaufisch 14:52, 11. Okt. 2007 (CEST)

Die beiden Hochbunker, einer an der Rosensteinbrücke und einer auf dem Zuckberg, stehen noch. -- Karlo 22:10, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
hier kann mehr über die Hochbunker lesen--Ottomanisch 15:08, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt in Steinhaldenfeld sogar zwei Hochbunker. Einer wie erwähnt in der Zuckerbergstraße und der zweite (heute als Uhrenmuseum unfunktioniert) in der Kolpingstraße. (nicht signierter Beitrag von 79.194.105.14 (Diskussion) 16:57, 4. Nov. 2016 (CET))[Beantworten]

Von Cannstatt zu Stuttgart-Bad Cannstatt - wann?[Quelltext bearbeiten]

Also ich würde sagen, hier muss 1930 stehen und nicht 1933!! Direkt am Neckar steht eine Gedenktafel, die besagt dass Cannstatt exakt 1930 seine Unabhängigkeit aufgab und in Stuttgart eingegliedert wurde. -andy 85.179.59.34 05:16, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo steht denn diese Gedenktafel genau? Seine kommunale und rechtliche Eigenständigkeit verlor Cannstatt bereits 1905, als es mit Stuttgart vereinigt wurde (siehe z.B. hier [2]). 1933 erhielt Cannstatt dann den Titel Bad und wurde ein Stadtteil von Stuttgart. -- Karlo 22:25, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Theaterschiff[Quelltext bearbeiten]

Sollte man zu den Sehenswürdigkeiten das Theaterschiff aufnehmen? Ist durchaus eine ungewöhnliche Location. -- Hypercubus 13:08, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Persönlichkeiten auslagern?[Quelltext bearbeiten]

Da die Aufzählung der Persönlichkeiten aus/mit Bezug zu Bad Cannstatt mittlerweile doch recht umfangreich geworden ist, könnte oder sollte man diese nicht besser in eine Liste "Persönlichkeiten aus Bad Cannstatt" ö.ä. auslagern? Hypercubus 21:46, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Karte zum WP-Artikel Donau-Südstraße weist am Ort von Cannstadt einen historischen Ort "Clavenna" aus. Im Artikel zu Cannstadt ist dieser Name nicht genannt. Ist die Karte falsch? Fehlt der Name im Artikel zu Cannstadt? --89.53.75.56 11:16, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Überarbeiten /* Veranstaltungen */ @Stars and Cars[Quelltext bearbeiten]

Die Veranstaltung sollte laut Text in 2009 nicht stattfinden. Ist sie tatsächlich ausgefallen? Vielleicht gibt es zu dem Norbert Haug Zitat eine verläßliche Quelle. --80.136.240.233 16:56, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mich wundert es schon sehr, dass es überhaupt keinen Abschnitt für Sportvereine gibt. Sogar der VfB Stuttgart wird in der Einleitung nur einmal kurz in Klammer erwähnt. Das ist definitiv zu wenig. --Dionysos1988 04:58, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Freilebende Papageien[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte auch die im Raum Bad Cannstatt frei lebende Papageienpopulation erwähnt werden; seit wann es sie gibt, wie es dazu kam (soviel ich weiß durch mehrere unerlaubte private Auswilderungen, woraufhin sich die Tiere dann paarten und weiter vermehrten, leider habe ich keine belastbaren Belege dafür), und über die recht unterschiedlichen Reaktionen bei Stadtbevölkerung und Besuchern, die von Erstaunen und Freude über diese ungewöhnlichen Neozoen bis hin zum illegalen Abschuß reichen sollen. -- 85.180.97.153 19:11, 15. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fänd ich schön wenn es hierzu einen Eintrag gäb (Zitat:"einzige frei lebende Population außerhalb Amarikas. In ihrer Heimat ist die Gelbkopfamazone vom Aussterben bedroht und sie steht auf der IUCN Rot-liste (stark gefährdet)"). Quellen gibt es denke ich schon: Gelbscheitelamazone#Vorkommen_in_Stuttgart und http://www.stuttgarter-schlossgarten.de/vogel.htm. Zeitungsartikel gibts zu genüge darüber Zeitung Suche Gelbkopfamazonen.--Marboff (Diskussion) 17:46, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Über das gesamte Mittelalter sind im Geschichtsabschnitt zwei Sätze zu finden. Wann und wie wurde Cannstatt überhaupt württembergisch? Das erfährt man leider nicht. --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:15, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wirtschaft/Unternehmen in Bad Cannstatt[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt ein entsprechender Abschnitt, den es bei Stuttgart-Möhringen oder Stuttgart-Vaihingen beispielsweise gibt. --2003:6:5315:6055:C30:92C9:12E1:C444 13:51, 13. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hmm die Idee finde ich gut.--Leif (Diskussion) 15:12, 17. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nicht in Bad Cannstatt geborene Persönlichkeiten ergänzen[Quelltext bearbeiten]

Die Schauspielerin und Mutter von Nina Hoss, Heidemarie Hoss-Rohweder, begann ihre Schauspielkarriere 1968 in Stuttgart. Sie und ihr Mann, Willi Hoss (auch kein Unbekannter) lebten mindestens in den 1960er- und 1970er-Jahren in Bad Cannstatt. Soweit ich - als ehemaliger Bad Cannstatter - noch weiß, im Eckhaus König-Karl-Straße/Nauheimer Straße oder eine Ecke weiter, König-Karl-Straße/Martin-Luther-Straße. Leider weiß ich die genauen Aufenthaltsdaten selbst auch nicht, da ich nach einer kurzen Zusammenarbeit mit Heidemarie (1976/77) Bad Cannstatt verlassen habe. Könnte das jemand vor Ort recherchieren? Ich finde, sie und auch Willi Hoss gehören unbedingt in diese Liste.

Karte der originalen Gemeinde (meinetwegen Stadt) Cannstatt[Quelltext bearbeiten]

Bei Aufruf Bad Cannstatt in Google finde ich nur eine Karte des heutigen (gewillkürten) Stadtbezirkes Bad Cannstatt. Könnte jemand eine Karte der Gemarkung der Gemeinde Cannstatt einstellen (gemeint:nicht des Oberamtes Cannstatt)? --94.220.74.199 12:26, 21. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wie kommt denn das "JHS" auf das Wappen - gibt es einen jesuitischen Bezug? --188.104.33.199 18:51, 8. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eingemeindet oder nicht?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikeltext steht: Am 1. April 1905 wurde die Oberamtsstadt Cannstatt mit der Residenzstadt Stuttgart vereinigt, aber nicht eingemeindet. In der Infobox steht aber: Eingemeindung: 1. April 1905
Wie ist dies zu verstehen? Fransvannes (Diskussion) 14:36, 10. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]